


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.12.2013, 10:18
|
#1
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Standheizung + Ventil. Kühlmittelkreislauf generell
Hallo Leute!
ich hab gerade ne kleine Gehirnblockade, und brauch mal euere Hilfe
Ich bin gerade gerade dabei mir zu überlegen wie man die Standheizung optimieren könnte, bzw. ich will mir noch zusätzlich einen elektrischen Motorvorwärmer (hotfrog, owl etc.) einbauen, für wenn der wagen in der garage steht, und einen Strom Anschluss greifbar ist.
Dieser E-heizer wird am Motor Rücklauf angeschlossen:
Das ist die linke Leitung am Wassersammeler, die Nummer acht:
Bei mir sieht das ganze dann - wegen der standheizung + standheizungsventil - etwas anders aus. Dazu hab ich noch ne Gas anlage.
Die Leitung nr. 8 die ist die die unten links hängt mit dem "schwanenkopf" die nr. 7 die dann daneben.
Da die serienmässige standheizung den motor nicht vorwärmt, sondern nur den Innenraum, würde ich bei der elektrischen das so machen das nur der Motor gewärmt wird.. Wie mache ich das am blödsten? Einfach an Leitung nr. 8 anschliessen und gut ist? Oder muss ich da sonst noch was beachten? Mir ist nicht so ganz bewußt was dieses Ventil der standheizung macht.

Nr. 9 ist als "sperrventil" bezeichnet.
Vielen dank für euere Hilfe!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
10.12.2013, 10:45
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
hier noch ein paar interessante links, für die Installation von Kontaktflächen heizelemeten am Motorblock:
Links:
http://www.defa.com/doc/800/871.pdf
und Rechts:
http://www.defa.com/doc/800/881.pdf
Das wäre ja noch was zusätzlich. zum Wasser anheizen. Laut der webseite
http://www.carandcamp.com/DEFA-Motov...ung_i58_x4.htm
Zitat:
"Die Ursache für den Einsatz von Kontaktwärmern ist in der Funktionsweise moderner Motoren mit elektronischer Einspritzung begründet. Hierbei kommt es bei Benutzung einer Wasservorwärmung (im Motorblock oder in Schlauchleitungen) zu Startproblemen. Diese Motoren sind häufig mit einem Temperatursensor ausgestattet, der das Treibstoffgemisch anhand der gemessenen Temperatur verändert. Somit fordert der Temperatursensor bei einem vorgewärmten Motor ein ärmeres Gemisch und der Motor ist demzufolge nicht in der Lage zu starten, da er hierfür ein fettes Gemisch benötigt."
|
|
|
10.12.2013, 17:05
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Da die serienmässige standheizung den motor nicht vorwärmt, sondern nur den Innenraum, würde ich bei der elektrischen das so machen das nur der Motor gewärmt wird...
|
Hmm, na dann musste es zwei verschiedene Varianten von Standheizung geben, weil die, die in meinem E38 750 serienmaessig eingebaut war, heizt auch Motor mit. Wenn ich losfahre Motor schon 45-50 Grad hat...
MfG
Andrzej
|
|
|
10.12.2013, 17:12
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nein, dann wurde bei Dir etwas gebastelt, d.h. das Magnetventile deaktiviert. ab Werk nur für den Innenraum vorgesehen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.12.2013, 22:06
|
#5
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Das Sperrventil ist dafür da, das der Motor NICHT vorgewärmt wird.
Gruss immeranders
|
|
|
10.12.2013, 22:28
|
#6
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Und wenn man einfach mal den Stecker an dem Ding abzieht und die SH einen Zyklus laufen lässt kann man mal sehen was dabei herauskommt. 
|
|
|
11.12.2013, 06:58
|
#7
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Ich bin am überlegen ob ich nicht einfach den e-zuheizer anstelle von dem ventil einbaue? Aber befürchte das sich das wasser den weg über den verdampfer sucht. Also müsste das ding nach dem t-stück von der gas anlage kommen oder ich muss nen rückschlag ventil in der rückfluss leitung einsetzen..
Sent via brainwave with help from HAL
|
|
|
11.12.2013, 12:07
|
#8
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Ich bin gerade gerade dabei mir zu überlegen wie man die Standheizung optimieren könnte, bzw. ich will mir noch zusätzlich einen elektrischen Motorvorwärmer (hotfrog, owl etc.) einbauen, für wenn der wagen in der garage steht, und einen Strom Anschluss greifbar ist.
|
Wilst du nun den Motor über die Standheizung vorwärmen oder über ein 220-Voltanschluß?
Im Transporter hatte ich mal eine Art "Tauchsieder", der wurde an der tiefsten Stelle des Kühleschlauchs nur in den Schlauch geschnitten. Da Wärme nach oben steigt. Der Vorteil ist, dass früh die Scheiben nicht zugefrohren sind und der Motor leicht vorgewärmt ist.
Nur wenn dein Auto in der Garage steht brauchst du das eigentlich nicht.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
11.12.2013, 12:18
|
#9
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Beides
ich würde gerne mit der Standheizung den motor mit anwärmen, und zusätzlich - wenn der wagen in der garage oder in der nähe einer Steckdose steht - einen 220v Heizer einbauen! Die 220v Lösung wäre noch 2 geteilt. Beim M62 gehen nur die Kontaktflächen Heizelemente (siehe 2. post) die froststopfen Lösung ist nicht verfügbar, Damit das ganze schneller von statten geht würde ich noch Zusätzlich einen Heizer ins Wasser direkt (mit eigener pumpe) hängen (Hotfrog Truck 2.2kw)
Deswegen die Überlegung wie man das am besten lösen könnte. Gemacht hat es hier wohl noch keiner 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|