Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2009, 15:08   #1
JB740
the Senior :-)
 
Benutzerbild von JB740
 
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
Standard Buffi

kann man den Fuffi, bzw. seine Batterien nicht auch so laden, über die Anschlüsse im Motorraum?
Oder ist das total anders?
Laden im eingebauten Zustand sollte aber auf jeden Fall gehen.

Während ich vor einigen Tagen erstmalig nach 8 Jahren die Batterie gewechselt habe, hatte ich das Ladegerät angeschlossen (Motorraum). Die ganze Bordelektronik/Elektrik war also keine Sek. ohne Strom.

Gruß Jürgen
JB740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2009, 22:33   #2
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Natürlich geht das Doppelbatteriesystem im eingebauten Zustand zu laden:

Zitat:
Zitat von JB740 Beitrag anzeigen
kann man den Fuffi, bzw. seine Batterien nicht auch so laden, über die Anschlüsse im Motorraum?
Oder ist das total anders?
Laden im eingebauten Zustand sollte aber auf jeden Fall gehen.

Während ich vor einigen Tagen erstmalig nach 8 Jahren die Batterie gewechselt habe, hatte ich das Ladegerät angeschlossen (Motorraum). Die ganze Bordelektronik/Elektrik war also keine Sek. ohne Strom.

Gruß Jürgen
a) die untere Starterbatterie ist praktisch direkt mit dem offiziellen Fremdstartpol verbunden
(und braucht meiner erfahrung nach keine Zusatzladung, man misst da meist 12,8V im Leerlauf)

b) die obere Bordbatterie ist direkt mit dem Pluspol der Lima vorn verbunden, man kann das Ladegerät am nicht offiziell dokumentierten 2. Ladepol unter einer kleinen Kappe (Schraubklemme) nahe dem fahrerseitigen Dom anschliessen.
(meiner Erfahrung braucht stets nur die Bordbatterie die Extrastütze)
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2009, 01:12   #3
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
a) die untere Starterbatterie ist praktisch direkt mit dem offiziellen Fremdstartpol verbunden
(und braucht meiner erfahrung nach keine Zusatzladung, man misst da meist 12,8V im Leerlauf)

b) die obere Bordbatterie ist direkt mit dem Pluspol der Lima vorn verbunden, man kann das Ladegerät am nicht offiziell dokumentierten 2. Ladepol unter einer kleinen Kappe (Schraubklemme) nahe dem fahrerseitigen Dom anschliessen.
(meiner Erfahrung braucht stets nur die Bordbatterie die Extrastütze)
Ist richtig laut T*S

Man kann:
B+ am Motor = Starterbatterie (grosse,unten)
B+ am linken Dom (nicht zu verwechseln mit dem -Pol !!! ) = Bordnetzbatterie (klein, oben)
bevorzugt laden lassen,

spielt aber hinsichtlich Ladeergebnisses eher eine untergeordnete Rolle, da bei >13,5 Volt der Trennschalter "öffnet" und dann die jeweils die andere Batt. läd.
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2009, 07:38   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard dann würde ich doch die getrennte kontrollierte Einzelbatterieladung bevorzugen

Zitat:
Zitat von skel@on Beitrag anzeigen
Ist richtig laut T*S

Man kann:
B+ am Motor = Starterbatterie (grosse,unten)
B+ am linken Dom (nicht zu verwechseln mit dem -Pol !!! ) = Bordnetzbatterie (klein, oben)
bevorzugt laden lassen,

spielt aber hinsichtlich Ladeergebnisses eher eine untergeordnete Rolle, da bei >13,5 Volt der Trennschalter "öffnet" und dann die jeweils die andere Batt. läd.
bzgl. des letzten Satzes:
lädt man nur am offiziellen Fremdstartpol, wird ja erst einmal die untere Starterbatterie geladen (die es i.d.R. nicht so nötig hat). Erst wenn das Ladegerät es geschafft hat, die Spannung an ihr über 13,5V (gut, den Wert zu wissen!) hochzudrücken, schaltet das Trennrelais zum weiteren nun gemeinsamen Laden die Bordbatterie dazu.
Wenn man es eilig hat, und kein zu stromstarkes Ladegerät hat, kann da etwas Zeit vergehen. Daher ist man im Fall des Ladebedarfs nur an der oberen Bordbatterie schneller dran, gleich den zweiten kleinen Pol am li. Dom zu verwenden (einfach zuvor die Leerlaufspannungen beider Batterien messen und beurteilen).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2009, 09:31   #5
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
bzgl. des letzten Satzes:
lädt man nur am offiziellen Fremdstartpol, wird ja erst einmal die untere Starterbatterie geladen (die es i.d.R. nicht so nötig hat). Erst wenn das Ladegerät es geschafft hat, die Spannung an ihr über 13,5V (gut, den Wert zu wissen!) hochzudrücken, schaltet das Trennrelais zum weiteren nun gemeinsamen Laden die Bordbatterie dazu.
Wenn man es eilig hat, und kein zu stromstarkes Ladegerät hat, kann da etwas Zeit vergehen. Daher ist man im Fall des Ladebedarfs nur an der oberen Bordbatterie schneller dran, gleich den zweiten kleinen Pol am li. Dom zu verwenden (einfach zuvor die Leerlaufspannungen beider Batterien messen und beurteilen).
Top beschrieben
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2009, 07:31   #6
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Vorsicht bei dieser Batteriewechselmethode !

Zitat:
Zitat von JB740 Beitrag anzeigen
....

Während ich vor einigen Tagen erstmalig nach 8 Jahren die Batterie gewechselt habe, hatte ich das Ladegerät angeschlossen (Motorraum). Die ganze Bordelektronik/Elektrik war also keine Sek. ohne Strom.

Gruß Jürgen
an sich gut gedacht und bei Dir offenbar auch gut gelaufen;
man kann das wohl nur empfehlen, wenn gleichzeitig bewusst ist, nur Ladegeräte zu verwenden, die unter geringer Belastung nach oben (~14,5V) spannungsbegrenzt sind;
so mancher alte Knochen, der plötzlich keine Batterielast mehr sieht, könnte das Bordnetz nach Batterieabklemmen dann mit Überspannung versorgen, mit unabsehbaren Folgen für diverse Elektronikteile.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Drosselklappen Einstellen nach Batteriewechsel? sk8terboy BMW 7er, Modell E38 3 09.11.2005 13:15
Elektrik: Ausfall Instrumententafel nach Batteriewechsel Oli4 BMW 7er, Modell E32 2 13.10.2004 08:17
Batteriewechsel Zac BMW 7er, Modell E32 2 24.04.2004 00:39
Nach Batteriewechsel 17.000km mehr ?????? Knetepappi BMW 7er, Modell E32 16 27.01.2003 14:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group