Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Kühlwasserstand prüfen, aber kein Wasserverlust ersichtlich
Sers Leute,
ich bekomme jeden Tag 2 mal die Meldung, dass ich den Kühlwasserstand prüfen soll. Wenn der Motor kalt ist, ist der Schwimmer aber genau an der richtigen Höhe. Und wenn warm, guckt er aus dem Behälter etwas raus. Ich sehe auch nirgendwo ein Leck. Die Temperatur steigt auch nicht (die Nadel bleibt fest in der Mitte stehen).
Ich dachte erst, es läge am Kühlerentlüftungsnippel/stutzen (siehe Bild unten).
Den habe ich aber erst gewechselt und nun ist auch da alles trocken.
Ist vielleicht der Sensor defekt? Denn im Fehlerspeicher steht auch irgendwas von diesem Sensor (weis nicht mehr genau wie der heißt).
Bitte um Hilfe, möchte nicht dass mir die ZKD abraucht, da ich jeden Tag Autobahn fahre.
Kann durchaus am Sensor liegen. Mit der Zeit sammelt sich um und am Sensor richtig viel Schmodder an.
Der Sensor ist gar nicht mal so teuer, und auch ganz gut zu wechseln.
Würde damit mal anfangen, und dann schauen, wie sich die Sache verhält.
Ja nich nervös werden. Wenn der Wasserstand passt ist wohl der Sensor hin oder ein Kabelbruch in der Sensorleitung. Mach dir keinen Kopf um die Kopfdichtung, meiner macht das auch in hübscher regelmäßigkeit. Aber Kühlsystem is fit, kein CO2 im Wasser, dicht isses auch und Wasserstand passt bei mir auch und die Temperatur passt auch immer. Bis du den Sensor wechselst regelmäßig nachm Wasserstand schauen und alles is gut.
...
Wenn der Motor kalt ist, ist der Schwimmer aber genau an der richtigen Höhe. Und wenn warm, guckt er aus dem Behälter etwas raus.
ich glaube, die Vorschrift ist, dass die Schwimmerspitze bei kaltem Motor (früh morgens) schon 2cm über dem Rand stehen soll;
wenn warm, muß er richtig bis Anschlag hochpoppen.
Vielleicht ist das bei Dir doch nur grenzwertig gefüllt ?
Ort: Holländischer Grenzbereich u. Ruhrpott u. Waldecker Land
Fahrzeug: e81-130i FL, Opel Insignia ST 2.0
Zitat:
Zitat von Sinclair
...die Schwimmerspitze ...
wenn warm, muß ...bis Anschlag hochpoppen.
Der Schwimmer muss richtig bis zum Anschlag oben rausgucken, wenn der Wagen warm(gefahren) ist?? Verstehe ich das so richtig? Ist dann nicht viel zu viel drin?
Ich bin auch GEGEN Rasen auf Autobahnen!! Wer soll den ganzen Scheiß denn schliesslich mähen?? Alkohol am Steuer stört mich überhaupt nicht... kann man ja abwischen!
Ich grüße nur noch gleichzeitig links und rechts mit ausgestreckten Armen. Und jeweils einem Finger
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich auch! Bevor du was tauschst, solltest du das Kühlsystem mal entlüften!
Bei mir stand im kalten Zustand die Kühlflüssigkeit auch immer genau auf der Höhe, wie sie sein sollte, trotzdem kam nach einiger Zeit der Fahrt die Meldung, ich solle die prüfen.
Da habe ich die Entlüftungsprozedur durchgeführt. Danach fehlte ein gutes Glas im Ausgleichsbehälter. Das habe ich nachgefüllt und seitdem ist Ruhe!
--------------------------------------
Prozedur nach TIS:
-Auto soll kalt sein
-Deckel Ausgleichsbehälter abschrauben
-Zündung an und Heizung auf Maximum stellen, Lüftung auf Minimum
-Motor anlassen, ca. 30 Sekunden laufen lassen, dabei dreimal Zwischendurch auf Drehzahl bringen (mit Gasstoß auf 5000 Umdrehungen)
-Motor ausmachen, Füllstand prüfen
Im Forum liest man noch, man solle dafür den Wagen hinten hochstellen (wo anders habe ich schon gehört vorne hoch), bei mir stand er nach BMW-Anleitung einfach gerade.