


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.05.2011, 08:19
|
#21
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Genau aus diesem Grund muss zum Beispiel ein E65 umprogrammiert werden, wenn eine AGM verbaut wird. Die Ladekennlinie ist dann eine andere.
|
|
|
20.05.2011, 08:42
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
sollte jedoch die spannung dauerhaft sich in den bereich 15V bewegen, wird sich die AGM aufblähen bis zum platzen ...
|
Bis jetzt hat sie noch keine Blähungen
Zitat:
7.12. ????  
- eine AGM richtig betrieben und gepflegt, hält min. 10 Jahre ....
|
Ich sags mal so: wenn die bei mir 2 Jahre hält hat sie ihr Geld verdient, denn ne normale Batterie ist bei mir im Winter (täglich 12,5 km ins Büro und Standheizung an) nach 1 Woche leer.
10 Jahre ? Mir vollkommen Latte - ich bin noch kein Auto länger als 5 Jahre gefahren 
|
|
|
20.05.2011, 08:57
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2007
Ort: Schwaben
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
|
Batterie laden ist wie Sex
|
|
|
20.05.2011, 10:29
|
#24
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
@warp735    ,
genauso, und da sollte man sich doch mal gedanken machen,
warum eigentlich diese Zauberlehrlinge von bmw, so einfach mal meinen,
dass eine AGM oder vergleichbare so "ohne probleme" im E38 funktioniert  
----> da ist nix mit proggen auf AGM.Kennlinie     
@Andimp3,
das ist schoen für "dich", jedoch gibt es piloten, welche ihr kfz für immer behalten wollen (ich z.b. und auch einige andere)...
diese piloten legen schon wert auf infos, welche die teile an/im/um ihr auto betreffen, z.b. zur langlebigkeit und bester pflege ...
jeder so wie er mag und "denkt", dass es für ihn richtig ist
für mich und diverse andere E38-piloten ist es von wichtigkeit,
sich an die konstruktionbedingten ladevorgaben einer AGM-Batterie zu halten ...
AGM & aenliche typen... UI/KL/Temp. 14,4volt ....
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (20.05.2011 um 10:35 Uhr).
|
|
|
20.05.2011, 11:13
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2007
Ort: Schwaben
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
|
Im Motorradbereich gibt es die Dinger (AGM) schon seit über 20 Jahren
und ich stelle immer wieder fest das sie kaputt geladen werden.
Ich habe in meiner Dicken (XJR 1200) jetzt zum ersten Mal die Batterie
gewechselt und die ist Bj.`98, das sind 13 Jahre Batterieleben! Sie
startet mit der alten immer noch.
Da geht es beim laden um Nuancen ob die Batterie geschädigt wird oder nicht.
Die Billigladegeräte taugen mal gar nix, ich habe schon welche von Bosch in der Hand gehabt (Made in China), nach dem die 2te Batterie für über 100,- nach 2 Jahren im ***** war hat er es mir der Kunde dann doch einmal geglaubt.
Ich muß aber sagen, das ich auch vom C-tek nicht überzeugt bin, auch da
hatte ich schon nach dem laden tote Batterien die ich mit einem Optimate
wiederbeleben mußte.
Vielleicht verzeiht die größere Autobatterie auch mehr?
Was viele nicht wissen ist das die Erstladung mit entscheident für die Lebensdauer ist, diese muß mit 16,8 Volt erfolgen, warum weiß ich nicht.
Vielleicht weiß es ja jemand und ich muß nicht dumm sterben.
Gruß
Erwin
Geändert von carmesita (20.05.2011 um 11:15 Uhr).
Grund: Rechtschreibfehler
|
|
|
20.05.2011, 11:28
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2007
Ort: Schwaben
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
|
Man vergleiche mal die Zahlen unter Punkt 5:
Das wäre für beide Batterien ein Ladung von 75%, für erstere nur 50%.
Darum ging sie vermutlich auch so schnell kaputt.
Kleines Batterie 1x1
|
|
|
20.05.2011, 14:19
|
#27
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Scharly, laß Dich nicht so schnell ins Boxhorn jagen. Hier gehts oft derb zu und manche sind etwas gromotorisch. Dafür sind die Leutz aber meist herzlich und hilfsbereit.
Solche Leutz wissen natürlicherweise nicht mehr von Doktoren als weiße Kleidung oder das, was in der Bilderzeitung steht. Vor Doktoren in Elektrotechnik oder Maschinenbau habe ich sehr hohen Respekt, vor Politikwissenschaftsfuzzis, Rechtlern, Sozis und Wirtschaftlern jedoch nicht.
13,5 V LiMa-Spannung ist für eine Flüssigsäurebatterie zu wenig und 13,8 V für eine AGM erst recht. 13,8 V ist dort gerade einmal für die Erhaltungsladung richtig.
Meine LiMa erreicht bei erhöhter Drehzahl 14,1 V so, wie bei den meisten E38. Trotzdem ging meine 110Ah-BMW-Batterie nach 2 Jahren kaputt und das, obwohl ich häufig extern nachgeladen hatte.
Ich werde in kürze meinen Regler manipulieren und den "Sense" herausführen so, daß er 14,35 V regelt und auch mehr und dann werde ich eine AGM-Batterie einbauen.
In meinem Fred sprach ich das für AGMs sehr schädliche Überladen an. Es führt bei AGMs in kürzester Zeit zur Zerstörung, weil sie konstruktionsbedingt sehr wenig Elektrolytreserve haben und dieser Elektrolyt ab 14,4 V 20°C 'auskocht' und über das Überdruckventil unwiederbringlich entweicht.
Dagegen ist Unterladen zwar auch, jedoch weit weniger schädlich. Hier Leerlaufspannungen bei abgeklemmter Batterie. Scharly gab seine Spannungen mit der Grundlast des Autos an.
Es gibt etliche zufriedene AGM-Nutzer ohne geeignete Kennlinienladung und Temperaturkompensation hier im Forum, z.Bsp..
|
|
|
20.05.2011, 15:42
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
Ich zitiere mich mal selbst aus einem früheren Beitrag:
Zitat:
Zitat von Suedschwede
Also, ich habe mir mal meine Batterie angesehen.
- original BMW 95 Ah 800A
- zu verbauen bis 07/01
- Einfüllschrauben noch immer versiegelt
- Sichtfenster grüner Punkt
Die hat bis jetzt verdammt lange gehalten und zeigt bis jetzt keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Ob sie wirklich schon seid über 8 Jahren ihren Dienst tut, kann ich aber nicht sagen. Ich habe meinen Dicken jetzt seid 4,5 Jahren und da war die schon drin.
740 iA von 11/95, vorwiegend im Stadtverkehr und ca. 5-6 größere Ausfahrten (ab ca. 300 km) im Jahr. Abgesehen von den 20 km nach Luxembourg zum tanken, mindestens 1 X im Monat.
Gruß Frank
|
Das war 2009 und diese Batterie ist noch genauso bei mir drin. hier der komplette Fred
Das heißt für mich, wenn eine gut batterie sehr zeitig die Hufe hoch reisst, dann stimmt mit der Ladung was nicht, also würd ich da unbedingt mal was tun.
Ach so, bei mir zwischen 14,2 und 14,3 V ab Leerlauf bis Anschlag.    
__________________
seid 04.11.2010 im 200.000er Club
|
|
|
20.05.2011, 16:23
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Suedschwede
|
Hast Du auch Standheizung und ne fette HiFi-Anlage drin ? Bei mir ist das so... die alte (möglicher Weise noch erste) Batterie gab nach einigen Monaten komplett den Geist auf und die nagelneue Varta Silver Line war im Winter mit Standheizungsbetrieb (wie schon beschrieben) immer nach 1 Woche leer.
Mit der AGM hatte und habe ich keinerlei Probleme bisher.
Dein V-Zahl: ist die vom BC oder wirklich der Ladestrom gemessen ?
Bei mir im BC hab ich noch nie mehr als 13,8 gesehen. Denke aber das meiner auch noch die erste LiMa hat.
|
|
|
20.05.2011, 21:59
|
#30
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Also ich hab auch die "Silver" drinn,SH und dann 800 m in die Arbeit,keine Probleme bis jetzt gehabt,vll.war die Batterie def.,aber da gibt´s ja sowieso Garantie drauf.
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|