Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2012, 12:11   #3
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard für den PWM-gesteuerten hier ein paar Details

Elektrolüfter
Fahrzeuge mit den Motoren M62TU, S62 und M73 haben immer einen Viscolüfter und zusätzlich auch einen Elektrolüfter. Der Elektrolüfter wird zugeschaltet, wenn die Kühlleistung des Viscolüfters nicht ausreicht.

Der Elektrolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 % und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.

Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.

Wird während des Betriebes eine Störung erkannt, wird im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes ein entsprechender Fehler eingetragen.

Zur Funktionsüberprüfung und zur Fehlersuche bietet das Diagnoseprogramm die Möglichkeit, über DIS-Tester / MoDiC den Elektrolüfter direkt anzusteuern.

-------------------------------------------------------------------------

Der Stecker ist vierpolig:

M51-Motor
Pinbelegung am Stecker X82
1 M Masse Massepunkt
2 E Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe 1 Relais Zusatzlüfter Stufe 1
3 E Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe 2 Relais Zusatzlüfter Stufe 2
4 E Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe 3 Sicherung F78 (50A)

------------------------------------------------------------------------
Für mich ist das WDS hier widersprüchlich, man findet beim FL noch dies:

Zusatzlüfter Stufe 1
Die Stufe 1 des Zusatzlüfters wird von der Klimaanlage mittels Relais zugeschaltet, wenn die Kompressorkupplung aktiv und die Außentemperatur größer 10 o C ist. Ausgeschaltet wird der Zusatzlüfter, wenn die Kompressorkupplung abgeschaltet hat oder die Außentemperatur kleiner 8 o C ist.

Aus Sicherheitsgründen erzwingt ein Thermostatschalter bei ab 91 o C ebenfalls das Zuschalten der Stufe 1, unabhängig von der Anforderung des Klimasteuergerätes.

Zusatzlüfter Stufe 2
Die Stufe 2 des Zusatzlüfters wird nicht vom Klimasteuergerät zugeschaltet.

Wenn das Kühlwasser einen Wert über 99 o C überschritten oder der Mitteldruck-Schalter geschlossen hat, wird über ein Relais die Stufe 2 eingeschaltet.

----------------------------------------------------------------------
Es verbleibt für mich im Moment der Widersprüch, dass beim modernen PWM-geregelten E-Zusatzlüfter eigentlich die DME direkt einen (Nr. 2) von drei Kontakten des E-Lüfters ansteuern müsste, während die WDS, sobald man direkt den Lüftermotor sucht, immer nur die Version zum M51-Motor bringt, der noch den Zusatzlüfter mit den vier Anschlüssen (resp. Vorwiderstandsversion) darstellt.

Im modernen FL-Zusatzlüfter müsste anstelle der Vorwiderstände ein Leistungstransistor im E-Lüfter auf einem Kühlkörper angebracht sein, der baugleich ersetzt werden müsste.

Geändert von Sinclair (18.03.2012 um 12:28 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektronik: PWM - Pulsweitenmodulation oder "warum flackern die LEDs" Smartyy86 Tipps & Tricks 6 10.03.2012 14:23
PWM - Pulsweitenmodulation oder "warum flackern die LEDs" Smartyy86 E65/E66: Tipps & Tricks 4 10.03.2012 07:32
BMW-Individual: E38 "Forumedition" eine verrückte Idee ?!? Porzer BMW 7er, Modell E38 6 01.04.2011 19:17
Hat jemand eine Holzleiste für die ihr keine verwendung mehr habt? KJ750IL Suche... 0 09.04.2005 22:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group