|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 19:36 | #1 |  
	| auffällig unauffällig 
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      | 
				 Glaskugelfrage: Kühlwasserverlust M30 
 Durch das CC wurde ich auf fehlendes Kühlmittel hingewiesen. Bei einem flüchtigen Blick in den Motorraum konnte ich Kühlmittel auf dem Motorblock hinter dem Anlasser feststellen...sogar kleine Pfützen zwischen den "Zerklüftungen" des Blocks. Die Schläuche rund um das Wasserventil sind iO und die Kopfdichtung ist auch dicht. Probleme mit der Temperatur hat der Wagen keine.
 Hat jemand einen heißen Tip für mich ?
 
 730 M30
 
 greetz
 der art
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 19:51 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.06.2006 
				
Ort: Holzgerlingen 
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
				
				
				
				
				      | 
 Zufällig habe ich eine Glaskugel neben unserem TV von meiner verstorbenen Mutter stehen....Habe zwar nicht "hinein gesehen",jedoch besteht die Möglichkeit,das was mit der Dichtungen/Schläuchen im Bereich des ZK (hinten) oder Ausgleichsbehälters nicht stimmt.
 Im Extremfall könnte auch die ZKD defekt sein.
 Aber eher selten....
 Schraub mal den Ausgleichsbehälter ab,und untersuche den Bereich hier genauer.
 Könnte auch ein Marderbiss etc. an der Wasserleitung sein,die quer unter der Ansaugbrücke verläuft....
 alex
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 20:00 | #3 |  
	| Durchwirrtes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.08.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
				
				
				
				
				      | 
 kontrolliere auch mal deine froststopfen im block,das ist eventuell ne möglichkeitmfg harald
 
				__________________ 
				Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
 
wasserpumpe   http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/ |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 20:35 | #4 |  
	| auffällig unauffällig 
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die ersten "Mutmaßungen".
 Die ZKD ist iO, das habe ich geprüft.
 Der Ausgleichsbehälter wäre sicher ein Kandidat, aber dann sollten doch verräterische Spuren unten an selbigem zu sehen sein ?!
 
 Die Idee mit dem Froststopfen greife ich mal auf. Hat mal jemand ein Bild, wo dieser Ansaugseitig zu sehen ist ?
 
 greetz
 der art
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 21:25 | #5 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Artos  Die Idee mit dem Froststopfen greife ich mal auf. Hat mal jemand ein Bild, wo dieser Ansaugseitig zu sehen ist ? |     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.12.2012, 21:54 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Der Wasserschlauch, der unter der Ansaugbrücke verläuft, könnte, wenn nicht richtig "Aufgehängt" "Scheuerstellen" haben, wo Evtl. das Kühlwasser austreten könnte.Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.12.2012, 14:16 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.01.2009 
				
Ort: Ense 
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16  /  E31 850i 03.91
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ich gehe bei der suche nach Wasser Verlust immer wie folgt vor:
 Am Ausgleichsbehälter oben den kleinen schlauch der nach links wegläuft abziehen ( Nicht den der zu dem Kasten geht wo die Motor SG´s drin sitzen das ist nur der Ablauf.)
 
 Ein abgeschnittenes Autoreifen Ventil rein
 Am Ausgleichsbehälter den nun offenen Anschluss abdichten zb mit einen kurzen stück Schlauch und auch ein reifen Ventil.
 
 und nun auf dem Schlauch den wir abgezogen haben ca. 1,5 bar Luft geben.
 Bei starken Undichtigkeiten sprudelt es jetzt so raus. bei leichten Undichtigkeiten halt hören und sehen wo es weg kommt.
 So kann man auch gut die Reparatur überprüfen einfach mal den Druck im System über Nacht stehen lassen wir sollten am nächsten Tag eigentlich nahezu unveränderten druck haben.
 Gerne werden auch die Schläuche an den heiz Ventilen oder hinter dem Zylinderkopf undicht.
 
 Max. Drück zum Testen 1,8Bar!!!!! bei ca. 2 Bar soll der Deckel öffnen und druck ablassen. dies geschieht in der Regel aber bereits bei ca. 1,9Bar.
 
 Gruß Chris
 
 Hier noch mal ein bild dazu
 
				__________________E32 Technik für die Ewigkeit
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.12.2012, 17:47 | #8 |  
	| --- 
				 
				Registriert seit: 30.06.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32 730 BJ.2.92 ,E38 735 Bj 1.97, Intense M9 FRO Bj.2012, GT Force Bj.2012.
				
				
				
				
				      | 
 Gute Idee - das mit den Ventil    muss ich mir merken.   -> bei mir war der Wärmetauscher defekt    Beifahrerseite nass   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.12.2012, 00:11 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Hansekatze_730   bei mir war der Wärmetauscher defekt    Beifahrerseite nass   |  Muss aber nicht Unbedingt jedes Mal der Wärmetauscher sein, kann auch das Plastik "Y-Rohr" sein, welches Oben in der Mitte und Rechts am Wärmetauscher Verschraubt ist. Dieses Rohr "Zerbröselt" gerne genau dort, wo es mit den vom Motorraum kommenden Alurohren Verschraubt wird.
 
Gruss dansker |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |