


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.04.2011, 22:34
|
#11
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nun beim m62 müsste es der an der wasserpumpe sein: klick mich
und dann gibt es wohl noch einen im kühler: klick mich
wobei die doppeltemperaturfühler ja auch kokelmässig im verruf sind und auch mal für einen kleinen motorbrand verantwortlich sein können....
|
|
|
09.04.2011, 22:42
|
#12
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Also diese beiden Sensoren habe ich noch nicht getauscht. Aber meint ihr, die könnten für so einen Fehler verantwortlich sein?
Die Wassertemperatur wird zumindest korrekt angezeigt, sofern ich das anhand der freigeschalteten Digitalanzeige beurteilen kann.
Da die Sensoren nicht die Welt kosten ist es vielleicht einen Versuch wert.
Wie wäre es denn, wenn ich die Sensoren mal der Reihe nach testweise abziehe, um zu sehen, ob der Fehler dann auch irgendwann weg ist?
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
09.04.2011, 22:46
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Also diese beiden Sensoren habe ich noch nicht getauscht. Aber meint ihr, die könnten für so einen Fehler verantwortlich sein?
Die Wassertemperatur wird zumindest korrekt angezeigt, sofern ich das anhand der freigeschalteten Digitalanzeige beurteilen kann.
Da die Sensoren nicht die Welt kosten ist es vielleicht einen Versuch wert.
Wie wäre es denn, wenn ich die Sensoren mal der Reihe nach testweise abziehe, um zu sehen, ob der Fehler dann auch irgendwann weg ist?
Gruß Jippie
|
Beim M60 ist einer für das Kobi,der andere giebt die Werte ans Steuergerät.Hatte auch schon mal einen kaputt,nur Abgestorben ist mir der Motor nicht.Das Iritiert mich bei Dir.Eine Frage am rande,Dein 740i ist ein Schalter?
|
|
|
09.04.2011, 22:59
|
#14
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Nein, Automatik.
Außerdem läuft der Wagen auf Gas. Aber der beschriebene Fehler ist davon unabhängig: Tritt auf Gas ebenso auf wie auf Benzin.
|
|
|
09.04.2011, 23:03
|
#15
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nun... irgendwo muss man ja anfangen 
da dein problem mit steigender temperatur auftritt, liegt der verdacht auf einen temperatursensor nahe.... auch wenn das logisch klingt, es muss absolut nichts mit einem temp-sensor zu tun haben... auch andere bauteile können in warmer umgebung probleme bereiten... ob kw-sensor, klopfsensor, nw-sensoren oder ein defekter stecker der sich bei wärme ausdenht und so einen fehler erzeugt... leider hilft da nur suchen, suchen und... fehlerquellen eliminieren bzw. ausschliessen 
|
|
|
10.04.2011, 00:21
|
#16
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Meiner hat etwas ähnliches. Startet man ihn wenn er noch war ist, geht er oft 1-3mal nach ca 5sec wieder aus.
Kalt nie, und in der Gassoftware kann ich schön beobachten, das das Einspitzsignal der DME einfach wegbleibt. Also eher nix Temperaturfühler abhäniges. Hab da etwas die Wegfahrsperre oder einen KW/Nockenwellensensor in Verdacht - nur zu faul zum suchen 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
10.04.2011, 11:07
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Nein, Automatik.
Außerdem läuft der Wagen auf Gas. Aber der beschriebene Fehler ist davon unabhängig: Tritt auf Gas ebenso auf wie auf Benzin.
|
Ich Frage nur deshalb weil Du sagstohne Lmm macht er das nicht.Mein 740i M60 geht sofort ins Getriebeprogramm ohne LMM.
|
|
|
10.04.2011, 11:22
|
#18
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Moin
Schau dir das mal an: http://www.7-forum.com/forum/4/analo...en-158587.html
War bei mir jetzt nicht so schlimm,bin da eher bei ausprobieren der Software drüber gestoßen.
Ich hab mir aber bei der Fehlerlösungssuche im Internet im E39 Forum einige Threads durchgelesen wo die schon mit richtig schwankenden Leerlauf zu kämpfen haben.
Ist ja auch erklärbar wenn der LMM das Leerlaufgemisch bei warmen Motor nicht mehr steuern kann durch eingelaufene Drosselklappen.Und wenn du dann den LMM abziehst dann fettet der das Gemisch an und der läuft,wenn auch nicht perfekt.
Kann man ja schnell mit der bekannten Software testen und kostet kein Geld das mal nachzustellen.
MFG Sönke
|
|
|
11.04.2011, 23:38
|
#19
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zunächst mal Danke für die Tipps bis hierher.
Die Kühlwasser-Temeratur-Sensoren gehören doch zum Kühler, bzw zum Thermostat, oder?
Falls ja, dann habe ich die ebenfalls schon getauscht, da der Kühler kürzlich neu gekommen ist und das Thermostat ebenfalls.
Dennoch habe ich heute als der Fehler wieder aufgetreten ist nach einander verschiedene Sensoren mal abgezogen: Erst den am Kühler. Nach einiger Zeit war der Fehler wieder da.
Dann habe ich den Sensor wieder angeschlossen und dafür den Temperatursensor am Luftfilterkasten abgezogen: Hat zwar etwas gedauerte aber nach einigen Kilometern Stadtfahrt ist der Wagen wieder mehrfach ausgegangen.
Kann ich den Stecker am Sensor des Thermostates bedenkenlos abziehen? Ist das Thermostat dann immer offen oder zu?
Vermutlich zu, oder?
PacificDigital hat unter anderem die Klopfsensoren erwähnt. Gibt es einen denkbaren logischen Zusammenhang zu meinem Fehler? Drei der vier Klopfsensoren werden ja im Fehlerspeicher als defekt gemeldet. (War erst einer, dann zwei und zuletzt schon drei. Da ich den Aufwand gescheut habe, nur dafür die Ansaugbrücke zu demontieren, habe ich es bislang nicht repariert.)
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es damit nichts zu tun haben kann.
Oder???
Gruß Jippie
PS: Den Tipp mittels der Software die Einstellungen zu überprüfen werde ich zeitnah mal befolgen...
|
|
|
12.04.2011, 00:01
|
#20
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das Element am Kühler ist ein Schalter, der den elektrischen Zusatzlüfter steuert.
Der Temperaturfühler am Luftfilterkasten dient der DME zur Messung der Ansauglufttemperatur.
Der Motortemperaturfühler für die DME und der für die Instrumentenkombi sitzten in einem Element oben in dem Wasserpumpen-/Thermostatgehäuse.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|