


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.09.2003, 18:10
|
#11
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
@ 7er Jens
Momentan erlischt bei mir (defektes Ventil) die Kontrolleuchte beim Kaltstart ca. 1-2 seks nach dem Warngong, also insgesamt vielleicht nach 6-7 seks ?
Im Winter waren es auch schonmal 20-30 seks nach dem Kaltstart
Ist der Motor erstmal warmgelaufen und man startet nach kurzem Abstellen erneut, dann erlischt die Kontrolleuchte augenblicklich.
Grüße
Victorp
|
|
|
01.09.2003, 18:14
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
@victorfilm
Hallo!
Ich würde dann mal ganz schnell die Ölpumpe erneuern - das selbe war bei mir auch und wurde mit der Zeit immer schlimmer!
Gruß
Thomas
__________________
Wenn die Tankanzeige schneller sinkt als der Drehzahlmesser steigt, steckt ein V12 unter der Haube
|
|
|
02.09.2003, 12:59
|
#13
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ victorfilm
Ölpumpe ist unwahrscheinlich, zumal Du ja von dem defekten Ventil im Ölfiltergehäuse gesprochen hast. Außerdem wäre bei einer defekten Ölpumpe beim Warmstart auch nicht sofort der Öldruck wieder da - Dein Problem ist das defekte Ventil!
Ich würde bei den Herzklappen des Ölkreislaufes nicht auf ein gebrauchtes zurückgreifen - zumal Du nach kurzer Zeit wieder dasselbe Problem haben kannst. Zumal das Ventil verbessert worden ist! Außerdem fallen gerade die letzten 6 Monate erstaunlich viele Ventile aus!!! Das MAterial ist bei besagtem Ventil verbessert worden - bestimmt nicht ohne Grund.
Auch hat wohl fast jeder Motor einen anderen Ölfilter verbaut, es dürfte mindestens 4 Varianten geben. Neu hat er mich 129 Euro gekostet - jetzt ist die Warnlampe fast augenblicklich wieder aus! Geh zum Autohaus Cuntz, die Insider wissen warum. Vergiß nicht die diversen Dichtscheiben, O-Ringe etc. zu erneuern (Mini-Centbeträge).
Beeeeeeiiiiilllllung! Wenn Du keinen Motorschaden haben willst, lass die Kiste möglichst nicht mehr laufen, schnell raus mit dem Teil!
Gruß
Harry
PS. Wenn Du unsicher bist, ob Deine Ölpumpe einen Schaden hat, dann kann eine gut ausgerüstete Werkstatt statt des Öldruckschalters ein Manometer einschrauben und dann wirst Du sehen, daß Du keine neue Ölpumpe brauchst!
|
|
|
02.09.2003, 13:01
|
#14
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Wann geht die Lampe aus? Normalerweise...
... nach 0,5 bis 1,5 Sekunden nach Zündschlüsseldrehung, darf bei heißer Maschine etwas länger dauern.
Gruß
Harry
|
|
|
03.09.2003, 17:18
|
#15
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
danke für den Tipp. Hab aber bereits ein Gebrauchtteil ergattert und das Ventil scheint zu halten, da im Gehäuse noch eine Menge Öl drinnen war.
Jetzt kommts es noch auf den Einbau an. Hab bereits heute bei ATU eine Abfuhr erhalten (siehe Thread "lenkradzittern da keine zentrierringe ?"
Eine kleine Werkstatt baut mir das Gehäuse am Montag ein. Bis dahin werde ich den Wagen so wenig wie nur möglich fahren. Ich fahre erst los, wenn das Lämpchen erloschen ist.
Das mit den vier verschiedenen Typen macht mich nervös. Ein optischer Vergleich mit meinem eingebauten Gehäuse ergab keine Unterschiede. Auch die Bohrungen sind auf dem ersten Blick identisch.
Zum Einkauf beim Cuntz fehlen mir die Teilenummern und manchmal auch die Fachausdrücke.
Grüße
Victor
|
|
|
03.09.2003, 19:15
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
Wenn der Wagen länger stand (egal, ob Motor kalt oder warm) dauert es ca 1s bis nach dem anspringen die Leuchte ausgeht. Der GOng kommt bei mir nicht.
Wenn der Wagen kurz stand ist die Lampe aus, bevor der Motor startet.
(<0,5s nach Zündschlüssel drehen)
Ich glaube, die Lampe brennt (wenn der Wagen länger stand) schon etwas zu lang.
Beim 740i meines Großvaters geht die Lampe in jedem Fall aus, bevor der Motor anspringt.
Werde das weiter beobachten.
Bei der nächsten INSP lasse ich die Teile mal checken.
Gruß
|
|
|
04.09.2003, 08:13
|
#17
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ intrum
Hi,
also das könnte auf einen beginnenden Defekt dieses Ventils hindeuten, aber auch genauso auf größere Lagerspiele, wodurch die Ölpumpe einfach länger braucht, um Druck aufzubauen.
In Deinem Falle würde ich mir das Ventil mal genau ansehen, falls nichts zu erkennen, kann eine bessere Werkstatt einen Manometer anstelle des Öldruckschalters einbauen. Ist der Druck OK (bitte kalt und warm messen), dann ist es nicht die Ölpumpe und wahrscheinlich mogelt sich ein kleiner Teil des Ölstroms schon am Ventil vorbei.
Nach Wechsel des Ventils reichen bei mir (gut, die V 8 haben IMHO eine stärkere Pumpe) Zehntelsekunden, bis die Lampe erlischt, also noch vor dem Anspringen.
Dauert das Verlöschen PLÖTZLICH länger, dann kannst Du zu 98% von einem defekten Ventil ausgehen. Dann im Eigeninteresse GLEICH das Ventil gegen ein neues tauschen.
Gruß
Harry
|
|
|
04.09.2003, 08:27
|
#18
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@victorfilm
Hi,
wieviel hast Du denn für das Gehäuse bezahlt? Ich würde nicht das Geld für den Einbau eines Gebrauchtteils dranhängen, denn es scheint sich ganz klar abzuzeichnen, daß hier der falsche Kunststoff eingesetzt wurde und ich wage jetzt mal die Prognose, daß in den nächsten zwei Jahren 50 % von uns ein neues Gehäuse brauchen, Du bist der fünfte innerhalb von nur drei Wochen von denen ich weiß, bei dem dieses Ventil aussteigt.
Beim neuen Ventil wurde ein ganz anderer Kunststoff verwendet, dies läßt darauf schließen, daß BMW oder der Zulieferer erkannt hat, daß der ursprünglich gewählte Kunststoff nicht genügend alterungsbeständig gewesen ist.
Ich weiß zwar nicht wie aufwendig der Wechsel beim R6 ist, ich habe allerdings über drei Stunden bei dieser umständlichen Konstruktion geschraubt und es ging auf einmal nur weiter, als ich einen alten Gabelschlüssel mit dem Winkelschleifer stark verschmälert hatte. Lose war das Ding zwar schnell, allerdings hängt das Gehäuse motorseitig an zwei Schläuchen, die erst nach Lösen der Schrauben zum Vorschein kommen und die sind von hinten mit einer Mutter verschraubt, an die man überhaupt nicht gut drankommt, da die Schläuche nur ein Vorziehen von 1,5 cm zulassen (gilt für den V8).
Für die Fachausdrücke kann man ja hier fragen und die Teilenummer suche ich Dir auch gerne heraus (brauch dazu die Fahrgestellnummer). Es ist nicht zu spät, beim freundlichen vor Ort kannst Du heute noch bestellen, da ist das Teil spätestens Freitag da.
Was für ein Baujahr hast Du denn und welche Maschine? R6, oder?
Gruß
Harry
|
|
|
04.09.2003, 22:04
|
#19
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
vielen Dank für Deine ausführliche eMail. Leider kann ich erst jetzt antworten, da ich noch bis vor kurzem in der Arbeit war.
Ich hab für das Gehäuse mit funktionierenden Ventilen 50 Euro hingelegt. Klingt anfänglich nach viel Geld, aber der Teilehändler war mit Sichtprüfung (öffnen, Ventile checken), Kompatibilitätsprüfung zu meinem Gehäuse und einem kurzen "small talk" auch gut eine halbe Stunde allein mit mir beschäftigt und dafür lag das Ding "was weiß ich" wie lange in seinem Regal rum und hat ihm Platz weggenommen.
Morgen habe ich einen freien Tag und werde mich mal selbst an den Tausch heranwagen. Mein Liebling ist ein R6, Bj 88 und so wie das Gehäuse aussieht, sollten innen keine Schläuche verlaufen.
Vielleicht komme ich mit 1 Stunde Arbeitsaufwand hin. Jetzt habe ich bereits das Gehäuse und sollte der Fehler tatsächlich nochmals auftreten, ehe der Rest meines Bimmers auseinanderfällt, kann ich immer noch ein neues Gehäuse beim Freundlichen bestellen.
Sollte mir der problemlose Austausch selbst gelingen, dann schafft das jeder andere hier im Forum auch, aber in der halben Zeit ;-)
Viele Grüße
Victor
[Bearbeitet am 4.9.2003 um 23:05 von victorfilm]
|
|
|
04.09.2003, 23:57
|
#20
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ victorfilm
Leider habe ich hier zuhause keinen ETK, denn dann würde ich mal schnell nachschauen, aber wie sieht denn die Rückseite des Ölfilter-Gehäuses vom R 6 aus? zwei Bohrungen, ca 10 mm Durchmesser? Dann sitzen hier die Schläuche, wenns genauso gemacht ist wie beim V8.
Ist es eine größere Öffnung? Dann könnte der Tausch ein Klacks sein, Dir würde allerdings noch die Dichtung fehlen. Ob mit oder ohne Schlauch; Dichtungen oder O-Ringe vorher besorgen und immer neue nehmen.
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|