Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2010, 18:27   #1
Martin149
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
Standard Ladekontrolleuchte glimmt bei hoher Drehzahl

Habe einen x5 e53 4.6is bj.02 und ein Problem mit der elektrik.

Die Ladekontrolleuchte fängt beim aufs gas steigen an zu glimmen je fester aufs gas desto stärker. Lichtmaschiene wurde schon getausch ohne erfolg, jetzt will mich der freundliche mit diesem fehler einfach leben lassen. Was könnte defekt sein? Instrumentenkombi? Irgendein Massekabel oder Hauptsicherung?



Bin im moment ziemlich sauer auf meinen freundlichen das er sich da nicht ins zeug legen will habe ja noch gewährleistung, die alte lichtmaschine hat er mir auch wieder eingebaut da die neue keinen erfolg brachte.



Bin für eure Ratschläge dankbar.
Martin149 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 22:41   #2
MarieleM
Die 7er Pflegestation
 
Benutzerbild von MarieleM
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
Standard Hallo,

wie sieht es mit Riemenspanner und den Riemen aus?

Denn wenn der Riemen nicht mehr richtig darauf lauft, kann die Lima auch nicht mehr so laden wie sie sollte.

Hat er auch die Batterie getestet?
__________________
MfG
Andreas
----------------------------------------
www.bmw-pflegestation.de
Service und Handel
reducto Vertrieb

Stammtische: Interner Link) http://www.suedost.7-forum.com/
Kundenwagen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=3366
Empfehlungen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/9/empfe...tt-204936.html
Vom 7er Fieber meines Vaters angesteckt!
MarieleM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 04:39   #3
Martin149
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
Standard

laut werkstatt haben sie voruebergehend die lichtmaschine
gegen eine neue getauscht und dee fehler war noch da.

daher wuede die alte wieder eingebaut. Ich habe so das gefuehl
das die da garnichts gemacht haben, da nach dem wechselspiel
nicht mal meine radiosender und ei stellungen weg waren, man muss
doch die batterie abhaengen beim generatortausch oder?
Martin149 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 07:14   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Da hat wohl der Kollektor der Lima eine "Macke". Wenn die Lima Hoehere Drehzahlen bekommt, dann heben die Kohlestifte vom Kollektor ab, und haben keine Korrekte Auflage auf den Kollektor. das Passiert zB.wenn der Kollektor, etwas auf der Bahn "Eingelaufen" ist, oder die Kohlestifte an der Kontaktflaeche etwas Zerbroeselt sind. Es kann aber auch sein, die Kohlestifte, sind zu kurz geworden, Haben keine korrekte Fuehrung mehr, und sind dann "Schief gelaufen". Sollte Deine Lima, einen Regler hinten am gehaeuse haben, der nur mit 2 Schrauben Befestigt ist, (Weisses Ovales Plast-Gehaeuse, mit einem Runden Schwarzen Einsatz) diesen mal abschrauben, und die Kohlestifte Begutachten. Im Zweifel, tauschen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 07:55   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

die Lima wurde ja angeblich getauscht, also sollte es daran nicht liegen.

Die Leuchte fuer die Anzeige Batterie/Lima/Ladekontrollampe muss kurz aufleuchten beim Zuendschluessel drehen, die Lima braucht einen Erregerstrom um ueberhaupt Strom produzieren zu koennen.

Oft ist nur das Laempchen defekt und die Lima wird verdaechtigt.

Fehler einkreisen:

Eine fehlerhaft arbeitende Drehstromlichtmaschine wird von der Ladekontrollampe, die als Vorerregung gilt, angezeigt.
Wenn eine der Erreger-Dioden oder eine der Plus-Dioden ausfaellt, dann wird die Batterie ueberladen oder zu wenig geladen.
In diesem Fall glimmt die Kontrolllampe. Sie glimmt auch bei Ausfall von Minis-Dioden. Die Batterie wird dann entladen, weil die Lichtmaschine den Strom von der Batterie entnehmen muss.
Ferner kann die Kontrolllampe glimmen - aehnlich wie beim Betrieb mit einer Gleichstromlichtmaschine -, wenn in den Leitungen oder durch mangelhafte Kontakte am Zuendschloss oder an der Batterie Spannungsabfall eingetreten ist.
Leuchtet die Ladekontrolllampe bei stehendem Motor und bei eingeschalteter Zuendung nicht, so kann es am Erregerspromkreis in der Lima liegen. Dies ist sehr einfach zu ueberpruefen und mit einer Blechprueflampe an Klemme 61 vom Generator bei eingeschalteter Zuendung gegen Masse legen. Jetzt sollte die Ladekontrolllampe wieder leuchten.
Leuchtet sie nicht, so ist die Lima defekt.

Bei Kurzschluss der Plus-Dioden sind diese in beiden Richtungen durchlaessig. Dieser Fehler wird von der Kontrollampe im Betrieb nicht angezeigt, aber sie brennt bei ausgeschalteter Zuendung.
Dann wird die Batterie bei stehendem Motor entladen.
Eine fehlerhaft arbeitende Lima ist auszubauen.
Gut eingerichtete Automobil oder Autoelektrikdienste mit geschultem Personal sind in der Lage, mit Hilfe eines Oszilographen die Drehstromlichtmaschine einem Test zu unterziehen, bei der kurzfristig die Fehlerursache angezeigt wird.

ABER, bei ueber 90% aller Fehler geht die Leuchte fuer Lima ueberhaupt nicht an, und es kommt keine Erregerspannung damit die Lima was produziert. Also das wichtigste ist, die Kontrollampe erst mal zu checken, sie muss angehen ganz kurz.

Fehler einkreisen:

Eine fehlerhaft arbeitende Drehstromlichtmaschine wird von der Ladekontrollampe, die als Vorerregung gilt, angezeigt.
Wenn eine der Erreger-Dioden oder eine der Plus-Dioden ausfaellt,
dann wird die Batterie ueberladen oder zu wenig geladen.
In diesem Fall glimmt die Kontrolllampe. Sie glimmt auch bei Ausfall von Minis-Dioden. Die Batterie wird dann entladen, weil die Lichtmaschine den Strom von der Batterie entnehmen muss.
Ferner kann die Kontrolllampe glimmen - aehnlich wie beim Betrieb mit einer Gleichstromlichtmaschine -, wenn in den Leitungen oder durch mangelhafte Kontakte am Zuendschloss oder an der Batterie Spannungsabfall eingetreten ist.
Leuchtet die Ladekontrolllampe bei stehendem Motor und bei eingeschalteter Zuendung nicht, so kann es am Erregerspromkreis in der Lima liegen. Dies ist sehr einfach zu ueberpruefen und mit einer Blechprueflampe an Klemme 61 vom Generator bei eingeschalteter Zuendung gegen Masse legen.
Jetzt sollte die Ladekontrolllampe wieder leuchten.
Leuchtet sie nicht, so ist die Lima defekt.

Bei Kurzschluss der Plus-Dioden sind diese in beiden Richtungen durchlaessig. Dieser Fehler wird von der Kontrollampe im Betrieb nicht angezeigt, aber sie brennt bei ausgeschalteter Zuendung.
Dann wird die Batterie bei stehendem Motor entladen.
Eine fehlerhaft arbeitende Lima ist auszubauen.
Gut eingerichtete Automobil oder Autoelektrikdienste mit geschultem Personal sind in der Lage, mit Hilfe eines Oszilographen die Drehstromlichtmaschine einem Test zu unterziehen, bei der kurzfristig die Fehlerursache angezeigt wird.

ABER, bei ueber 90% aller Fehler geht die Leuchte fuer Lima ueberhaupt nicht an, und es kommt keine Erregerspannung damit die Lima was produziert. Also das wichtigste ist, die Kontrollampe erst mal zu checken, sie muss angehen ganz kurz.

Fehler einkreisen:

Eine fehlerhaft arbeitende Drehstromlichtmaschine wird von der Ladekontrollampe, die als Vorerregung gilt, angezeigt.
Wenn eine der Erreger-Dioden oder eine der Plus-Dioden ausfaellt,
dann wird die Batterie ueberladen oder zu wenig geladen.
In diesem Fall glimmt die Kontrolllampe. Sie glimmt auch bei Ausfall von Minis-Dioden. Die Batterie wird dann entladen, weil die Lichtmaschine den Strom von der Batterie entnehmen muss.
Ferner kann die Kontrolllampe glimmen - aehnlich wie beim Betrieb mit einer Gleichstromlichtmaschine -, wenn in den Leitungen oder durch mangelhafte Kontakte am Zuendschloss oder an der Batterie Spannungsabfall eingetreten ist.
Leuchtet die Ladekontrolllampe bei stehendem Motor und bei eingeschalteter Zuendung nicht, so kann es am Erregerspromkreis in der Lima liegen. Dies ist sehr einfach zu ueberpruefen und mit einer Blechprueflampe an Klemme 61 vom Generator bei eingeschalteter Zuendung gegen Masse legen.
Jetzt sollte die Ladekontrolllampe wieder leuchten.
Leuchtet sie nicht, so ist die Lima defekt.

Bei Kurzschluss der Plus-Dioden sind diese in beiden Richtungen durchlaessig. Dieser Fehler wird von der Kontrollampe im Betrieb nicht angezeigt, aber sie brennt bei ausgeschalteter Zuendung.
Dann wird die Batterie bei stehendem Motor entladen.
Eine fehlerhaft arbeitende Lima ist auszubauen.
Gut eingerichtete Automobil oder Autoelektrikdienste mit geschultem Personal sind in der Lage, mit Hilfe eines Oszilographen die Drehstromlichtmaschine einem Test zu unterziehen, bei der kurzfristig die Fehlerursache angezeigt wird.

ABER, bei ueber 90% aller Fehler geht die Leuchte fuer Lima ueberhaupt nicht an, und es kommt keine Erregerspannung damit die Lima was produziert. Also das wichtigste ist, die Kontrollampe erst mal zu checken, sie muss angehen ganz kurz.

von Josef Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Drehstrom Lichtmaschine
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 14:30   #6
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen

Oft ist nur das Laempchen
Hat der X5 E53 überhaupt noch eine 'echte' Ladekontrolleuchte ? Bei der IKE sind nur 1.5W Birnchen gelistet - 5 Stück für das ganze Teil. Heisst im Umkehrschluss, dass die für die Dotmatrix Beleuchtung sind und die Kontrolleuchten alle LEDs auf der Platine.

Oder nicht ?
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2010, 11:24   #7
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Martin149 Beitrag anzeigen
Bin im moment ziemlich sauer auf meinen freundlichen das er sich da nicht ins zeug legen will habe ja noch gewährleistung
an dieser Stelle würde ich jegliche eigene Fehlersuche einstellen und den Unfreundlichen fragen, ob er seiner Verprlichtung nachkommt, oder ob Du unter Zuhilfenahme eines Rechtsbeistandes in einer anderen Fachwerkstatt eine Ersatzvornahme anstreben sollst. Das ganze natürlich belegbar, also mindestens unter zuverlässigen Zeugen, besser schriftlich. Wählt er nicht Option 1, und zwar erfolgreich, dann auch tatsächlich Option 2 beschreiten.

Parallel schriftliche Beschwerde nach München.

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Schalten bei hoher Drehzahl, reagiert nicht auf Steptronic gummibaer BMW 7er, Modell E38 25 02.07.2012 13:23
Heizung/Klima: Heizluft nur bei hoher Drehzahl ! cruse18 BMW 7er, Modell E38 4 30.12.2007 19:21
Leistungsverlust bei Vollgas und hoher Drehzahl Saschko51 BMW 7er, Modell E38 11 28.12.2006 20:30
Elektrik: Kombiinstrument funktioniert erst bei sehr hoher Drehzahl DerBemn BMW 7er, Modell E32 4 09.06.2006 13:42
Ladekontrolleuchte Guy Schink BMW 7er, Modell E38 2 19.07.2005 18:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group