Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2011, 09:22   #6
spackens
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
Standard

Guten Morgen,

so, jetzt werde ich nochmal berichten. Habe am Freitag das neue Thermostat vom abgeholt und eingebaut. Anschließend Kühlsystem aufgefüllt, entlüftet und im Leerlauf warm laufen lassen. Vorher noch erfolgreich die 12V Spannung am Anschluß des Kennfeldthermostaten gemessen.

Während der Warmlaufphase habe ich den Viscolüfter demontiert gelassen um zu prüfen ob der Kühler auch vollständig heiß wird sobald das Thermostat öffnet. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die oberen 10 cm des Kühlers warm wurden, dann ein Bereich von ca. 20 cm vollständig kalt war und im unteren Bereich wieder warm. Bei ca. 105 °C habe ich ihn wieder abgestellt. Kann es sein, dass der Kühler an einigen Stellen zu sitzt?

Auch der Motorlauf war dabei sehr unrund und es stellte sich mit zunehmender Temperatur wieder ein merkwürdiges Pfeifen/Piepen ein, welches nicht drehzahlabhängig ist. Ich habe daraufhin im hinteren Bereich des Motors zur Stirnwand ein bisschen Bremsenreiniger dort hin gespritzt und siehe da - die Drehzahl stieg deutlich an. Da scheint jetzt auch noch am Ansaugkrümmer der Deckel mit der Membran defekt zu sein.

Kann das Pfeiffen daher kommen? Man hört es sehr stark im oberen hinteren Bereich des Motors, doch es ist noch lauter, wenn man sich neben dem Auto hin kniet und von unten hört. Sobald der Motor auf ca. 80°C abgekühlt ist, ist das Pfeiffen/Piepen weg und kommt dann so langsam wieder wenn die Temperatur ansteigt.

Ich hatte dann am WE keine Lust mehr und werde da heute wieder ran gehen. Glücklicherweise habe ich das alte Thermotatgehäuse wieder gefunden und werde es zum Test mit ausgeräumten Thermostat mal einbauen.
Muss man zum Erneuern der Membrane wirklich den Motor sacken lassen um an die unteren Schrauben zu kommen? So habe ich es im Forum gelesen.

Ich freue mich auf eure Antworten,

Gruß, Jürgen
spackens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Thermostat defekt, neues eingebaut, Temperatur spinnt. rubberduckv162 BMW 7er, Modell E32 25 04.04.2011 19:41
Motorraum: Thermostat defekt? pete100 BMW 7er, Modell E38 4 08.10.2009 19:37
Motorraum: Thermostat defekt? christian 72 BMW 7er, Modell E32 4 30.06.2008 22:49
thermostat defekt ? zorinass BMW 7er, Modell E38 9 27.06.2008 14:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group