


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.05.2010, 19:28
|
#1
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Welcher LMM ist für das Getriebe zuständig?
So, der Titel sagt ja eigentlich schon alles.
Ich weis das ichs mal hier im Forum gelesen hab, ich glaube es war der LMM auf der Fahrerseite, also der von der Bank 1-6, aber weis es nicht mehr 100pro.
Ich finds aber einfach nicht mehr.
Könnte mir das mal wer sagen?
Hintergrund is der, das ich bis eben am Wagen war und diese blöde Sekundärluftpumpe totgelegt hab, weil die übern Winter scheinbar irgendwo wasser gezogen hat und dieses im ganzen LMM auf der Beifahrerseite verteilt ist, der is voller Kalkflecken, genauso wie der Deckel vom Luftfilterkasten, beginnend bei dem Stutzen wo er die Luft abnimmt für die Pumpe.
anderer LMM is zwar schon organisiert, aber momentan ist einer kaputt, und Montag muss ich damit fahren können, also möchte ich gern den intakten LMM auf der Seite haben, die wichtiger ist.
Ich erinnere dabei an die A8 Fahrer, wo das Getriebe aufgrund falscher LMM werte beschädigt wurde, ist einigen bestimmt bekannt.
|
|
|
01.05.2010, 20:00
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Vr der is es.
Also aus sicht des Fahrers!
Lg
|
|
|
01.05.2010, 20:06
|
#3
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Vr, also Beifahrerseite meinste, da wo auch der Ansauglufttemperatursensor usw sitzt.
gut, dann muss ich dahin den intakten LMM machen.
da war bisher der defekte, will mal hoffen, das nix weiter schaden genommen hat in letzter zeit.
|
|
|
01.05.2010, 20:27
|
#4
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,hab bei meinem damals auch alles voller Rost !!!! gehabt.
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
01.05.2010, 21:13
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
|
|
|
01.05.2010, 21:15
|
#6
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Mach mal das Rohr was von der Pumpe kommt und zum Luffikasten geht ab, da drin isses bei mir auch schön rostbraun, in dem 90° schlauchwinkel ebenso,
und am LMM überall kalkablagerungen vom Wasser.
|
|
|
01.05.2010, 21:17
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Von welchem Rohr reden wir?!
Aber im LMM selber hast du kein Rost.
Kunststoff rostet schliesslich net    
|
|
|
01.05.2010, 21:21
|
#8
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
da kommt ein Rohr von der Sekundärluftpumpe durchs Blech nach oben zum Luffikasten, direkt hinter dem Scheinwerfer.
Da drin ist die braune Pest als ablagerung erkennbar.
schätze mal irgendwas in der Pumpe ist gerostet und das wasser hats dann hochgefördert.
Und nein, LMM is nich verrostet, nur flecken dran.
|
|
|
01.05.2010, 21:23
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
achsooo
ja jetzt hab ichs verstanden...
weil grunzl sagte er hat rost im LMM
war etwas irritiert 
|
|
|
02.05.2010, 00:16
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
hallo-
ich klinke mich hier mal ein, weil ich mir seit tagen über die LMM Geschichte den Kopf zerbreche. Eigentlich müsste sich doch ein defekter LMM auch beim Motorlauf bemerkbar machen, oder nicht? Mein Motor läuft aber einwandfrei.
Das Getriebe schaltet aber teilweise etwas ruckartig bzw spürbar...hatte es vor einer Woche beim Getriebeölwechsel bei Rogatyn-der meinte es würde eigentlich noch recht gut Aussehen-trotzdem war eigentlich keine Veränderung bei den Schaltvorgängen
folgende symptome treten auf (wobei vn fahrstufe 4 auf 5 das getriebe sehr weich schaltet, bei den anderen aber mehr oder weniger spürbar)
beim schnellen haranfahren an eine rote ampel spürt man das getriebe die gänge zurüchschalten
beim befahren einer steigung schaltet das getriebe etwas unsanft zurück, wenn man mehr gas gibt
in manchen situationen schlägt das getriebe etwas unsanft, wenn man vom gas geht und dann wieder abrupt gas gibt
-
das getriebe schaltet etwas langsam bzw man merkt, wann der wandler aktiv ist etc.
beim einlegen von d und r dauert es ein klein wenig, bis kraftschluss da ist
bei vollast verhält sich das getriebe "normal"
irgendwie ist das komisch...freddy meinte LMM und/oder Lager ausgeschlagen
kennt ihr jemand mit denselben Symptomen? oder erwarte ich mir von dem Alten Bock einfach zu viel
danke schonmal für etwaige antworten 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|