|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 16:27 | #1 |  
	| Der Geduldige 
				 
				Registriert seit: 25.12.2008 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-740i (06.00)
				
				
				
				
				      | 
				 Kennfeldregler abgeklemmt 
 Bei meinem guten, alten 740i leuchtete die Kontrollampe der Motorelektrionik. Ich habe den Wagen zum "freundlichen" gefahren. Dort angekommen blieb auch die Kontrolleuchte dunkel!Habe mich dann einverstanden erklärt den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Der hat bemängelt "Gemisch zu fett" und eine entsprechende Sonde wurde ausgetauscht. Eine weitere Fehlermeldung weise auf einen Defekt am Kennfeldregler hin. Ein Austausch "sei zwar nicht unbedingt erforderlich, der Regler solle aber besser abgeklemmt werden, um weitere Schäden an der Motorelektronik zu vermeiden".
 Kann mir jemand erklären was das soll und welche Konsequenzen es hat, wenn ich jetzt ohne Kennfeldregler durch die Gegend fahre?
 
 Vielen Dank
 
 doublebeamer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 17:24 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.10.2009 
				
Ort: Sasbach a.K 
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
				
				
				
				
				      | 
 Das Teil ist bestimmt nicht zum Spaß da einmontiert. 
 Also defektes Teil raus neues rein fertig.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 19:20 | #3 |  
	| † 12.05.2017 Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.10.2004 
				
Ort: Süddeutschland 
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
				
				
				
				
				      | 
				  
 ... was für ein Kennfeldregler? Falls der Kennfeldthermostat gemeint ist, dann solltest Du im Cockpitcheck unter Punkt 7, die Wassertemperatur checken. Wenn sie zwischen 105° und 110°C steht, auf jeden Fall, diesen dann auf Ohm-Durchgang prüfen (auch gegen Masse - Wölfi fragen  ) und ihn bei Gegebenheit erneuern.
 
Ich für meinen Fall und als Empfehlung an meine Kunden, trenne die braune Leitung des Kennfeldthermostaten vom Strang (-> DME) und lege ihn direkt an Masse. Somit wird der KFT mit Saft von Kl.15 beaufschlagt und die KMTP sinkt um gut 20°C. 
 
Das kommt den Kunstoff- und Gummiteilen des Kühlsystems in ihrer Lebensdauer entgegen. Denn BMW ist es vollkommen wurscht, wenn nach 4 oder 5 Jahren die Weichmacher aus den besagten Teilen entfleucht sind und der Wagen von der Piste, wegen kapitalen Wasserverlust, geholt werden mußte. 
 
Mir schon zweimal innerhalb eines Jahres passiert. Danach Änderung herbeigeführt und seitdem ist Ruhe im Kanister. Das Auto hatte damals ca. 180.000 km herunter und war 7 Jahre alt.
 
mfg Erich M. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2010, 18:57 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.10.2009 
				
Ort: Sasbach a.K 
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
				
				
				
				
				      | 
 Hmmm aber dadurch verhinderst du dass dein Treibstoffverbrauch reduziert wird. Der Motor ist bei erhöter Wassertemp. sparsamer.
 Deine Bedenken wegen dem Kühlsystem kann ich nachvollziehen zumal deshalb gerne mal die Ausgleichsbehäler verrecken
 
 Gruss Brookes78
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2010, 19:58 | #5 |  
	| † 12.05.2017 Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.10.2004 
				
Ort: Süddeutschland 
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von brookes78  Hmmm aber dadurch verhinderst du dass dein Treibstoffverbrauch reduziert wird. Der Motor ist bei erhöter Wassertemp. sparsamer.
 Deine Bedenken wegen dem Kühlsystem kann ich nachvollziehen zumal deshalb gerne mal die Ausgleichsbehäler verrecken
 
 Gruss Brookes78
 |       - da hast Du recht. Als ich 2005 zweimal von der Piste wegen mürben Kühler- und Ausgleichsbehälterteilen vom ADAC heimgebracht wurde, habe ich tatsächlich Sprit gespart (auf dem Pickup  ), aber dafür unendlich viel Zeit kaputtgemacht. Außerdem mußte einmal mein damaliger Arbeitgeber DaimlerChrysler auf mich verzichten   
Wenn BMW meint, im Vergleich zu anderen Automarken, eine Art "heißen Brüter" auf die Beine stellen zu müssen, damit sie eher Euro2 erreichen, dann ist das ihr Problem. Meine M62-Motoren laufen zwischen 85 und 96°C - und das ist gut so. Seitdem keine Kühlerprobleme mehr. 
 
Wie sagte der ZF-Spezialist in Saarbrücken bei unserer Werksbesichtigung? 20° weniger Temperatur erhöht die Lebensdauer auf gut das Doppelte. Dem ist nichts hinzuzufügen.
 
mfg Erich M. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2010, 21:30 | #6 |  
	| Viel hilft viel! 
				 
				Registriert seit: 08.05.2007 
				
Ort: Royal Palm Beach, FL 
Fahrzeug: Kein BMW
				
				
				
				
				      | 
 Du legst als braun direkt auf Masse. T-Stat bekommt als Strom ab Zuendung an.
 Sonst noch was?
 
 Wird da ein Fehler im Speicher abgelegt?
 
 
 
 Danke,
 Wolfi
 
				__________________ 
				.
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2010, 23:04 | #7 |  
	| † 12.05.2017 Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.10.2004 
				
Ort: Süddeutschland 
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
				
				
				
				
				      | 
 ... ja, genau so ist es! Mache die rechte Kabelbox auf (Beifahrerseite) und messe Dir den Stecker heraus. Rot/Weiß ist Kl.15 und das andere knippst Du ab und legst es, bzw. lötest es an ein auf Masse durchgemessenes Kabel. Der Fehler wird zwar abgelegt, aber ohne weitere Folgen, aber Dein Thermostat macht dadurch schon früher auf und sorgt für bessere Thermik im Kühlwasserhaushalt.
 mfg Erich M.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.02.2010, 23:59 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.07.2009 
				
Ort: Hohenbrunn 
Fahrzeug: diverses
				
				
				
				
				      | 
 das kennfeldtermostat wenn einen def. 'UNBEDINGT tauschen 
es hat folgende eingriffe 
 
-DME 
-Getriebe 
und gemischbildung ...
 
-> teil tauschen ... und den mechas ne ohrfeige verpassen ...
 
so n unfug   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.02.2010, 00:27 | #9 |  
	| † 12.05.2017 Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.10.2004 
				
Ort: Süddeutschland 
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
				
				
				
				
				      | 
 Are you sponsoring by BeEmDoubleju????   Klar, wenn der Kennfeldthermostat kaputt ist, auf jeden Fall tauschen, sonst fährste die ganze Zeit einen heißen Brüter mit 105 bis 118°C (mein erster 4.4 hatte einen defekten inside und letztendlich hat er dann auch Kühlerteile zerlegt). Ansonsten habe ich keine Nachteile (außer dass die Teilehersteller einen Kunden weniger haben  ) erlebt, wenn man den KFT dauerhaft im Elektrobetrieb läßt. Ist ja lediglich meine Empfehlung - kann jeder händeln wie er lustig ist  .
 
mfg Erich M. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.02.2010, 02:46 | #10 |  
	| Viel hilft viel! 
				 
				Registriert seit: 08.05.2007 
				
Ort: Royal Palm Beach, FL 
Fahrzeug: Kein BMW
				
				
				
				
				      | 
 D.h. dass die DME (wenn alles richtig angeschloessen ist) die Temperatur bei 105-108 Grad haelt.Das T-stat wird als ueber die Schaltung der Masse geregelt.
 
 Wenn das T-stat Dauermasse hat, denn duerfte die Temperatur staendig bei 95 Grad sein.
 
 So nun die Preisfrage:
 Hat das Kennfeldt-stat auch eine mechanische Komponente? (hab noch keines ausgebaut) Denn sonst dauerts ja ewig bis der Motor warm wird, da ja ab Zuendung der T-stat offensteht.
 
 Gruss,
 Wolfi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |