Guten Morgen,
so, jetzt werde ich nochmal berichten. Habe am Freitag das neue Thermostat vom

abgeholt und eingebaut. Anschließend Kühlsystem aufgefüllt, entlüftet und im Leerlauf warm laufen lassen. Vorher noch erfolgreich die 12V Spannung am Anschluß des Kennfeldthermostaten gemessen.
Während der Warmlaufphase habe ich den Viscolüfter demontiert gelassen um zu prüfen ob der Kühler auch vollständig heiß wird sobald das Thermostat öffnet. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die oberen 10 cm des Kühlers warm wurden, dann ein Bereich von ca. 20 cm vollständig kalt war und im unteren Bereich wieder warm. Bei ca. 105 °C habe ich ihn wieder abgestellt. Kann es sein, dass der Kühler an einigen Stellen zu sitzt?
Auch der Motorlauf war dabei sehr unrund und es stellte sich mit zunehmender Temperatur wieder ein merkwürdiges Pfeifen/Piepen ein, welches nicht drehzahlabhängig ist. Ich habe daraufhin im hinteren Bereich des Motors zur Stirnwand ein bisschen Bremsenreiniger dort hin gespritzt und siehe da - die Drehzahl stieg deutlich an. Da scheint jetzt auch noch am Ansaugkrümmer der Deckel mit der Membran defekt zu sein.
Kann das Pfeiffen daher kommen? Man hört es sehr stark im oberen hinteren Bereich des Motors, doch es ist noch lauter, wenn man sich neben dem Auto hin kniet und von unten hört. Sobald der Motor auf ca. 80°C abgekühlt ist, ist das Pfeiffen/Piepen weg und kommt dann so langsam wieder wenn die Temperatur ansteigt.
Ich hatte dann am WE keine Lust mehr und werde da heute wieder ran gehen. Glücklicherweise habe ich das alte Thermotatgehäuse wieder gefunden und werde es zum Test mit ausgeräumten Thermostat mal einbauen.
Muss man zum Erneuern der Membrane wirklich den Motor sacken lassen um an die unteren Schrauben zu kommen? So habe ich es im Forum gelesen.
Ich freue mich auf eure Antworten,
Gruß, Jürgen