Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2007, 12:02   #21
apal
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von apal
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
Standard

Zitat:
Zitat von Silvio Beitrag anzeigen
nachdem ich das hier nun alles gelesen habe und ich mich versucht habe die Deckel zu schleifen aber gesehen habe das die Oxydation auch nach innen ging hab ich die Sache abgebrochen.
An den Dichtflächen hat die die Farbe auch schon blasen geschmissen und es sei fraglich ob das nachher auch vernünftig dichtet.
Genauso die Frage ob die Farbe hält.
Da ich wahrscheinlich zu penibel bin für solche Experimente und auch kein Bock habe die deckel noch mal abzubaun,habe ich mich entschieden neue zu kaufen die ich jetzt verbaut habe.

Möglichkeit wäre wahrscheinlich gewesen die Deckel sandstrahlen zu lassen und dann vernünftig zu lackieren.(ob es hält .......)
denn das schleifen in den Ecken und Kanten is doch recht schwierig.
Nichtlackierte Ventildeckel zu lacken is sicherlich viel einfacher.
Egal nun siehts aus wie neu.

@ Andreas,meine sahen auch kupferfarbend aus aber die org. Farbe ist silbergrau.Da sieht man nach den Jahren schon ein Unterschied.

Gruss Silvio

hallo silvio. ja waren denn die dichtflächen auch lackiert? das kann doch gar nicht sein,wie soll man denn da auf dauer dichtigkeit garantieren können?
apal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 12:07   #22
Silvio
V8 Allrad
 
Benutzerbild von Silvio
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
Standard

Zitat:
Zitat von apal Beitrag anzeigen
hallo silvio. ja waren denn die dichtflächen auch lackiert? das kann doch gar nicht sein,wie soll man denn da auf dauer dichtigkeit garantieren können?
das sind ja nich herkömliche Dichtflächen sonder da sind rillen drin wo der Gummi reingedrückt wird.die sind aber mitlackiert.Und wenn man da anfängt zu schleifen weiss ich nich ob das dann weiter dichtet.

Gruss Silvio
Silvio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 18:07   #23
Silvio
V8 Allrad
 
Benutzerbild von Silvio
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
Standard

und so hab ikk mir dit Vorgestellt!



Gruss Silvio
Silvio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2008, 13:30   #24
markush
AAA (anders als andere)
 
Benutzerbild von markush
 
Registriert seit: 06.11.2002
Ort: Peine
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
Standard

Zitat:
Zitat von Silvio Beitrag anzeigen
und so hab ikk mir dit Vorgestellt!



Gruss Silvio
Hallo Silvio,

sag mal, fährst Du mit Deinem Sibbener auch oder steht der bei Dir nur in der Garage? Meinen würde ich so nie hinbekommen.... Dazu muss ich ihn leider bei jedem Wind und Wetter bewegen.

Aber: Kompliment für Deinen Motorraum! Da steckt viel Arbeit drin!

Grüße und Frohes Neues
Markus
__________________
Verbrauch meines Bimmers:

Das Leben ist ein scheiss Spiel ... Aber die Grafik ist saugeil!
markush ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2008, 19:22   #25
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Zitat:
Zitat von markush Beitrag anzeigen
Hallo Silvio,

sag mal, fährst Du mit Deinem Sibbener auch oder steht der bei Dir nur in der Garage? Meinen würde ich so nie hinbekommen.... Dazu muss ich ihn leider bei jedem Wind und Wetter bewegen.

Aber: Kompliment für Deinen Motorraum! Da steckt viel Arbeit drin!

Grüße und Frohes Neues
Markus
so eine ähnliche Frage ging mir auch durch den Kopf, als ich deine
Bilder gesehen habe. Der Motorraum sieht ja aus wie aus einem
Show-Room... Kompliment!


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 12:54   #26
Muck
Oberfranke
 
Benutzerbild von Muck
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
Standard

Silikonspray machts möglich
__________________
Muck ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 09:22   #27
Honnebombler
Orientexpress
 
Benutzerbild von Honnebombler
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Leimen
Fahrzeug: E38-740i (12.99) BRC, MB-E220CDI (der Frau ihrer)
Standard Deckel lackieren

Hallo Zusammen,

der fred ist schon etwas älter, aber ich schreib hier trotzdem mal nochwas rein:
Ich stehe grade vor der gleichen Frage: Wie soll ich die Ventildeckel (V8, M62) aufbereiten? Eine kompetente Firma, die mir die Teile GP-strahlt, habe ich bereits gefunden, so dass ich nur noch überlegen muss, welchen Lack ich nehme und wo ich ihn überall auftragen soll. Konkret interessiert mich, ob jemand einen bestimmten Lack aufgrund guter Erfahrungen empfehlen kann (Hersteller, Vor- und Nachbehandlung, wo gekauft etc) und ob ich die Dichtflächen und die Innenseiten der Deckel nach dem Strahlen mitlackieren oder besser unbehandelt lassen soll. Falls jemand die Prozedur schon hinter sich hat und mir Tips geben kann, bin ich dankbar dafür.

Viele Grüße,

Michael
__________________
...zum ersten mal auf automobiler Wolke 7....
...der Orientexpress...
Honnebombler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 09:39   #28
Martin 840
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Martin 840
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
Standard

Beim V8 würde ich die Deckel nur mehr pulvern lassen und nicht lackieren. Die Unterseite/Nut wo die Dichtung sitzt würde ich nur gestrahlt lassen.

Ich selbst habe mir neue Deckel verbaut und werde diese mal bei Gelegenheit verbauen lassen.


Beim V12 geht das pluvern nicht, da diese Scheiben wo die Schrauben durchegehen beweglich sein sollten. Da wäre ich für eine sinnvolle Variante dankbar.....außer Neukauf.....

LG Martin
Martin 840 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 11:08   #29
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Standard

Also meine Ventildeckel wurden einfach nur Glasperlengestrahlt

Das kommt dabei raus...


Gruß
Alexander
V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 11:59   #30
735er99
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: e38-735iA (03.99)
Standard

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
kannst du dann bitte einmal ein paar Detailaufnahmen machen
und hier online stellen, wo wir vorher / nachher sehen können?

Ich denke, dass sich schon einige dafür interessieren werden...


LG,
Andreas...

...man sollte aber die VD zuerst sandstrahlen.
empfiehlt sich übrigens bei jedem VDD wechsel.
die alte beschichtung von den VD muss runter (zu 100 %)
sonst stehen die kerzen nach 6 monaten wieder im öl.
gruß
martin
735er99 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anzugsdrehmoment Ventildeckel V8???? Carsten S. BMW 7er, Modell E32 9 07.06.2007 07:26
Motorraum: ventildeckel dd-mf666 BMW 7er, Modell E32 5 11.01.2007 08:33
E38-Teile: Ventildeckel M60 Na$enbaer Suche... 2 29.11.2006 22:03
Motorraum: Ventildeckel Tony BMW 7er, Modell E32 1 27.05.2006 11:46
Motorraum: Ventildeckel rost derMeister41 BMW 7er, Modell E32 0 02.08.2004 14:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group