Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2011, 15:17   #1
hamann 735i
12 jahre 3.4.05 - 3.4.17
 
Benutzerbild von hamann 735i
 
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: e32 e38 e65
Standard

da du ja seit einiger zeit wasser verlierst,würd ich das system mal abdrücken lassen

Geändert von hamann 735i (06.09.2011 um 15:25 Uhr).
hamann 735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2011, 15:33   #2
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Zitat:
Zitat von hamann 735i Beitrag anzeigen
da du ja seit einiger zeit wasser verlierst,würd ich das system mal abdrücken lassen
Soweit ich das verstanden habe, haut er das kochende Wasser aus dem Ausgleichsbehälter, trotzdem "Abdrücken"?
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2011, 16:05   #3
rico5454
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Freiberg
Fahrzeug: E38-728i (96)
Standard

Zitat:
Zitat von Widowmaker Beitrag anzeigen
Soweit ich das verstanden habe, haut er das kochende Wasser aus dem Ausgleichsbehälter, trotzdem "Abdrücken"?
ja das kochende wasser wird aus dem deckel vom ausgleichsbehälter rausgedrückt.

ich bin grad mal ne runde gefahren und hab festgestellt das der rechte schlauch der zum thermostat geht richtig warm geworden ist und der linke ist noch kalt.
muss ich das thermostat tauschen? wenn ja kann ich das selber machen?
rico5454 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2011, 23:50   #4
Newton
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Newton
 
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
Standard

Der Thermostat macht erst auf, wenn der Wagen wirklich warm ist. Schau mal im freigeschalteten Menü Checkcontrol (Stichwort Geheimmenü in der Suche oder Tips & Tricks) was du für eine Temperatur hast. Es gab zum Beispiel auch mal Probleme mit der Einfüllschraube bzw. die könnte zu früh aufmachen. Wenn du im Betrieb aufmachst, kann dir das Wasser bei jedem Auto überkochen, selbst wenn das Kühlwasser deutlich unter 100° hat durch den plötzlichen Druckabfall beim aufmachen.

Tauschen kann man den Thermostat leicht selber, sind nur eine handvoll Schrauben und ein Behältniss um den Kühlerinhalt aufzufangen damit man ihn wieder reingeben kann.

Beim entlüften MUSS Kühlwasser rauskommen, sonst ist dort nur Luft drinnen und dann wird das Wasser nicht im Kreis gepumpt und wird damit noch heisser. Bei anderen Motoren hat mir immer Fahrzeug bergauf/bergab hinstellen geholgfen - beim entlüften normalerweise Heizung auf volle Leistung und Motor laufen lassen, damit auch die Luft aus dem Wärmetauscher der Heizung rauskommt. Klima ist dafür wie oben geschrieben egal.


PS: @Esu8 Ich fülle IMMER mit destilliertem (deion. aber was soll's) Wasser nach. Kein Kalk im Kühlkreislauf. Durch den Gefrierschutz sollte das Wasser nichts anfressen (Ionengefälle!), also was ist schlecht daran ?
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.

Geändert von Newton (07.09.2011 um 00:03 Uhr). Grund: verlesen
Newton ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2011, 00:48   #5
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Zitat:
Zitat von Newton Beitrag anzeigen
PS: @Esu8 Ich fülle IMMER mit destilliertem (deion. aber was soll's) Wasser nach. Kein Kalk im Kühlkreislauf. Durch den Gefrierschutz sollte das Wasser nichts anfressen (Ionengefälle!), also was ist schlecht daran ?
Wenn die Mischung passt, ansonsten entzieht entmineralisiertes Wasser deinem System alles, was es braucht, gib mal z.B. Osmose bei Google ein !
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2011, 00:57   #6
Esu8
E32-Fanatiker
 
Benutzerbild von Esu8
 
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Uplengen
Fahrzeug: BMW 735iL E32 Handschalter in Royalblaumetallic Baujahr 03/1988 in super Zustand...
Standard

Du sagst es: Deionisiert ist das Stichwort. Damit ist der Protonenhunger des Wassers auch nahezu gestillt... Google mal nach Lochfraß im Motorblock. Du wirst staunen !
__________________
OO==[][]==OO
Ihr kauft euch immer neuere Autos, aber bei mir vollzieht sich der Prozess andersherum. Vom E38 zum E32 zurück. So muss dat sein...
Esu8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2011, 01:28   #7
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Welches Wasser ist doch im Endeffekt egal, destilliertes Wasser ist leicht sauer, normales Wasser, i.d.R. PH-neutral (etwas über PH=7). Besser wie destilliertes Wasser ist natürlich deionisiertes Wasser.
Ich habe bei mir z.B. Brunnenwasser reingeleert.
Ein guter Kühlerfrostschutz kompensiert und verbessert die Eigenschaften der unterschiedlich vorliegenden Kühlwasserzustände z.B. durch korrosionshemmende Zusätze und entsprechende Pufferlösungen.

Beobachte mal die Temperatur im Kombiinstrument, bei 92*C macht der Thermostat auf. Wenn die Temperaturnadel nach einigen gefahrenen KM nicht mittig steht, könnte der Thermostat daueroffen sein (so wars bei mir). Dann kommt auch keine warme Luft aus der Lüftung, bis die Nadel mittig ist.
Springt die Nadel in Richtung rot, ist der Thermostat entweder dauerzu, die WaPu kaputt, oder es ist Luft im System.


Erst vor ein paar Tagen habe ich den E39 entlüftet, das war ein Theater, weil die WaPu nur Luft angesaugt hat. Da hatte das Wasser auch gekocht - nach Entfernen des Ausgleichsbehälterverschlusses ist ne Wasserfontäne durch die Nieren der hochgeklappten Motorhaube geschossen. Er ließ sich erst entlüften, nachdem ich die zweite Entlüftungsschraube auf dem Plastikthermostatflantsch entfernt habe und da Wasser eingefüllt habe.



Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 12:45   #8
rico5454
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Freiberg
Fahrzeug: E38-728i (96)
Standard

wollte heute mal ne größere runde drehen bis unterwegs die nadel ins rote wanderte. bin rechts rangefahren und motor aus gemacht, dabei war der rechte schlauch vom thermostat richtig heiß und der linke noch kalt. als ich wieder zuhause war, war der linke schlauch dann ein ganz kleines bisschen warm. ich werde in den nächsten tagen mal das thermostat tauschen und euch dann nochmal bescheid geben obs geholfen hat.
rico5454 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 13:33   #9
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard

habe das problem auch.bin normal gefahren bis irgendwann auf der bahn die meldung kühlwasserstand prüfen auftaucht.
bin rangefahren und habe die haube aufgemacht,temperatur normal,aber ein paar spritzer sind wohl dem deckel entwichen.
habe es mehrmals gehabt,habe schläuche zum thermostat neu gemacht,thermostat selbst auch.dann entlüftet.
war dann wieder normal,als ich dann nach ca 10 tagen auf die bahn bin ging es wieder los.
temperaturanzeige steht in der mitte.
geheimmenü zeigt 91-95 grad an.
mit dem alten thermostat blieb die temparatur bei 92,mal bergauf bei 93 oder 94.
mit dem neuen jetzt,92 grad,geht manchmal nach längerer fahrt,zum beispiel im stau auf 98 hoch und wieder runter.
trotzdem kommt wenn ich den wagen aus der garage fahre und entlüfterschraube aufdrehe luft raus.
kommt drauf an wieviel druck darf im kalten zustand vorhanden sein wenn man den ausgleichsbehälter aufdreht.
co test hatte ich auch gemacht,unauffällig.
bin mehrmals mit dem wagen nach düsseldorf und zurück.bei defekter zkd hätte er längst gekocht.
kann es sein das der ausgleichsbehälter zerbröselt ist,vielleicht sollte ich mal reinleuchten.
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Verstärker kocht ! joergtreder BMW 7er, Modell E38 4 21.11.2010 16:41
langsam werd ich verrückt- Kühlwasser kocht bei eingeschalteter klima langnasenfranz BMW 7er, Modell E38 26 20.04.2009 22:11
Motor Kocht Difficulty BMW 7er, Modell E32 45 21.06.2008 23:12
Motorraum: Wagen kocht!!! fourty BMW 7er, Modell E38 10 01.06.2008 21:33
Motorraum: Motor kocht insane BMW 7er, Modell E38 7 15.08.2006 11:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group