Zitat:
Zitat von KaiMüller
da kennst du den 35d aber schlecht- der dreht problemlos ohne merklichen leistungsverlust bis 5000/min , und beim hochschalten ist er im nächsten gang sofort wieder im bereich des maximalen drehmoments...
das sinnvoll nutzbare drehzahlband ist ähnlich groß wie bei benzinern (3500)
das ist ein ausnahmeaggregat für das viele der üblichen diesel-binsenweisheiten nicht mehr gelten...
aber lieber zurück zum thema...
gruß,
kai
|
Ja, die BMW Diesel fahren sich aber auch wirklich ausnehmend gut. Das muss ich auch sagen. Speziell die Reihensechser. Die haben eine dieseluntypische Drehfreude, also da macht es wirklich Spaß, Diesel zu fahren.
Red.Dragon meinte das sicherlich eher allgemein. Da hat er schon Recht. Der durchschnittliche Diesel drückt mal kurz und dann muss er schon wieder schalten, wodurch Kraft zugunsten der Getriebeübersetzung geopfert. Deshalb ergibt sich das Bild, dass im alltäglichen gebummel durch die Straßen man immer das Gefühl hat, man ist sehr gut motorisiert unterwegs. Wenn man einen Diesel dann mal "heizt", kommt nicht mehr allzuviel dazu. Beim Benziner ist es i.d.R. anders, er wirkt schlapp untenrum, also auch im alltäglichen Gebummel, aber Gänge ausdrehend gefahren gehts dann deutlich mehr los. Deshalb finde ich einen Komprosmiss sehr reizvoll. Der Kompromiss wäre ein großvolumiger, aufgeladener Benziner. Schön viel Druck untenrum, aber auch Drehfreude obenrum. Ich glaub das aktuelle 3.0 R6 Bitutbo Aggragat im 335i z.b. ist da das Paradebeispiel.
