Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2011, 14:08   #11
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Hallo Erich,

wenn der Kennfeldthermostat an Masse gelegt wird, dann wird er doch dauerbestromt. Ist dann nicht das Risiko einer höheren Belastung/eines "Abrauchens" größer? Und ja, eine zusätzliche Sicherung und ein größerer Kabelquerschnitt wäre wohl in jedem Fall eine sinnvolle Umbaumaßnahme. Und dabei die Kabel von der KFT-Heizung komplett aus dem Kabelbaum rausnehmen und mit größerem Leitungsquerschnitt neu verlegen?

Am besten würde mir ja diese Lösung gefallen:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HowTo -> M62 thermostat mod (lower engine temp) - Bimmerforums - The Ultimate BMW Forum

Kennfeldthermostat raus und durch ein herkömmliches 85° C oder 95° C Thermostat des M60 ersetzen. Da dieses nicht ohne Modifikationen und ein zu produzierendes Adapterstück in die M62 Wasserpumpe passt, ist das aufwändiger. Aber dann wäre die Thermostatheizung komplett obsolet und der Kühkreislauf wäre dennoch geregelt und nicht daueroffen.

Sollte jemand an die Umsetzung dieser Lösung denken und diese zugänglich machen, wäre ich gegen angemessene Bezahlung gerne dabei. Ich kann das selber leider nicht.

Die oben gezeigte Lösung ist übrigens nur für den M62 TU, also ab E38 Facelift.
Beim "Vor-TU" M62 ist eine andere Wasserpumpe verbaut.

Edit / Nachtrag:
So, ich habe mir die Anleitung aus dem Bimmerforum nochmal genauer angesehen.
Mit dieser sehr guten Beschreibung sollte es für einen metallbearbeitenden Betrieb eigentlich kein Problem sein, die paar Modifikationen durchzuführen. Mal sehen, ob ich hier was auftue und ob ich das machen lasse. Die Wandung an der Wasserpumpe wird durch das Ausfräsen schon geschwächt.
Der Verfasser des Umbauberichts im Bimmerforum ist aus Polen und hier im 7er Forum auch angemeldet (michal_5000). Allerdings hat er hier noch nie etwas geschrieben.

Viele Grüße
Martin

Geändert von Gladiolen (31.03.2011 um 17:37 Uhr). Grund: Nachtrag eingefügt
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Steuergeräte naß - Fehlfunktionen Motorsteuerung und Zündanlage Timo777 BMW 7er, Modell E38 8 29.05.2010 09:18
Motorraum: MOTOR läuft kalt sehr unruhig und und ab und zu nicht auf allen zylinder? WAF-NF915 BMW 7er, Modell E32 3 30.11.2008 00:48
Anleitung zum Ausbau und Reinigen der Getriebesteuerung Schorsch BMW 7er, Modell E32 8 05.03.2007 14:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group