


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
22.04.2010, 12:47
|
#30
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
In meiner Bastelzeit früher, als ich noch jung, schön und meistens blank war, habe ich bestimmt 20 oder 30 Mal an meinen verschiedenen Autos den Ventildeckel offengehabt und nie habe ich eine neue Ventildeckeldichtung gehabt. Probleme mit Ölundichtigkeiten habe ich nie beobachtet. Von leichtem Schweißen 'mal abgesehen. Die VDD ist dick und relativ weich, weil der Deckel wegen seiner großen Fläche und der relativ dünnwandigen Ausführung in sich nachgibt.
Bei den anderen Dichtungen war das 'was ganz Anderes.
Heutzutage würde ich beim V-Motor aber schon auf neue zurückgreifen.
Zum Öl im M30B35:
Mit 15W-40 bzw. 10W-40 habe ich mit meinen Motoren Bj. 82 bzw. Bj. 88 insgesamt ungefähr 320 000 km gemacht und die Motoren liefen am Schluß astrein sauber. Meine Ölwechselinterwalle waren immer 15 000 km bzw. 10 000 km. Keine hatte einen Ölkühler.
Vor allem meinen Motor Bj. 82 habe ich sehr gescheucht. Ich bin damit viele Hetzjagden auf Autobahnen gefahren. An eine Fahrt z. Bsp. erinner ich mich an einem Samstagnachmittag von Karlsruhe nach Sonthofen (bei Obersdorf). Da fuhr ich über 3 Stunden mit (fast) ununterbrochenem Vollgas.
Öl 15W-50 für den öffentlichen Verkehr war eigentlich vor 1970 üblich. Öle noch höhere Viskosität sind z. Bsp. bei Alpinas vorgeschrieben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|