Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hallo kann mich erst jetzt melden da ich unter der Woche kein Internet habe.
@Wolfgang, habe letztes WE noch mal die seitlichen Teppichverkleidungen abgehabt, war alles furztrocken. Kann da wirklich nix in den Innenraum laufen? Hab gehört das der Wärmetauscher in einer Art Wanne liegt der einen Ablass in Richtung Getriebe hat.
@McTube, Der Mikrofilter(Innenraumfilter) wurde im Juni getauscht. Riecht immer nur ca. 30sek.-1min nach Kühlflüssigkeit im Innenraum und auch nur nach anstellen der Heizung, soll heissen im Sommer habe ich auch keinen Kühlmittelverlust.
Während ich hier so schreibe sind ganz schön viele Indizien die Für den Wärmetauscher sprechen, oder wie Wolfgang sagt den Anschlus an der Spritzwand.
Auweiha
Bisher hatte ich immer die Heizventile im Verdacht, aber das is wohl nicht.
Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:
"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen"
und ich lächelte, und ich war froh, und es kam schlimmer.
@Wolfgang, habe letztes WE noch mal die seitlichen Teppichverkleidungen abgehabt, war alles furztrocken. Kann da wirklich nix in den Innenraum laufen? Hab gehört das der Wärmetauscher in einer Art Wanne liegt der einen Ablass in Richtung Getriebe hat.
MfG KD
Hallo KD,
genau, das läuft in der Wanne über die Ablassrohre nach unten ab. Und dann ist es ja auch so, daß du da das Wasser nicht mit einem Feuerwehrschlauch reinspritzt, sondern es tropft anfangs wahrscheinlich nur langsam vor sich hin. Die geringe Menge wird wahrscheinlich eher verdunsten als ablaufen. Wie viel Wasser da wirklich herausläuft, erkennst du am Kühlwasserverbrauch.
Hi KD, auf dem 4ten Bild (Grossaufnahme) von Thomas ist sehr schön der Ablauf zu sehen, ist der Gummipömpel den man da sieht. Gibt es auf beiden Seiten und hast Du beim MiFi wechsel wahrscheinlich schon gesehen. Da kommst Du leicht bei und kannst kontrollieren ob da was rausläuft. Wenn ich mich recht erinnere kommst Du da schon dran wenn die seitlichen Verkleidungen ab sind.
So richtig komme ich aber nicht klar, das System steht ja immer unter Druck - nicht nur wenn das Hz.Ventil auf ist. Warum also verliert der nicht immer? Oder da dehnt sich was aus und ist dann undicht?
da wird sehr wahrscheinlich (über Nacht) so wenig Wasser austreten und sich ansammeln, daß es beim Einschalten der Heizung relativ schnell verdunstet und sich an der Scheibe niederschlägt. Deshalb riecht es auch immer nur kurz. Interessant wäre der Wasserverlust über die Betriebsstunden (und nicht über die Kilometer) zu ermitteln. Dann hat man eine ungefähre Vorstellung von der
Leckrate.
Deine Theorie mit dem Ausdehnen stimmt natürlich auch, da kann sich das Leck wieder schließen oder kleiner werden.
@Wolfgang, beim Ausdehnen hatte ich eher an den umgekehrten Effekt gedacht - KD sagt ja dass er im Sommer keinen Kühlmittelverlust hat. Das ist es auch was mich stutzig macht. Der Druck ist ja Sommer wie Winter der gleiche, aber im Winter wird der WT warm.
Hallo das ist es ja was ich auch nicht verstehe, im Sommer keinen Kühlmittelverlust und im Winter sind es ca. in einem Monat 1-1,5l (etwa 1000-1200km). Wenn im Winter mildere Tage sind lasse ich die Heizung ja auch mal aus, darum ist es schwer den Verbrauch zu analysieren. Kann schon gut sein das im Winter irgendein Schlauch/Dichtung schrumpft und dadurch der Verlust verursacht wird. Fragen über Fragen, ich seh schon werde nachher nochmal die seitlichen Teppiche abbauen und den Faltenbelag/Dehnschlauch(den eckigen, der auf Bild 4 schon ab ist mal abziehen) eventuell hängt bei mir auch so ein Tropfen. Ich melde mich mit dem Resultat nahher nochmal.
Also ich hab nachgesehen, Resultat: alles wie neu und trocken. Also nicht wie auf den angehängten Bildchen. Auf dem ersten hab ich mal eine Stelle markiert die ich für Ablagerung halte (vermutlich Kalkrückstände), sieht bei mir aus wie eben vom Werk eingebaut.
Bild 2 zeigt einen Tropfen, an der Stelle habe ich bei meinem auch mal drin rumgefingert(hihi), nichts außer das glatte Plastik, fässt sich an wie neu. Konnte auch keine Außergewöhnlichkeiten feststellen.
Ich hoffe ich kann damit den WT ausschließen. Ich werde nach dem Kaffee noch mal vorn am Mikrofilter abtasten, ob da eventuell was feucht ist. Könnte doch so sein wie Wolfgang geschreiben hat, das an der Anschlussstelle Spritzwand iregndwas im Argen ist.
Neulich war es auch von Innen beschlagen (fahrerseitig), aber der Lüfter konnte alles auf einer moderaten Stufe(Luftdurchsatz) freimachen, ausser einen kleinen Nebel an der Frontscheibe, aber wirklich sehr durchsichtig und von der Ausbreitung eher klein 20cm Durchmesser in etwa. Wenn es bei der eingrenzung weiterhilft.