


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.04.2012, 19:05
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Naja, mit Löten hab ich keine Probleme, gehört zu meinem Beruf.
Was ich nur nicht verstehe, ist dies bereits einer der Vorboten zur heutigen Gepflogenheit von Herstellern, absichtliche Schwachstellen in die Produkte einzubauen, damit die Haltbarkeit begrenzt ist, oder hat es seinen Grund, dass die Temperatur auf 110° geregelt wird?
Wenn es einen Grund haben sollte, wäre es dann nicht schlecht, die Betriebstemperatur runterzusetzen (eben auf so ca. 90° wie bei den meisten Autos)?
mfg, Wolfgang
|
|
|
26.04.2012, 19:12
|
#22
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
die temperatur wurde herauf gesetzt um die strengeren abgasnormen einzuhalten.... nur abgastechnisch entstehen also probleme beim runtersetzen... aber AU-technisch wird das wohl nicht mal auffallen, ich habe jedenfalls noch nichts derartiges gelesen 
|
|
|
26.04.2012, 19:17
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Achso, also tatsächlich nur aus diesem Grund... Kann mir nicht ganz vorstellen wie das hilft, aber wenns das tut ist das OK.
Naja, ich würds ohnehin unverändert einpacken, also auch egal.
mfg, Wolfgang
|
|
|
26.04.2012, 19:17
|
#24
|
Black is back
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E23 725i Bj.04/1985
|
Hallo Jungs,
ihr wisst aber schon das es einen Sinn macht das die meisten Kühlsysteme über 100 C (Überdrucksystem)arbeiten?
Weniger Temparatur=mehr Verschleiß
Mehr Temparatur=weniger Verschleiß
Gruß
Tom
__________________
Ein Finanzgenie ist ein Mann ,der sein Geld schneller verdient als es seine Familie ausgeben kann!
|
|
|
26.04.2012, 19:31
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Deshalb auch meine Frage. 
Ich weiß aber auch nicht, wo genau die Grenze liegt zwischen zu kalt, genau richtig und zu heiß. Ich schätze die 90°, die ich bisher von den meisten Autos kannte (Benziner natürlich) dürften da einen guten Kompromiss darstellen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
26.04.2012, 21:16
|
#26
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
@E38Jim, genau so wie ichs beschrieben hab
Das Alurohr wird zuerst auf das Kleine ca 3cm lange Röhrchen das ausm Motor ragt, bis Anschlag aufgeschoben, dann kannst es hinten auf den Stutzen der Kurbelkreisentlüftung aufsetzen und dort bis Anschlag schieben, was etwa die halbe Länge des vorderen Röhrchens ausmacht. Das Rohr wird ausschlißlich durch die Spange am KKE-Stutzen fixiert.
@w00lf, mit dem Thermostat seh ich das genauso. Der Hersteller hat es so ausgelegt und wird sich dabei was gedacht haben.
Beim Kennfeldthermostat wird gern der Stecker am Gehäuse undicht, dann kommt Wasser rein, es gibt einen Kurzschluß und dieser ist dann im Fehlerspeicher abgelegt. Wenns blöd läuft kann auch das Kabel verschmoren. Ob es funktioniert kannst du auf der Autobahl leicht testen. Unter Last sollte wie schon erwehnt wurde, die Temperatur auf ca 90°C fallen, was du im Checkcontroll nachschauen kannst.
Ich würds aber einfach tauschen, dann hast deine Ruhe 
__________________
Powered by

|
|
|
26.04.2012, 21:22
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Genau so werd ich es machen. Tauschen und fertig.
mfg, Wolfgang
|
|
|
26.04.2012, 21:34
|
#28
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Und ich würde das Kennfeldthermostat einfach an 12 Volt anschließen. So ist es immer ganz auf und die Temperatur liegt immer bei rund 90 Grad.
Klar hat sich BMW was dabei gedacht. Eben die Verbesserung der Abgaswerte.
Aber mit Sicherheit ist Ihnen nicht aufgefallen was diese hohen Temperaturen und der damit verbundene Druck auf Dauer mit Plastikteilen wie etwa dem Ausgleichsbehälter oder den Anschlussstutzen am Kühler macht. Die werden nämlich dadurch schneller spröde und genau dadurch haben viele E38-Fahrer Last damit.
Unsere Autos sind nicht mehr die jüngsten und BMW interessiert sich einen Dreck für alles was nach der Garantiezeit eintritt. So ist ja auch bekannt was BMW unter Lifetime-Befüllung des Getriebes versteht. (150.000 Kilometer)
Nur haben die leider die meisten von uns schon lange hinter sich. Und dann muss man eben doch mal an Dinge denken die BMW schlichtweg egal waren.
Ich hatte mir jedenfalls Zündungsplus auf das Thermostat gelegt und mich fortan über moderate Temperaturen gefreut. Ein Mehrverbrauch ist dadurch nicht feststellbar, falls das jemand befürchten sollte.
Und der Fehler der dann immer Fehlerspeicher zu finden ist weil der Originalstecker nicht angeschlossen ist, den weiss man dann ja einzuordnen und kann ihn gut ignorieren.
Gruß Jippie
PS.: Ich rätsel noch immer warum der TE das Rohr bzw in seinem Fall den Schlauch sehen kann, denn eigentlich verläuft das Rohr doch unterhalb der Ansaugbrücke. Hätte nicht gedacht dass der Anschluss vorne so weit vorn ist dass man das Rohr dort ankommen sieht. *grübel*
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
26.04.2012, 21:45
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Nein da ist nichts unter der Ansaugbrücke, das liegt schön daneben, also da kann man von oben gerade nach unten draufsehen. Allerdings eben nur ca. 3x3cm breit, war also nur Zufall und Glück dass ich das gesehen habe.
mfg, Wolfgang
|
|
|
27.04.2012, 05:10
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
Zitat:
Zitat von Black Dragon
@E38Jim, genau so wie ichs beschrieben hab
Das Alurohr wird zuerst auf das Kleine ca 3cm lange Röhrchen das ausm Motor ragt, bis Anschlag aufgeschoben, dann kannst es hinten auf den Stutzen der Kurbelkreisentlüftung aufsetzen und dort bis Anschlag schieben, was etwa die halbe Länge des vorderen Röhrchens ausmacht. Das Rohr wird ausschlißlich durch die Spange am KKE-Stutzen fixiert.
|
danke,also vorne drauf,dann wieder zurück auf die Ansaugbrücke?
Dadurch geht es ja vorne wieder zurück?!
Nicht einfach in die Ansaugbrücke rein und dann nach vorne auf das Rohr schieben?
Ich weiß ein mäusespiel,allerdings läuft da glaub ich bei mir schon immer die Soße raus.
Rohr neu als ich dann ZDK usw gewechselt habe neue Dichtringe ins Rohr aber irgendwie krieg ich dat wohl nicht hin.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|