Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2011, 18:19   #20
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ich drücke Dir die Daumen...

Das besagte Heizelement wirkt am Dehnelement im Thermostaten, siehe unten.
Es wird von der Motorsicherung F1 mitversorgt und am anderen Ende vom DME-Steuergerät, näheres siehe unten...




Kennfeldkühlung


Wasserpumpe

Das Gehäuse ist aus Al-Druckguß beziehungsweise Kunststoff und auf den Kettenkastendeckel geschraubt. Im Gehäuse der Wasserpumpe ist der Doppeltemperaturfühler für die Kühlflüssigkeit verbaut. Dieser Doppeltemperaturfühler befindet sich an der Stelle, an der das Kühlmittel aus dem Motor austritt.

Motorkühler

Für Ländervarianten ist zusätzlich der Einsatz eines Motorölkühlers vorgesehen.

Funktion eines konventionellen Thermostat
Die Regelung der Motorkühlung durch ein herkömmliches Thermostat wird ausschließlich durch die Kühlmitteltemperatur bestimmt. Diese Regelung läßt sich in drei Betriebsbereiche einteilen:

•Thermostat geschlossen: Die Kühlmittelmenge fließt nur durch den Motor. Der Kühlerkreislauf ist geschlossen.

•Thermostat ausgeregelt (offen): Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt.

•Thermostatregelbereich: Ein Teilstrom der Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Der Thermostat stellt im Regelbereich eine konstante Motoreintrittstemperatur ein.

In dem Thermostatregelbereich kann nun mit Hilfe des Kennfeldthermostates die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflußt werden.

Damit kann der Motor im Teillastbereich mit einer höheren Kühlmitteltemperatur betrieben werden. Dadurch wird eine effizientere Verbrennung erzielt, so dass Verbrauch und Schadstoffemissionen reduziert werden.

Im Vollastbetrieb dagegen werden gezielt niedrigere Kühlmitteltemperaturen eingestellt. So wird die Neigung zum Klopfen reduziert, der Motor kann nahe des optimalen Zündzeitpunktes betrieben werden.



Regelcharakteristik der Kennfeldkühlung

1
Kennlinie eines 110 o C Thermostats

2
Kennlinie eines Kennfeldtthermostats

3
Kennlinie eines 85 o C Thermostats

4
Teillastbereich

5
Vollastbereich

6
Teillastbereich


Mit Hilfes des Kennfeldthermostats wird die Kühlmitteltemperatur gezielt im Teillastbereich angehoben. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch das Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Kennfeldes.

Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Größen:

•Motorlast

•Motordrehzahl

•Fahrzeuggeschwindigkeit

•Ansaugtemperatur

•Kühlmitteltemperatur

Aufbau des Kennfeldthermostates

Das Kennfeldthermostat ist ein Integralthermostat, d.h. Thermostat und Thermostatdeckel bilden eine Einheit.

Der prinzipielle mechanische Aufbau des Kennfeldthermostates entspricht dem eines konventionellen Thermostates. Zusätzlich ist jedoch im Dehnstoffelement (Wachselement) ein Heizelement integriert.


Schnittdarstellung des Kennfeldthermostates



Der Gehäusedeckel des Kennfeldthermostats besteht aus Aluminiumdruckguß. Im Thermostatdeckel integriert ist auch der elektrische Anschluß für das am Dehnstoffelement des Kennfeldthermostates integrierte Heizelement.


Kennfeldthermostat mit el. Anschluß für Heizelement



Funktion des Kennfeldthermostats

Das Kennfelthermostat ist so abgestimmt, dass es ohne Eingriff der integrierten Heizung bei einer Temperatur des Kühlmittels am Thermostat von 103 o C m Motoreintritt öffnet. Durch die Erwärmung des Kühlmittels im Motor beträgt die Temperatur am Motoraustritt (Verbauort des Kühlmitteltemperaturfühlers für DME und Kombianzeige) in diesem Betriebspunkt ca. 110 o C. Nach Erreichen dieser Betriebstemperatur des Motors beginnt das Kennfeldthermostat ohne Regeleingriff zu öffnen.

Im Falle eines Regeleingriffes durch das DME-Steuergerät wird das im Thermostat integrierte Heizelement bestromt (12V). Durch die Beheizung des Dehnstoffelements öffnet das Thermostat bereits bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen (Thermostatregelbereich: ca 80 o C - 103 o C).


1
Öffnungsweg des Thermostats

2
Kühlmitteltemperatur

3
Ansteuerung des Heizelementes mit 12 V

4
Ansteuerung des Heizelements mit 0 V


Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 113 o C am Motorausgang, so wird unabhängig von den übrigen Parametern die Heizung des Kennfeldthermostates von der DME aktiviert.

Diagnose

Die Leitungsverbindung und die Funktion des Kennfeldthermostates werden von der Diagnose im DME-Steuergerät überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes abgelegt.

Kühlmitteltemperaturanzeige

Die Charakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenkombi ist dem durch das Kennfeldthermostat bedingte höhere Temperaturniveau des Motors angepasst.

Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenkombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von

75 o C - 113 o C

in der Mittelstellung.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Steuergeräte naß - Fehlfunktionen Motorsteuerung und Zündanlage Timo777 BMW 7er, Modell E38 8 29.05.2010 09:18
Motorraum: MOTOR läuft kalt sehr unruhig und und ab und zu nicht auf allen zylinder? WAF-NF915 BMW 7er, Modell E32 3 30.11.2008 00:48
Anleitung zum Ausbau und Reinigen der Getriebesteuerung Schorsch BMW 7er, Modell E32 8 05.03.2007 14:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group