


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.10.2012, 16:10
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Stahnsdorf
Fahrzeug: Jaguar X350 3.0 V6 mit Zavoli LPG, Volvo C70 I Cabrio mit Zavoli LPG
|
Kein Lambdasignal
Hallo an alle,
meine neuen Zündkerzenstecker sollen morgen kommen, bin gespannt wie sie sich auswirken.
Was sehr merkwürdig ist: im Eingangsthread schrieb ich, dass die Lambdasonden keinen Mucks von sich gaben, also auf ans Austauschen. Das wurde gemacht, ab da war der Wagen wieder fahrbar, nur beim Kaltstart bei diesen Temperaturen mag er nicht rund laufen. Heute habe ich LPG-Filter austauschen lassen, weil sich die Gasanlage einige Male abgeschaltet hat, sie waren auch über 70tkm drin. Danach hat der Mechaniker nochmal alle Werte am Computer ausgelesen. Und siehe da: WIEDER KEIN LAMBDASIGNAL im Leerlauf. Im Lambdafenster stand LEAN, wenn er Gas gab RICH. Der Motor war warm.
Woran kann es liegen, dass trotz 2 neuer (nicht gebrauchter) Sonden kein Signal kommt?
|
|
|
15.10.2012, 23:16
|
#12
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
das problem hab ich scheinbar auch grade - beim testen auf beiden sonden stur 0,2 Volt. Allerdings hab ich keine LPG verbaut...
Verbrauchs/Leistungsmässig keinerlei Probleme. Euro 2 ist verbaut. Wenn ich jetz schlagartig 2-3 Liter mehr im Verbrauch hätte wäre das Problem klar, aber so..?
im Fehlerspeicher war 1 Fehler - Regelung vor Lambda 1 . dann würde aber 2 regeln..
|
|
|
16.10.2012, 01:21
|
#13
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ueberpruef mal das dicke Massekabel vom Motor zum Chassis, ist bei meinem 750 rechts zum Motorstuetzlager (oben drauf). Wenn die verrottet sind, kommt es auch zu solchen Diagnosen und Problemen.
|
|
|
16.10.2012, 14:15
|
#14
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
nehm ich wochenende gleich ma in angriff, danke erich.
aber, würde ich bei fehlerhafter masse vom motor nich auch elektrik oder leistungsprobleme kriegen?
|
|
|
16.10.2012, 14:46
|
#15
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
wir hatten das auch mal an einem 750, merkbar machte sich das hauptsaechlich im Leerlauf, Leerlauf immer Drehzahl rauf und runter. Lambdasondenmessung auch "falsch". Sonden getauscht, keine Besserung, neues Kabel rein fuer Masse, Problem geloest.
|
|
|
16.10.2012, 14:51
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
zumal er sich auch mit dem neuen Massekabel besser anhört.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
16.10.2012, 15:21
|
#17
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
mh, das klingt gut. weil seit neuestem hab ich ziemliches leerlaufschütteln. hab fürs wochenende schon neue stecker sonden bestellt, aber das massekabel guck ich mir dann gleich mal mit an..
|
|
|
16.10.2012, 17:29
|
#18
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
Zieh mal im Leerlauf den Stecker des LMM ab, Läufer er dann wieder einwandfrei, liegt es nicht an den Zündspulen. Auch dauert es recht lang, bis die Lambdas im LL wieder Regelungstemperatur erreichen - bei mir im Sommer bei warmer Maschine glatt 5inuten. Auch sollte man an den Lambdas ,5 Volt messen, solange die Teile noch nicht regeln.
Gruß Harry
|
|
|
16.10.2012, 17:33
|
#19
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
LMM ist als Fehlerquelle bei mir ausgeschlossen. und es waren exakt 0,2 Volt
bei einem anderen getesteten bmw waren es die genannten 0,5 volt. daher auch meine verwunderung, sture 0,5v kenne ich
sture 0,2 jedoch nicht.
|
|
|
16.10.2012, 17:36
|
#20
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Dami schließt man nicht den LMM als Fehlerquelle aus, sondern vor allem die lambdareglung. Beides wird dadurch abgeschaltet.
Aber die LMM sind in der Regel viel zuverlässiger.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|