Jedes Jahr das gleiche:
Die Bordbatterie geht so weit in die Knie, dass ich mir Extras wie Standheizung oder Restwärme schenken kann. Ich will nun ein festes Ladegerät einbauen und den dicken dann an die Steckdose hängen, wenn er im Hof steht. Im Winter steht der Wagen ziemlich viel, manchmal 2-3 Tage am Stück und wird dann auch nur ca. 20 km gefahren und steht dann wieder 2-3 Tage. Von nix kommt halt nix... Die Starterbatterie funzt übrigens immer einwandfrei und dreht den Motor kraftvoll durch, auch bei vielen Minusgraden.
Habe mir nun überlegt das Cetek XS7000 zu besorgen. Es lädt bei eingebauter Batterie, hat einen Schnellverbinder, den man fest an der Batterie ankoppeln kann und die technischen Daten lesen sich ganz gut.
Siehe HIER
Mal die Frage an die Elektrik-Gurus hier (z.B. Rubin): Was ist von diesem Gerät zu halten? Könnte das meine "Endlösung" des Batterieproblems sein?
Noch eine speziele Frage @ Rubin: Muss das Trennrelais bei abgezogenem Zündschlüssel offen sein? habe manchmal den Eindruck, dass es nicht trennt, dann sackt die Bordspannung direkt stark ab, also unter 12V. Normal habe ich nach dem Abstelllen des Motors, Zündung in Radiostellung noch ca. 12,2 V in der Anzeige, was etwas 12,4 echten Volt an der Batterie entspricht. Wie teste ich am effektivsten und einfachsten die Funktion des Schalters bei Ausschalten der Zündung?
Danke im Voraus!
