


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.09.2011, 17:23
|
#51
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Next Level
Um die Diskussion hier nochmal zu verschärfen...
Ich suche Standlichtringe für meinen E38 Facelift MIT Xenon !!!
muss aber nicht unbedingt LED sein, wenns nix anderes gibt nehm ich auch CCFL
(obwohl... die kann man nicht zurechtdremeln) *gg*
mfg:
Roman
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
08.10.2011, 08:48
|
#52
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.03.2011
Ort: Düren/Merken
Fahrzeug: E38-740 (06.1995); Fiat Panda 1,1 (2010); Opel Kadett e Cabrio (1990)
|
Standlichtringe
Hallo
Ich würde LED nehmen...
Habe bei mir CCFL drinnen, und ich finde das sie n icht so hell wie LED leuchten.....
|
|
|
08.10.2011, 12:18
|
#53
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.10.2011
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (9.98)
|
Also das heißt es gibt keine fertigen für Faceliftscheinwerfer 
|
|
|
08.10.2011, 13:45
|
#54
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
Zitat:
Zitat von fuscher
Hallo
Da kannste lange suchen !!!
derzeit gibts keine passende SMD-LED ringe für den facelift zu kaufen !
wird bestimmt mal kommen, aber derzeit leider nicht !
|
Wenn in den letzten zwei wochen nicht welche aufen markt aufgetaucht sind, bleibt meine aussage so leider bestehen !
__________________
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
|
|
|
08.10.2011, 13:47
|
#55
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.10.2011
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (9.98)
|
Danke!
aber bin kein Dremel Künstler 
|
|
|
09.10.2011, 17:18
|
#56
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2010
Ort: Halle
Fahrzeug: 735iA (04.00), BRC LPG
|
Mein 7er FL jetzt auch mit SMD Ringen...
Nachdem ich hier die diversen Beiträge zum Thema Angel Eyes mitverfolgt habe und einige hilfreiche Informationen gewinnen konnte, möchte ich heute - nachdem ich sehr, sehr lange an meinem Dicken geschraubt habe - meine Erfahrungen mit den leuchtenden Ringen mit Euch teilen:
Die Ringe
Ich habe mich für SMD LED Ringe entschieden, bei eBay habe ich knapp 60 EUR inkl. Porto dafür bezahlt. Dass die für ein Facelift-Modell etwas zu groß sind, wusste ich hier aus dem Forum. Den Verkäufer habe ich direkt auf diese Problematik angesprochen, aber er tat so, als wüsste er von nichts.
Geliefert wurden:
4x SMD LED Ringe
1x Anschlusskabelsatz mit Relais
16x Klebepads zum Befestigen der Ringe
1x Schaltplan
Eine ordentliche Einbauanleitung war nicht dabei, weshalb ich auf Informationen hier aus dem Forum zurückgeriffen habe.
Das Werkzeug
Vorab: Ich bin ein technischer Laie und handwerklich auch nicht begabt. Zusammen mit einem guten Freund habe ich es trotzdem gewagt, die Einbau der Ringe vorzunehmen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die US-Blinkergläser eingebaut und die Scheinwerfer von innen intensiv gereinigt.
- Schraubendreher für Kreuzschrauben, verschiedene Größen
- Torx 20, möglichst lang und dünn
- Feilen, Raspel, Säge, Zange (besser einen Dremel oder Ähnliches)
- Brillenputztücher, Mikrofasertücher (sehr fein)
- Handschuhe
- Insolierband
Der Einbau
Wir haben die Scheinwerfer nach einer hier im Forum vorhandenen Anleitung ausgebaut und in ihre Einzelteile zerlegt. Anschließend haben wir das Innenleben der Scheinwerfer gereinigt - also Streuscheiben, Reflektoren, Scheinwerferabdeckungen und Xenon-Linsen. Die Scheinwerferabedeckungen und Streuscheiben wirken robust, sind auf der Innenseite aber sehr empfindlich und verkratzen schnell, auch alle Chromteile sind mit äußerster Sorgfalt zu behandeln, da sie Chrom-Oberfläche empfindlich und schnell zu beschädigen ist.
Erst haben wir alles mit einem feuchten Mikrofasertuch gereinigt, die Scheinwerferabdeckungen unter fließendem, lauwarmen Wasser. Anschließend alles trocknen lassen und dann nochmals mit Brillenputztüchern nachreinigen. Die Brillenputztücher nur solange verwenden, wie sie auch feucht sind.
Die größe der Ringe hat überhaupt nicht gepasst, auch den vorhandenen Kabelbaum inkl. Relais haben wir nicht genutzt. Für einen Einbau hinter den Streuscheiben waren mindestens 3 mm zuviel, für einen Einbau vor den Steuscheiben mindestens 5 mm. Wir haben uns für den Einbau vor den Streuscheiben entschieden und sind wie folgt vorgegangen:
Als erstes haben wir den Verbindungssteg an der oberen, offenen Seite des Rings durchtrennt. Hier kam eine Säge und eine Zange zum Einsatz, mit einem Dremel wird das deutlich schneller und besser zu bewerkstelligen sein, jedoch hatten wir keinen zur Hand. Anschließend wurde der Ring soweit durch Feilen verkürzt, bis er vom Durchmesser her passend war. Unbedingt darauf achten, dass man beim Feilen keine LED beschädigt, außerdem sind die Ringe nicht sehr stabil und zerfallen recht schnell in ihre Bestandteile. Die Ringe bestehen aus zwei "Leiterplatten", die am unteren Teil des Rings miteinander verbunden sind. Hier besonders darauf achten, dass man nichts kaputt macht.
Dann haben wir die Kabel der Ringe durch die Steuscheiben nach hinten geführt. Manche hier haben geschildert, dass hierzu ein Loch gebohrt werden muss. Wir sind ohne diese Maßnahme ausgekommen, zwischen Streuscheibe und Rahmen sind einige Millimeter Platz, die ausreichend sind, um die dünnen Kabel durchzuführen. Nun haben wir die Streuscheibe wieder eingeklipst, die Ringe auf der Rückseite mit den Klebepads versehen und anschließend die Ringe auf die Streuscheibe gedrückt und somit festgeklebt.
Die Kabel haben wir dann nach hinten durch den Scheinwerfer gezogen um dann den Scheinwerfer wieder zusammen zu bauen. Dann haben wir die Kabel (3) der Standlichtbirne durchtrennt und diese mit den Kabeln der Standtlichringe (2) verbunden. Die braunen Kabel sind dabei die Masse. Die Original Standlichtbirne haben wir funktionslos im Scheinwerfer belassen. Anschließend alles schön isolieren und dann kann man den Deckel vom Scheinwerfer (rund und auf der Rückseite) wieder verschließen.
Jetzt ist es soweit: Scheinwerfer wieder einbauen und der Testlauf kann beginnen.
Fazit
Wenn man das noch nie gemacht hat und auch wenig Begabung für handwerkliche Tätigkeiten hat, dauert es recht lang. Bei uns waren es 11 Stunden inkl. einiger Denkpausen und ratloser Momente. Unbedingt darauf achten, dass man gutes Werkzeug zur Hand hat. Ohne Dremel würde ich es nicht empfehlen und selbst auch nicht nochmals machen. Eine Fehlermeldung durch die Checkcontrol habe ich bei mir nicht. Wenn ich ohne Licht fahre, dann blitzen die Ringe manchmal vereinzelt auf - das wurde hier auch schon beschrieben und ist lösbar. Ich selbst nutze die Ringe eben mit der Standlichfunktion und fahre jetzt immer mit Standlicht.
Die SMD Ringe sind sehr, sehr hell und sehen sehr gut aus. Die einzelnen LEDs kann man nur sehen, wenn man direkt in den Scheinwerfer schaut. Sonst sieht alles sehr gleichmäßig und gut aus. Auch im ausgeschalteten Scheinwerfer finde ich die Ringe schön, denn sie geben den angedeuteten und BMW typischen Rundscheinwerfern eine gewisse Kontur.
Mein besonderer Dank gilt Karsten alias Fuscher - ohne seine wertvollen Tipps, hätte ich es wohl nicht geschafft. DANKE!
Sobald ich Zeit habe, werde ich natürlich ein paar Bilder einstellen. Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen und bedanke mich bei allen Usern, die mir mit ihren Tipps, Anregungen und Hinweisen immer wieder helfen, Dinge zu verstehen - von denen ich sonst keine Ahnung habe.
Sonnige Grüße
Ronny
__________________
Geändert von BMW-Fahrer-80 (12.10.2011 um 19:07 Uhr).
|
|
|
09.10.2011, 17:55
|
#57
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Und ich habe meine gestern ausgebaut! 
Jetzt liegen sie in der Schublade! 
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
09.10.2011, 19:01
|
#58
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von MR1580
Und ich habe meine gestern ausgebaut! 
Jetzt liegen sie in der Schublade! 
|
wenn sie funktionieren hätt ich interesse 
|
|
|
09.10.2011, 19:19
|
#59
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
wenn sie funktionieren hätt ich interesse 
|
Kannst Du haben rest über u2u!
|
|
|
10.10.2011, 11:46
|
#60
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
Zitat:
Zitat von BMW-Fahrer-80
Mein besonderer Dank gilt Kasten alias Fuscher - ohne seine wertvollen Tipps, hätte ich es wohl nicht geschafft. DANKE!
|
Danke Ronny hab nur versucht zu Helfen 
lg
Karsten
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Tuning: Angeleyes Xenon look
|
dewil |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
14 |
14.04.2009 14:24 |
|
hillfe Angeleyes
|
ralle 730 |
BMW 7er, Modell E32 |
11 |
12.11.2007 23:38 |
|
Tuning: AngelEyes...
|
CaineEsco |
BMW 7er, Modell E32 |
1 |
22.03.2005 14:47 |
|