Hallo Gemeinde,
ich weiss das ist schon ein alter Thread aber dennoch möchte ich mein Problem und meine Lösung bzgl der Steptronic hier schreiben. Es ist ein Bericht für alle Leidensgenossen.
Mein Wagen ein 728i Bj. 1996 mit 5 Gang Steptronic von ZF.
Mein Problem:
Wenn ich im Stadtverkehr gefahren bin hat die Steptronic im Automatikmodus bis in den 3. Gang geschalten. Die Gänge sind mehr Ruckartig eingelegt worden. Habe ich auf der Bundesstrasse mal richtig gas gegeben hat Sie bis in den 2. manchmal auch in den 3. geschaltet und das wars. Wenn ich den Kickdown aktiviert habe, hat sie in den 2. runtergeschaltet und dann erst bei ca. 6000 U/min den nächsten Gang eingelegt.
Wenn ich im M Modos geschaltet habe, waren die Gänge drin geblieben.
Es wurde kein Getriebenotprogramm angezeigt.
Bei BMW (nichts Freundlicher) wurde mir 3 mal der Fehlerspeicher zu je 36,50 EUR ausgelesen. Ergebnis: Keine Fehler.
Die bei BMW meinten dann nur, es liegt am Getriebe (Getriebeschaden) oder am Raddrehsensor.

Da ich bei der ZF Friedrichshafen AG arbeite und das Getriebe hier einst vom Band lief, ich also jeden Tag die Mechaniker um mich habe die das Getriebe gebaut haben, lag es auf der Hand was jetzt kommt.
Für alle Probleme die mit ZF Getrieben zu tun haben (egal welches Baujahr und Art der Getriebes) ist hier das Team von Halle 4 im Kundendienst zuständig.
Ich habe hier im Forum schon einem Brief von einem Herr Martin Vogel gefunden

(Da ging es um den Getriebeölwechsel)
Ich habe mit Herrn Wuhrer vom Kundendienst in der ZF Friedrichshafen einen Termin vereinbart. Wir sind mit meinem Baby auf der Teststrecke gewesen. Da kommen sonst nur die Prototypen hin. War schon echt beeindruckend. Das letzte mal wo ein E38 da lang ist war 1993 im Erprobungsjahr und vor dem Einführungsjahr (1994). Tja da stand er nun mein E38 zwischen den ganzen Erlkönigen.

Tja ihr wisst ja was das beste Auto in der Reihe war
Nach unserer Fahrt auf der Teststrecke wurden mir drei Fehler von Herr Wuhrer genannt. 1. evtl der Luftmassenmesser und 2. evtl. das Gaspedal und 3. evtl die Reifen, Luftdruck + Profil und Marken (Unterschiede). Ich sollte alles mal bei BMW prüfen lassen.
Nach dem Gespräch war ich bei BMW in Lindau um das Signal des Luftmassenmessers und das Signal des Gaspedals messen zu lassen. Der Werkstatt dort ist das Problem mit dem ZF Automatikgetriebe bekannt und es hieß wieder nur es liegt am Raddrehsensor oder am Getriebe (Evtl Wandlerkupplung), Getriebeschaden. Als ich denen dann vom Besuch bei ZF berichtete und die anderen möglichen Fehlerquellen nannte waren die dann nicht grad erfreut. Ich sollte mein Auto den ganzen Tag bei BMW lassen zwecks Prüfen und Testen. Einen Termin dafür habe ich erst 7 Tage später bekommen.
Ich habe damals bei der Armee den LKW Führerschein gemacht und da war es so, wenn Fehler am LKW waren musste immer am billigsten Teil angefangen werden zu kontrollieren.
Tja was soll ich sagen, ich hab mich dann mal ganz sozialistisch ran gemacht:
(ich wollte nicht auf BMW Termine und BMW Superpreise warten)
1. Reifenluftdruck kontrolliert.
Ergebnis: Alle 4 Räder waren auf angegebenen Stand.
Maßnahme: Reifenluftdruck wurde pro Rad um 0,3 Bar erhöht.
2. Luftfilter kontrolliert.
Ergebnis: der Filter war komplett verdreckt und deformiert.
Maßnahme: Filter wurde durch neuen von BMW zugelassen Hersteller ersetzt.
3. Luftmassenmesser kontrolliert.
Ergebnis: Die Kontakte vom Anschlussstecker waren korrodiert. Der Sensor vom LMM war komplett verdreckt. Vermtl. durch den defekten Luftfilter.
Maßnahme: Luftmassenmesser wurde gegen neuen ausgetauscht und Stecker wurden gereinigt.
4. Bowdenzug vom Tempomat und Gaspedal wurden auf Funktion und Beschaffenheit geprüft.
Ergebnis: Bowdenzug vom Gaspedal in Ordnung und voll Funktionsfähig.
Beim Bowdenzug vom Tempomat ist die Ummantelung komplett weg die Metallspirale ist korrodiert und der Bowdenzug geht bei Volllast nur mäßig rein.
Maßnahme: Bowdenzug vom Tempomat erneuert.
5. Drosselklappen Sichtprüfung und Funktion getestet.
Ergebnis: Drosselklappen waren beide leicht verdreckt.
Maßnahme: Reinigung der Drosselklappen.
Die ganze Aktion hat ca. 1 Std. gedauert. Anschließend habe ich einen AGS - Reset durchgeführt und bin ca. 50 KM gefahren.
Tja was soll ich sagen, die Automatik schaltet einwandfrei. Kein Schaltvorgänge werden im Fahrerraum gespürt. Alle Gänge werden durchgeschaltet, so wie es sein muss. Das ZF Automatikgetriebe hat jetzt 304325 KM auf dem Buckel und schaltet wie wenn es gestern erst in Halle 9 vom Band lief.
BMW hat mir 3 mal den Fehlerspeicher, in der Vergangenheit Ergebnislos ausgelesen und jedes mal 36,50 EUR verlangt.
Herr Wuhrer fährt eine Runde auf der Teststrecke und nennen mir genau die mgl. Fehler die es auch waren.
Das nenne ich
Einen Getriebeölwechsel seitens ZF wurde mir geraten, auch wenn das Getriebe jetzt top funktioniert. Das Öl im Getriebe ist ja nicht, wie andere meinen, für 1000 Jahre ausgelegt.
Also vielleicht hilft dieser Bericht ein wenig weiter. Bei mir hat es super geklappt, alles läuft tadellos.
Beste Grüße
03632rene