@DB W126
Zitat:
|
Man muß ja auch jeden überflüssigen elektronisch gesteuerten Müll einbauen, wie z.B. elektr. Ölstandskontrolle (bringt jeder Ölmeßstab besser),
|
Hi,
ähmm, eine elektronsische Ölstandskontrolle hat dein 126er aber auch schon ! Bei meinem 1989er
560SE geht jedenfalls, wenn der Ölstand unter Min., fällt im Kombiinstrument eine Warnleute an !
... was ich auch für sehr sinnvoll halte !
@all:
Na hier ist wohl gerade das Treffen der Automobil-Pesimisten abgehalten wurden ...
Nur weil so eine 211er E-Klasse etwas "alergische Reaktionen" auf einen ehamligen Opel-Astra-Fahrer
zeigt (

) oder beim aktuellen 7er es auch mal wieder das eine oder andere Eltektonik-Problem
gibt (gibt es eigentlich einen BMW ohne Elektronik-Problem ...

) könnte man hier glauben,
das nicht nur die deutsche Automobilindustrie, sondern das ganze christliche Abendland vor dem
Untergang steht ...
Also nun last mal die Kirche im Dorf, so wie die deutsche Autoindustrie den High-Tech- und Luxuswagen-
Markt beherscht so was gab es in der Automobilgeschichte noch nie zuvor, das ist in der gesamte
Automobilgeschichte ein bisher einmaliger Vorgang, und kann kaum hoch genug bewertet werden !!
Ich sage nur:
Mercedes-Benz:
Maybach, SLR, S/CL/SL65 AMG, E55T AMG, CLK-DTM, S400 CDI, S/CL/SL600 ect.
BMW:
BMW-RR Phantom, 645Ci, 740d, 760Li, M3, M5, M6, BMW-Range-Rover, ect.
Porsche:
Carrera GT, 911 Turbo Cabrio, 911 GT2, 911 GT3 ect.
VW/Audi:
Phaeton W12, A8, RS6, S4, Touareg V10 TDI, Golf V
Welches automobilbauende Land, oder welche Firma allein, dieser unserer Welt will denn
dagegen noch antreten ... :cool:
Gut o.K. das diese geballte High-Tech-Ladung z.T. auch noch mit Kinderkrankheiten behaftet ist,
kann man natürlich nicht immer ganz vermeiden, aber das sind doch letztendlich auch nur Randerscheinungen,
die für den im Einzelfall betroffenen Kunden natürlich schon sehr ärgerlich und nervend sind, gerade bei
den Preisen dieser Fahrzeuge, aber letztendlich sind das doch wirklich nur Randerscheinungen die das
stahlenden Gesamtbild kaum trüben können ...
Klar, wenn man will findet man immer ein Haar in der Suppe ...
Aber das war ja bei neuen Baureihen eigentlich schon immer so, man schaue sich nur mal die
Langzeittest´s aus den 70er und 80er Jahren an .... von wegen früher war alles besser ...
Schönes, (oder besser gesagt schlechtes) Beispiel ist z.B. die Mercedes-Benz Baureihe W124. Als diese
1985 auf dem Markt kam, quoll die nur so über vor Kinderkrankheiten und Kontruktionsfehlern, das ging
sogar soweit, das es 1986 eine große Demonstration von Taxifahrern vor der MB-Zentrale in Stuttgart
gab, die fast alles ihre neuen W124er-Taxen wieder zurückgeben wollen, wegen zu vielen Mängel !!
Und heute ? - Da gilt die Baureihe W124 als eines der zuverlässigsten Fahrzeuge überhaupt, und der
W124 wurde zu einem der beliebtesten Taxi-Fahrzeuge überhaupt, mit z.Z. astronomischen Laufleistungen
von über ein Mio. Km ! Gleiches gilt übrigends mittlerweile auch für den Nachfolger, die Baureihe W210 ...
Und hier auch nochmal ein gutes Beispiel, wie solide die Fahrzeuge heute im Kern eigentlich sind,
die aktuelle S-Klasse (W220) der 1.Serie (1998-2002) als Gebrauchtwagen:
"Alte Autos werden irgendwann zu Schrott, alte Mercedes werden immer zu Klassikern"
... alles wird gut !
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian