


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.05.2013, 21:26
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Ich werde mir zu fast 100 % einen Quattro anschaffen. Ein A8 würde mir schon zusagen. Aber der A6 mit 2.7 Liter Biturbo wäre natürlich eine Alternative. Die 2.7 Liter sind aber recht selten zum Verkauf hier in Österreich.
Stress habe ich jetzt keinen, im Herbst soll das Auto da sein.
|
|
|
25.05.2013, 13:36
|
#32
|
|
4-Matic
Registriert seit: 02.09.2008
Ort:
Fahrzeug: Smart 451
|
Quattro, 4-Matic, x-drive, 4-motion jeder Hersteller lobt sein System. Die Videos bei youtube sind meistens Fakes. Ich denke jedes System überzeugt.
|
|
|
25.05.2013, 13:37
|
#33
|
|
4-Matic
Registriert seit: 02.09.2008
Ort:
Fahrzeug: Smart 451
|
Der 2.7 ist ein Turbo-Aggregat. Ich empfehle den 4.2. Zahnriemenwechsel beachten und auf ein sanft schaltendes Getriebe achten. Dann noch Motor auf Undichtigkeiten prüfen und fertig...
|
|
|
25.05.2013, 13:52
|
#34
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: zülpich
Fahrzeug: 750i AudiA6Avant2.7T
|
Bei einem Audi von 1999 bis 2004 nimmt man kein Automatikgetriebe, die haben oft Probleme, die haben ein sehr angenehmes 6Gang Schaltgetriebe, das beschleunigt auch unten heraus sehr gut. Zahnriemen sollte bei einem Audi über 130.000 Kilometer gewechselt worden sein.
Andere Allradsysteme sind zwar ganz in Ordnung aber das Fahrverhalten vom Audi generell ist sehr spontan und macht echt Freude und kein wirklicher Vergleich zu anderen.
|
|
|
25.05.2013, 19:55
|
#35
|
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
Zitat:
Zitat von 4-Matic
Der 2.7 ist ein Turbo-Aggregat. Ich empfehle den 4.2.
|
Ich auch. Die V8 sind fast unkaputtbar.
Oder den 2.6 V6 oder 2.8 V6. Die sind auch für Laufleistungen von über 400Tkm gut.
Audi A6 C4 V6 2.8 Quattro - YouTube
Audi quattro - The Bratsigovo Test - YouTube
Mein Frauchen hatte auch einen A6 C4 2.6. Das einzige, was in der ganzen Zeit mal defekt war, war irgend nen Servoschlauch. Das sind sehr dankbare und zuverlässige Autos.
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Geändert von Todi. (25.05.2013 um 20:25 Uhr).
|
|
|
30.05.2013, 09:19
|
#36
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: zülpich
Fahrzeug: 750i AudiA6Avant2.7T
|
Wieso ist ein Turbo denn so problematisch, ich habe meinen seit 50.000 Kilometern und habe noch so gut wie kein Geld in die Karre gesteckt. Er geht verdammt gut, braucht nur 12Liter LPG und kostet kaum versicherung und Steuer. Der V8 im A6 brauchte 14 Liter Benzin kostete mehr Steuer und war in der Versicherung etwas teurer. Also wenn V8 dann S6, dann ist die Ausstattung wenigstens einigermaßen schick, trotz des billigen Leders. Dann kommt noch dazu das Audi einfach echt beschissene Automatikgetriebe baut und man einen einigermaßen guten V8 erst mal finden muß der noch nicht durch ist. Überall heißt es immer  chaltet unmotiviert. Muß man sowas haben um V8 zu fahren? Ich habe das Steuergerät ändern lassen und mein A6 hat jetzt auch noch viel mehr Dampf als der V8. Die Turbos arbeiten super und der Wagen geht wie der Blitz. Von daher, ein gutes Alltagsauto das Kurz wie Langstrecke vernünftig fährt ist meist nicht der V8. Ausserdem hat der 2.7T so viele Tuningmöglichkeiten und man kann ihn ohne weiteres mit etwas Geld auf 380 Ps bekommen, da hat man richtig Freude dran. Außerdem Spaß kostet Geld und ob ich nun mein Geld in neue Turbos oder nur in Benzin für die Gurke stecke ist doch echt das gleiche. Wer solche Karren fährt muß damit rechnen das es ihn auch was kostet.
|
|
|
30.05.2013, 10:16
|
#37
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ne, Todi, die V6-Motoren sind gaaaanz so unproblematisch  .
Der 2.6er ist ein Säufer im Vergleich zum 2.8er und bei dem können Teile der Ansaugbrücke brechen und in einem Motorschaden enden.
Beide haben Probleme mit der Ölpumpe, die gerne mal den Geist aufgeben kann. Das war es aber auch - trotzdem nicht ganz triviale Problemstellen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
31.05.2013, 19:27
|
#38
|
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Der 2.6er ist ein Säufer im Vergleich zum 2.8er
|
Na wenn du den 2.6er, beim Verbrauch so um die 8,5/9l im Durchschnitt als Säufer betitelst. Ich finde den Verbrauch ziemlich gut.
Das die Motoren völlig unproblematisch sind, habe ich 1. von meinem Kumpel (Gebrauchtwagenhändler) und 2. von einem Verwandten meiner Frau, der Werkstattmeister von vier Autohäusern ist.
|
|
|
11.06.2013, 18:54
|
#39
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Bislohe
Fahrzeug: F01 730D
|
Ich denke, ebenfalls wie du, dass der Audi A8 Quattro mit 4.2 Litern eine gute Wahl diesbezüglich ist.
|
|
|
23.06.2013, 15:27
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zur Thematik neuerer Quattro im Winter:
Im Februar bin ich ohne Ketten die verschneite Zufahrt zum Ferienhaus in der Schweiz, den auf franz. Seite komplett ungeräumten Pas ne Montes und auch den Forclaz hochgekommen.  Selbst Beschleunigen bergauf war überhaupt kein Problem.
Zur Thematik Zuverlässigkeit von Audis:
Unsere Erfahrungen zeigen eher: Es geht seltener als bei BMW was kaputt, dafür ists im Fall der Fälle DEUTLICH teurer.
Thema Verbrauch:
Ich lieg im Mittel bei 12,5L/100km, mit Spannweite von 9-15L, je nach Fahrzyklus.
Thema Automatik: Der V8 hat ZF-Automaten (4G 4HP... 5G 5HP24 im A8 4.2 D2 FL, 6G 6HP19 im D3 4.2 FL), abgesehen von der Allrad-Option sehr nah an den BMW Getrieben. Etwas sensibel sind die Multitronics der V6 (hatte so eins zu Uni-Zeiten am Institut mal auf dem Werkstatttisch. Komplett auseinander- und wieder zusammengebaut (Prüfstandsgetriebe)).
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|