


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.05.2011, 08:44
|
#31
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
Ok, Standheizung hab ich nicht, aber mein Arbeitsweg beträgt auch nur 6km durch die Stadt. Gerade im Winter nicht gerade viel.
Die Spannungsangabe stammt vom BC und es ist noch die erste Lima. 
__________________
seid 04.11.2010 im 200.000er Club
|
|
|
22.05.2011, 00:05
|
#32
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
... Dein V-Zahl: ist die vom BC oder wirklich der Ladestrom gemessen?
|
Eii Andi, diese Aussage disqualifiziert Dich leider in diesem Thema!
P.S.: Geringe Bordspannungen von z.Bsp. 13,8 V oder weniger sind nicht ein Problem der LiMa an sich, sonder des LiMa-Reglers und seiner Streuung innerhalb der Toleranzen oder aber auch mürber Bordnetzverkabelung.
Es sei denn, eine Diode der LiMa ist defekt; dies müßte man dann oszillographieren.
Geändert von amnat (22.05.2011 um 00:15 Uhr).
|
|
|
22.05.2011, 08:53
|
#33
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
... Dein V-Zahl: ist die vom BC oder wirklich der Ladestrom gemessen?
|
1. die spannung im BC abzulesen hat eine zu hohe fehlertoleranz,
wie auch der vorredner schon schrieb.
ursachen dafür z.B sind:
- Bordnetzverkabelung
- leistungsverbrauchsspitzen
- ohmscher verlustwiderstand von kontaktverbindungen/kabellängen
- Lima- Ua sollte moeglichst an dieser/in der nähe gemessen werden
@Andimp3
U/V = Volt ---> Spannung
I/A = Ampere ---> STROM
R/Ω = Ohm ---> Widerstand
R=U/I je nach gebrauch ist diese formel umzustellen
in der sowietischen ZONE deutschlands war dieses 40 jahre lang schulwissen 8./9. Klasse POS ...
der BC, soweit ich weiss, zeigt NUR die SPANNUNG an  ,
es sei denn du hast deinen so fortschrittlich umgebaut,
dass dieser auch den STROM anzeigt,
150 AMPERE    
moeglicher weise eine Stromzange dem E38 impliziert   
gruss
-------------------------------
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von Christian (23.05.2011 um 07:28 Uhr).
Grund: Beitrag, um erneute Mutmaßung ggü. anderem Forumsmitglied gekürzt
|
|
|
22.05.2011, 11:05
|
#34
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nicht ärgern transporter 
mancher studierter gibt eben mit der dr.-arbeit sein hirn eh gleich mit ab... er braucht es dann ja nimmer
deinen technischen aussagen kann ich nur zustimmen... ich habe ja selber immer wieder elektrische probleme die auf leitungsverluste zurück zu führen sind. als gelernter kfz-elektriker kann ich auch all deine angaben bestätigen.
ob die agm batterien im e38 ohne spannungserhöhung sinn machen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber grundlegend muss erst mal die basis passen, d.h. die leitungswiderstände, übergangswiderstände und sonstigen probleme erst mal beseitigen... allerdings ist dann wohl auch keine agm mehr notwendig 
ich hoffe dass ich bei meinem dicken mal dazu komme die leitungen gegen vernünftige querschnitte zu tauschen... der erste schritt 
ach ja... bevor ich es vergesse: vielen dank für sinnvolle anregungen 
|
|
|
22.05.2011, 13:46
|
#35
|
|
Gast
|
Hat eigentlich jemand Informationen, wieviel die Lichtmaschine (sicherlich drehzahlabhängig) an Strom liefert?
|
|
|
|
22.05.2011, 13:49
|
#36
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Guggst Du WDS ETK. 
Geändert von amnat (22.05.2011 um 15:26 Uhr).
Grund: Das, was ich meinte
|
|
|
22.05.2011, 14:48
|
#37
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Guggst Du ETK
da wird die max. leistung angegeben... zB wassergekühlt 150A bei meinem 
|
|
|
22.05.2011, 15:26
|
#38
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Woll, das meinte ich.
|
|
|
23.05.2011, 11:02
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von amnat
Eii Andi, diese Aussage disqualifiziert Dich leider in diesem Thema! 
|
Es war keine Aussage sondern eine Frage !
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
1. die spannung im BC abzulesen hat eine zu hohe fehlertoleranz,
|
Eben drum hab ich ja gefragt.
Zitat:
|
der BC, soweit ich weiss, zeigt NUR die SPANNUNG an
|
Ganz richtig - von daher war meine Frage nach dem Ladestrom nicht wirklich präzise - gemeint war die Spannung die von der LiMa kommend die Batterie lädt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|