


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.04.2011, 13:49
|
#12
|
|
Gast
|
... so, mein Dicker fährt wieder, ... neu kam der Ausgleichsbehälter (hatte den Haarriss) und der Deckel war auch undicht und zog Luft, ...
Habe eine Temperatur von 105°C bis 107°C heute morgen gehabt, Außentemperatur 11°C, ... Das scheint (wie ich hier im Forum gelesen habe) ja auch in Ordnung zu sein, ...
Ich habe oft jetzt gelesen, dass einige hingehen und die Leitungen von dem Kennfeldthermostat (oder so) umstricken, quasi die 0V auf Masse legen, ... dadurch soll die Betriebstemperatur deutlich gesenkt werden, ...
Aber mal im Ernst: Hat BMW sich denn nichts dabei gedacht so ein Vieh dort einzubauen um die Motoren mit einer höheren Temperatur laufen zu lassen? Oder denke ich schon wieder zu kompliziert? 
|
|
|
|
28.04.2011, 16:28
|
#13
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
der heißere motor soll eine sauberere verbrennung bringen, also weniger schadstoff im abgas... das juckt aber nicht wirklich jedermann hier im forum... lieber soll der dicke etwas länger durchhalten, und das tut er bei niedrigerer temp. sicher... besonders schläuchetechnisch 
|
|
|
03.05.2011, 23:00
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
Hallo Olli,gut das dein dicker wieder läuft.
Ich will meinen auch modifizieren?
Kannst du mir das kurz erklären?
mfG.miki
__________________
mfG.Mirza
|
|
|
04.05.2011, 08:52
|
#16
|
|
Gast
|
Also, das Kennfeldthermostat sitzt vorn am Motor, gleich hinter dem Lüfter. Wenn man rechts am Ölpeilstab von oben drauf guckt, sieht man das Thermostat schon. Darauf befindet sich ein schwarzer Stecker mit zwei Adern.
1) Den Stecker los nehmen, darauf achten, dass die Metallfeder nicht wegfällt, ich durfte ungefähr 30 Minuten suchen.
2) Die Motorverkleidung losnehmen und den rechten Kabelkanal öffnen (ist nur geklipst). Nun kann man das Kabel vom Kennfeldthermostat hervorragend nachvollziehen. Sicherheitshalber hatt ich aber noch einmal mit einem Multimeter die Leitungen nachgemessen, daher auch Abnehmen des Steckers.
3) Die Leitungsfarben bei mir waren rot/weiß (geschaltet 12V, kommend von 30A Sicherung) und braun/weiß (zum Steuergerät). Im Kabelkanal habe ich den rot/weißen durchgeschnitten und eine 5A Glassicherung dazwischen gebaut.
4) Der braun/weiße habe ich durchgeschnitten, das Ende zum Steuergerät isoliert und die Steckerseitig habe ich die Leitung verlängert und an der Karrosserie "Dom Beifahrer" per Kabelschuh angeklemmt.
That's it!  Aufwand ca. 30 Minuten (wenn die Metallklammer nicht wegfällt).
|
|
|
|
04.05.2011, 16:07
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
Danke dir Olli,es war richtig ausfürlich.Die 5A Sicherung muß man die
zwischen klemmen oder bist du auf Nummer sicher gegangen?
mfG.miki
|
|
|
04.05.2011, 16:15
|
#18
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
kann ich dir nur empfehlen, da ich bereits einen Kabelbrand flicken durfte im Kabelkanal, echt unschön dort.
wenn ein 0,5mm² mit 30A abgesichert ist, glüht das bevor die sicherung kommt, ist also unzulässig, damit ist diese zusätzliche sicherung notwendig.
Ab werk erledigt das ja die DME, die die Masse steuert.
Das ist auch der Grund warum beim Thermostat meist alles so schön wegschmort oben am stecker.
|
|
|
04.05.2011, 16:26
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
Hallo Mario,Danke dir jezt habe ich die Beschreibung und hoffentlich schaffe
ich es.Mit der Elektrik habe ich nicht so viel Plan und das will ich seit ner
Ewigkeit machen!Was noch unklar ist das eine Kabel zum Steuergerät isolieren
und das andere zu Masse anschließen.Man geht davon aus vom Stecker oder?
Die 5A Sicherung muß die irgendwo mittendrin zwischen geklemmt sein oder kann man die auch kurz vor dem Stecker klemmen.
mfG.miki
|
|
|
04.05.2011, 16:34
|
#20
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
das kabel von der DME, also Motorsteuerung, abschneiden, das stückchen was an der DME bleibt, isolieren, kann ja sein das es malwieder angeklemmt werden soll.
Das lange stück was zum Thermostat geht musste verlängern und nen Ringkabelschuh anlöten/anpressen.
Die Sicherung bitte in die andere Leitung, also die Plus Leitung.
Der Sicherungshalter passt zb super in den Kabelkanal wenn du so einen kleinen nimmst für diese Glasrohrsicherungen, wie man es von diversen Geräten kennt.
gibts normal bei Conrad und ähnlichen Buden.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|