Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie Gasi bereist erwähnt hat, hat Adrian sein OK zur Veröffentlichung gegeben
Reichen die Fotos der Platine oder braucht es mehr Details?
Und dann noch Antworten von Adrian auf meine damaligen Fragen:
Was ich noch von Dir wissen müsste, ist, ob Du die Bi-Xenon-Klappen mit ein- oder zweispuligem Magnet hast,
da gab es beim E46 nämlich zwei verschiedene (meine Schaltung ist jetzt ausgelegt auf die einspuligen,
für die zweispuligen muss was geändert werden, ist aber auch kein Problem, ich hab die hier und kann das ggf. testen).
Nochmal genau zur Unterscheidung ein/zweispulig (den 3-poligen Stecker haben sie nämlich beide).
Da musst Du ganz genau schauen, wie viele von den lackierten, ganz dünnen Kupferdrähten in den E-Magnet reinlaufen,
entweder sind es 2 oder 4 (bei 4 sind 2 auf der Platine zu einem Punkt zusammengelötet).
Ja, die Klappe geht "nur" gute 45° auf, das reicht, um den Lichtkegel nach oben hin nicht mehr wirklich zu beschränken.
Die etwas größere Linse ist auch kein Problem, nur um die zu befestigen, musst Du unten im reflektor 2 neue Löcher bohren,
das obere Schraubenloch kannst noch hernehmen, die Schraube wird aber leicht schräg sitzen.
Die Lichthupe wird immer auch die Bixenon-Klappe ansteuern, allerdings "bewirkt" die ja nur was,
wenn der Xenon-Brenner auch leuchtet, also das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird dann aber sowohl die Lichthupe als auch das Fernlicht die Klappe öffnen
und den Xenon-Brenner "aufblenden". Die Halogen-Zusatz-Glühbirnen vom "alten Fernlicht" bleiben ja unverändert.
Wie Du schon auf der Platine siehst, führt der mittlere Anschluss nicht
weiter, bei den restlichen beiden ist i.d.R. sogar die Polung egal, da
das symmetrisch aufgebaut ist.
Schwarz für - und Grau für + wird vermutlich stimmen, um ganz auf Nummer
sicher zu gehen, kann man noch prüfen, ob zwischen Grau und den
Metallteilen der Klappe wirklich kein Durchgang existiert (gibts bei
meinen nicht), sollte es den geben, könnte, falls die
Klappe/Linsenfassung im Scheinwerfer geerdet wird (ist Modellabhängig),
ein Kurzschluss entstehen. Wollte ich nur erwähnt haben, nicht dass es
unangenehme Überraschungen gibt, weil vielleicht die Kabelfarben an den
Steckern nicht stimmen, weil es vielleicht keine Originalstecker sind...
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
Für mich stellen sich allerdings noch 3 Fragen, die hoffentlich jemand beantworten kann.
1) Wie Adrian schildert, ist diese Platine für die einspuligen Magnete mit 2 Kupferdrähten ausgelegt. Ich habe aber zweispulige mit 4 Drähten.
Wie muss die Schaltung hierfür geändert werden?
2) Zum Anschluss der Platine wäre es interessant zu wissen, welcher der roten der Ein- und welcher der Ausgang ist.
3) Eine Stückliste der Bauteile wäre geil.
Wobei 2 und 3 erst richtig Sinn machen zu beantworten, wenn klar ist wie die Schaltung überhaupt aufgebaut sein muss – also Frage 1 muss zuerst geklärt sein.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Stimmt - eine Stückliste wäre nicht schlecht - so wirklich kann man die Bauteile in ihren Werten aus der Farbdarstellung nicht ermitteln (Widerstände) bzw. nicht die Typenbezeichnung ablesen.
HALT:
Die Platine real stimmt NICHT mit der Abbildung in dem pdf-Dokument überein !!!!!!
Passt also sowieso NICHT zusammen.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
@opa12
Kannst nicht bitte die Transistoren und den Kondensator so fotografieren, dass man die Aufschrift lesen kann?
@alle
Hier mal als Auszug aus dem PDF die schematische Darstellung der Platine.
Wenn ich sie mit den Fotos vergleiche finde ich FAST die gleiche Anzahl der jeweiligen Bauteile.
1 Kondensator
2 Transistoren auf Foto, 3 hier im Schema oder hockt einer unter dem grossen Widerstand?
2 Dioden
4 Widerstände
1 IC
Allerdings sind die Anschlüsse verschieden.
Was hat denn das Abblendlicht hier zu suchen?
Und mir ist auch nicht klar, ob der Anschluss über den originalen ANschluss, also die kleine Platine an der Lampe oder direkt hinten an derselben, wo die dünnen Kupferfäden in die Spule gehen.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Die Platine ist KOMPLETT anders als der Bestückungsplan!!!!!!
damit ist ein Nachbau für den Eimer!
Auf dem Bestückungsplan sind auf der Seite des großen Kondensators 2 Transitoren und 3 Widerstände.
Auf der realen Platine finden sich dort nur 1 Transistor und 2 Widerstände.
Auf dem Bestückungsplan sind 4 Anschlüsse.
Auf der realen Platine sind nur 3 Anschlüsse.
Einverstanden, die erhaltenen Infos taugen nicht für einen Nachbau.
Da reicht es natürlich nicht, dass es ein bisschen ähnlich aussieht.
Was benötigt wird:
1) Schaltplan für die zweispuligen Magnete (ich hab solche) und im idealfall auch für die einspuligen (nützt dann ggf anderen Kollegen).
2) Stückliste dafür
3) Anschlussinfo ob vor oder hinter der originalen Schaltung an der Lampe angedockt wird. Also wird die Originalplatine ge-bypassed oder weiter verwendet.
Habe vor ein paar Tagen Adrian schon angemailt, bin aber noch ohne Antwort. Hoffentlich kann er die fehlenden Teile noch liefern.
Falls sonst jemand helfen kann, ist das hochwillkommen.
Gruss Gasi
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Ich kann mit vorstellen, dass beide Spulen zum schnellen Umschalten angesteuert werden - mehr Kraft = mehr Geschwindigkeit
und dann auf 1 Spule zurückgeschaltet wird - die Haltekräfte sind ja geringer...