


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.10.2011, 09:37
|
#11
|
Slow-Rider
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
Scheint ja ein " Vordruck" zu sein......siehe weiter oben die Antwort zu Power-Valve seinen Text 
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann  ....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
|
|
|
27.10.2011, 11:11
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: bei Hannover
Fahrzeug: 740i 05/00 Highline Carbone, 328i, R1200GS
|
Zitat:
Zitat von Toddy
Scheint ja ein " Vordruck" zu sein......siehe weiter oben die Antwort zu Power-Valve seinen Text 
|
wohl nicht ganz, bei meiner Antwort stand ja noch etwas mehr (siehe unten), was meiner Meinung nach sehr wichtig ist.
Santa-cruz meinte ja, es geht nicht ohne die Verstelleinheit komplett zu tauschen. Anscheinend habe die aber eine Lösung parat, die wohl günstiger ausfallen wird.
"Wir haben eine Methode entwickelt, den alten Dichtring aus der Vanoseinheit heraus zu bekommen ohne die Vanos zu öffnen, was tatsächlich nicht möglich wäre."
|
|
|
27.10.2011, 22:43
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
also ich weiß von einer dichtung, die man mit bissel geschick heraus bekommt.
habe ich bei einer meiner alten einheiten gemacht.
hier auf dem foto ist der grüne dichtring zu sehen (zwischen schrägverzahnung und dem plastikring).
die verstelleinheit selbst besteht aus zwei teilen, die sich durch verdrehen trennen lassen.
zum einen das teil in der mitte des bildes und das teil rechts auf dem bild.
deutlich zu sehen sind die schrägverzahnungen der beiden teile. das ist praktisch das, wodurch es möglich ist die nockenwelle bei bedarf zu verdrehen (früh und spätverstellung).
im hintergrund liegt der grüne ring aus der zweiten einheit, den ich rausgefummelt habe.
mfg
patrick
|
|
|
28.10.2011, 08:14
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: bei Hannover
Fahrzeug: 740i 05/00 Highline Carbone, 328i, R1200GS
|
Moin patrick,
kannst du denn bestätigen, dass der grüne Dichtring verschlissen ist und das auch das Übel des Klapperns ist?
Die andere Vanoseinheit, noch mit Dichtring, klappert die irgendwie beim bewegen?
Hast Du die mal mit der neuen verglichen?
Wenn das nur dieser grüne Dichtring sein soll, der dafür verantwortlich ist, finde ich da hätte BMW sich ja auch mal eine Lösung einfallen lassen können. Zumindest die Vanoseinheit als Tauschteil anbieten können, damit sie nicht so schweine teuer ist..... egal. Mal sehen, was die Beisan Leute dann so anbieten.
Ciao
|
|
|
28.10.2011, 13:03
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
nicht wirklich, aber kann sein dass es bei öldruck undicht wird. aber so extrem, dass es übelst klappert auch nicht.
könnte mir vorstellen, dass intern noch eine andere dichtung ist, nur da kommt man ja nicht rann.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|