


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.04.2012, 11:30
|
#1
|
|
Vermisse meinen E32...
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
|
@Sinclair:
Zitat:
|
würde die Erregerwicklung (deren high-side ich an B+ verschaltet annehme) ja dauernd vollerregt sein. Das passt auch mit Deiner übergekochten Batterie überein.
|
Ich seh das auch so, dass im meine LiMa (quasi im Vorfeld der Panne) alles in die Batterie geschoben hat, was sie konnte. Also maximale Erregung und maximaler Ladestrom. Vermutlich ausgelöst durch einen Schluß im Laderegler.
Spannung an Klemme 61E war somit immer über 8V und deshalb war meine Ladekontrollleuchte ja auch aus. Solange, bis meine Batteriespannung zusammengebrochen ist, als mehrere Zellen in Folge der Überladung den Dienst quittiert haben.
So wäre es logisch. Wir sind bei mir an der Arbeitsstelle beim Durchmessen und Instandsetzen zu genau der gleichen Erklärung gekommen.
Das würde aber bedeuten, dass mit dem alten Regler meine LiMa voll laden müsste. Genau das tut sie aber nicht.
Zitat:
ist Deine Ladekontrollleuchte gesichert noch in Ordnung ?
u.U. könnte die Reglerfunktion auch von der Funktion der Lampe abhängen ?
|
Die Kontrollleuchte ist in Ordnung. Sie strahlt mich ja so provokant an, sobald ich den Motor starte.
Hier mal eine Beschreibung der Ladekontrollschleife :
Ladekontrolleuchte
In Generatoren mit Multifunktionsregler wird die Klemme D+ ersetzt durch eine rückwirkungsfreie elektronische Klemme 61E. Diese hat zum einen die Aufgabe, die Ladekontrolllampe anzusteuern und zum anderen verschiedenen Verbrauchern anzuzeigen, daß der Generator lädt.
Die Ladekontrolleuchte selbst wird durch die Klemme 15 aus dem Kombi versorgt. Sie brennt, wenn Klemme 61E unter 1,5V ist. Die Ladekontrolleuchte geht aus, wenn Klemme 61E über 8V ist.
Generatoren mit Multifunktionsregler sind an der Steckverbindung an Klemme 61E erkennbar. Der 6mm Gewindebolzen entfällt dadurch.
Ladekontrolleuchte leuchtet wenn:
Zündung an bei stehendem Motor, Generator lädt nicht, Ausfall des Riementriebs, Erregungsunterbrechung, Überspannung des Reglers, Unterbrechung der Ladeleitung
Die zweite Leitung in der Steckverbindung am Generator ist die Klemme 15, sie dient als Bezugssignal, um festzustellen ob der Generator lädt."
Es bringt nichts, Vermutungen anzustellen, ohne zu wissen, welcher Spannungspegel an Klemme 61E anliegt.
Ich muss wohl später raus in den Regen und nachmessen. Unglaublich, hier nieselt es seit gestern Nachmittag durchgehend. Und die Temperatur ist angenehmerweise auch auf deutlich unter 10°C gefallen. Feiertagswetter
Darf ich hier eigentlich nen Link zum WDS einstellen (voraussgesetzt natürlich, dass ich sowas hätte  )
|
|
|
06.04.2012, 11:58
|
#2
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von daquertreiba
... Darf ich hier eigentlich nen Link zum WDS einstellen ...
|
Den gibts bereits in Tipps & Tricks geparkt an oberster Stelle.
Detailauszüge des WDS funzen leider nicht. Da müßtest Du schon eine Bildschirmspeicherung als *.jpg einstellen. Streng genommen ist das aber nicht legal.
Am besten Du veröffentlichst genau den Pfad der Funktionsgruppen, den Du dort liest. Somit kann man Deine anvisierte Stelle finden.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
06.04.2012, 12:28
|
#3
|
|
Vermisse meinen E32...
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
|
Also bei diesem Bild hier sind bei mir noch ein paar Fragezeichen :
wds.spaghetticoder.org/de
e3802 --> Gesamtfahrzeug --->Antrieb ---> Spannungs-und Stromregelung ---> Spannungs-und Stromregelung ---> Spannungs- und Stromerzeugung --> Generator(ab 1999_09 mit DME)
Ich bin allerdings noch ziemlich jungfräulich, was das WDS angeht.
Was ist die Verbindung X8004/X6002 ? Wie kann ich den weiteren Verlauf einsehen?
Genauso der Abzweig unterhalb X10016 ?
Falls das alles schon 100 mal erkärt wurde, fallt nicht gleich über mich her. 
Ich werde mich dann nochmals ausführlich mit der Suchfunktion beschäftigen.
|
|
|
06.04.2012, 13:14
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
îch denke, der Abzweig unterhalb X10016 ist hier ohne Belang, als mit der Si F22 einfach noch andere Verbraucher versorgt werden.
Die Abzweige X8004 o.ä., die grün im WDS erscheinen (arbeite auf einer Festplattenkopie der Original-DVD), verzweigen doch dann weiter hin zu Lötverbindern der Generatorklemme D+ mit Zündspulen oder gehen an pins des 20-poligen Diagnosestecker im Motorraum.
|
|
|
06.04.2012, 14:02
|
#5
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Klicke X8004 bzw. X10016 oder F22 an (funzt bei meinem Feuerfuchs aktuell nicht) oder suche danach.
|
|
|
06.04.2012, 16:08
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das WDS benutze ich wegen des dahinterstehenden svg viewers nur mit dem IE !
|
|
|
06.04.2012, 16:24
|
#7
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die jüngeren Feuerfüchse sollen einen einfachen SBG-Viewer doch eingebaut haben?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|