


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.05.2006, 22:10
|
#1
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Was mich wundert ist, dass das "alte" Navi von Mercedes getestet wurde, sprich nicht die iDrive-Lsg von Mercedes die sich in der S-Klasse wiederfindet...
Komisch...
Das Standard-Navi findei ich zu überladen...und kann auch einen Sieg nicht nachvollziehen...Hinzu fehlt die nützliche TMC-Stauliste...
Gruß Philipp
|
|
|
10.05.2006, 22:42
|
#2
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
|
Zitat von JPM
Was mich wundert ist, dass das "alte" Navi von Mercedes getestet wurde, sprich nicht die iDrive-Lsg von Mercedes die sich in der S-Klasse wiederfindet..
|
Es ging um einen Vergleich von Bedien-Systemen in Geländewagen. Der 7er wurde nur als "Urgestein" und Vorreiter in Sachen neue Bediensysteme mit in den Test einbezogen. Da der ML gerade neu ist, gibt es das System der S-Klasse im ML wohl auf absehbare Zeit nicht.
Gruß,
Chriss
|
|
|
10.05.2006, 23:55
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: S 350 W221, Toyota Prius
|
missing I-Drive
Also das i-Drive ist meiner persönlichen Meinung nach im Bedienkonzept nicht zu toppen, 1 Knopf und alle Funktionen sind erschlagen.
Bei meinem Lexus ist die Bedienung wesentlich schneller (vor allem das Navi) als beim 7-er, aber bis man weiss was man wissen sollte vergeht eine Ewigkeit. Die Bedienbarkeit während der Fahrt ist in vielen Funktionen teils unmöglich, das lästige Bestätigen des Begrüßungbildschirmes ist nicht abzuschalten und nervt das es kracht. Genauso die Bestätigung der Einparkhilfe, die vor jedem Einparken getätigt werden muss ist einfach nur lästig.
ABER: Das Navi vom 7-er im E65 ist in der 4. Version und funktioniert halt immer noch nicht, die Einparkhilfe ist halt ein buntes Bildchen (O.K allerneuste Generation bietet ja auch schon eine Rückfahrkamera) und ist nicht immer vertrauenswürdig, weil die Funktionsfähigkeit der 7-er Elektronik ja unter aller Sau ist.
Das mit den der lumpigen (ich würde sagen "schäbigen") Verarbeitungsqualität
kann sich BMW und MB in der Oberklasse hinter die Löffel schreiben, es ist einfach nur enttäuschend, was da für`s VIELE Geld geboten wird.
Die Meinungen der Testzeitschriften kann man mittlerweile in die Tonne treten.
Die Stuttgarter Presse liegt in vielen Bereichen daneben. Aktuelles Beispiel:
In vielen Audio Testzeitschriften liegen B&W Lautsprecher ganz ganz weit vorne. Ich war neulich bei einer Backes&Müller Veranstaltung und habe gedacht ich höre nicht richtig, das war um KLASSEN besser als das was von B&W geboten wurde. Zwei weitere Fassungslose Mitbesucher traf ich dort, die ihre im Test top bewerteten Geräte verkaufen, weil sie sich von der Presse gefoppt vorkommen.
Grüßle Roland
|
|
|
12.05.2006, 07:13
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Leichlingen
Fahrzeug: BMW M5 F90, BMW 650iX F12
|
Zitat:
|
Zitat von Diesel Wiesel
In vielen Audio Testzeitschriften liegen B&W Lautsprecher ganz ganz weit vorne. Ich war neulich bei einer Backes&Müller Veranstaltung und habe gedacht ich höre nicht richtig, das war um KLASSEN besser als das was von B&W geboten wurde. Zwei weitere Fassungslose Mitbesucher traf ich dort, die ihre im Test top bewerteten Geräte verkaufen, weil sie sich von der Presse gefoppt vorkommen.
Grüßle Roland
|
Das mußte ja mal gesagt werden, da haben wir gestern noch mit Freunden drüber geprochen. Lautsprecher und überhaupt HiFi ist ja nun wirklich Geschmackssache, aber seitdem ich mich wieder dafür interessiere habe ich viel gehört und B+W waren so mit das grausamste, was ich gehört habe. Da habe ich das Gefühl, daß Leute die Audio lesen, sich aus der Punktetabelle die B+W heraussuchen, die sie sich gerade noch leisten können und das wars. Die Produkte der Motor Presse liefern irgendwie vorhersehbare Beiträge und Tests. Ich bin mir sicher, daß man alleine mit dem Inhaltsverzeichnis der AMS die Hälfte der Artikel selber schreiben könnte....
|
|
|
12.05.2006, 09:12
|
#5
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von jensputzier
Ich bin mir sicher, daß man alleine mit dem Inhaltsverzeichnis der AMS die Hälfte der Artikel selber schreiben könnte....
|
Jens,
der war gut....
So, wie Christian schon schreibt, 7er als "Urgestein" = Fossil = ausgestorben = am Anfang der Evolution...also logischerweise Schlußlicht.
Die Zusammensetzung des "Testfuhrparks" hat mich, ehrlichgesagt, auch irritiert.
OT:
Daß "Fach"zeitschriften Bedarfs-, besser Anzeigenvolumen abhängig schreiben ist ja nicht wirklich neu, allein die manchmal auffälligen Versuche das Gegenteil zu erwecken und dabei auf den Bauch zu fallen (siehe die Abstandsradargeschichte in der AB) irritieren etwas.
Jener Testredakteur, aber auch alle anderen, können sich innerhalb eines umfangreichen Fuhrparks "bedienen" der völlig "selbstlos" von einigen Automobilherstellern zur Verfügung gestellt wird.
Aber wehe, wenn aus irgendwelchen Gründen, so ein Hersteller bei den Fachzeitschriften in Ungnade fällt....-> je nach Produktcharakter (Essentiell / Lifestyle) kann es das AUS auf dem Markt bedeuten.
Im Falle der schon angesprochenen Lautsprecher fällt mir immer eine Begebenheit aus der Mitte der 80er Jahre ein (als man Lautsprecher noch vielfach über aufwändige Versuchsreihen konstruierte, also keine Computersimulationen, wie heute).
Auch damals gab es die Firma Backes & Müller bereits:
Das Modell BM 20 (häßlich, riesiges Gehäuse....nix Wohnraum integrierbares), aber dafür in ewig langen Sitzungen optimiert, galt bei einer der beiden Stuttgarter "HiFi-Postillen als "der" Lautsprecher & das Maß aller Dinge.
Dieses auffällige (quasi marktschreierisch) Lobhudeln brachte natürlich auch Leute auf den Plan, die diesem Klang dort meinten eher nichts Wiedergabegetreues abgewinnen zu können, aber einen Vergleich vermissen ließen. Was regelmäßig dazu führte, daß auch andere "gute" Lautsprecher getestet wurden, aber nie im direkten Vergleich zur BM20.
Nach einer gewissen Leserbriefflut, von Leuten, die in Verkaufsräumen bereits ähnliches beim Probehören empfunden hatten, wurde dann doch ein Vergleichstest durchgeführt, der für die BM20 nicht sooo glücklich endete...
zwar nicht schlecht, aber es gab plötzlich "Gleichwertiges"...
Fazit:
Einerseits wurde durch die "Testpolitik" zunächst ein gewisses Nachfragepotential geschaffen, andererseits, quasi als Spätfolge, geriet die Firma danach in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weil der Absatz ihrer Produkte durch den nun so empfundenen "Makel" einer analytischen Wiedergabe stockte...
Tja, wer von den klangvollen Namen dieser Jahre ist dann noch übrig, vor allem in den Händen ihrer ursprünglichen Besitzer geblieben?
P.S. dat Pille hört mit Elektronik aus Herford und bekommt von Dänen ungelogen was auf die Ohren....
P.S.S.: das Thema ist auch heute noch aktuell:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-8570.html
Geändert von pille (12.05.2006 um 09:20 Uhr).
Grund: Link ergänzt
|
|
|
|
26.05.2006, 10:10
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
|
|
|
26.05.2006, 10:56
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Das ist alles gut und recht, Hände gehören ans Lenkrad, der Blick auf
die Fahrbahn, auch die Konzentration.
Das Gespiele mit dem unsinnigen Zeugs nerft mich gewaltig, kleine
Kinder kleine Spielzeuge, grosse Kinder grosse Spielzeuge.
|
|
|
11.05.2006, 00:07
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: X5 Individual
|
Genaugenommen ist es doch so: Ein stinknormales Telefon darf ich nicht in die Hand nehmen und gleichzeitig soll die berüchtigte Einknopffummelbedienung (fast egal welcher Marke) das Optimum sein? Wohl eher nicht.
Für die meisten Einstellungen braucht man mit x-mal Leiern wesentlich länger als bei Bediensystemen, die sich wenigstens zu ein paar der guten alten Taster bekennen ... Bevor die Diskussion wieder losgeht: Natürlich kann man I-Drive bedienen und sich merken, in welchem Untermenu denn nun was versteckt ist, aber wo nun der hammermäßige Fortschritt liegen soll, das erschließt sich mir nicht
Und jetzt meckert alle, dass ich zu blöd bin, einen Computer zu bedienen
Gruß, X5I
|
|
|
11.05.2006, 00:39
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: S 350 W221, Toyota Prius
|
I-Drive for President...
genau das ist ja das Problem, die Leute sehen nicht das Bedienkonzept, sondern fixieren sich nur auf den einen Knopf.
Die Tester testen die Kisten ja auch nur wenige Tage, und haben somit KEINE AHNUNG, was der Alltag in der Oberklasse fordert, wenn sie abends in ihre eigene Gurke einsteigen.
Nimm das Beispiel Telefon. Man braucht das i-drive nicht zum telefonieren, aber es ist sinnvoll, sich den 7-er bedarfsgerecht zu programieren.
Dann kann ich:
- eine Ziffernfolge über das geniale Spracherkennungssystem wählen lassen
- einen Namen sagen dessen Telefonnummer gewählt werden soll
- mal kurz von Hand über das Phonepad eine Nummer wählen
- oder über den Hörer eine Nummer wählen
- Beim Navi genau das Gleiche, es hört bei entsprechender Vorprogrammierung auf`s Wort, i-drive ist dann auch nicht mehr von nöten.
- Die Möglichkeit Mails zu empfangen deren Adressen und Telefonnummerninhalt gleich auf`s Fahrzeug gespeichert werden kann.
- CD und DVD- Wechsler kann über Sprache gesteuert werden.
Die Sprachbefehle sind relativ einfach, man sagt was man gerne hätte und fertig.
Die Sitz, Spiegel, Klima, Audio Grundeinstellungen lassen sich ja pro Schlüssel speichern, müssen also sowieso nicht ständig verändert werden.
Abgesehen davon, dass ständig weitere Funktionen per Softwareupdate aufgespielt worden sind. Beim 7-er Navi waren das ja eine Menge nützlicher Dinge: V info, Vinfo+, Stauumfahrung, Postleitzahleingabe. Standheizung, DVD-Wechsler, Fondklimasteuerung ... .
Bei einem Bedienkonzept ohne Softkeys ist sowas eher schwer möglich.
Grüßle
Roland
|
|
|
11.05.2006, 12:35
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2003
Ort: Günzburg
Fahrzeug: 735i (E65) und Z4 (Z85) ...............ab Februar 2006 Cayenne S
|
Jetzt muss ich mich auch mal wieder melden, auch ohne 7er.
Ich vermisse das BMW-System wirklich sehr und denke, dass man nach 3 Jahren auch etws Erfahrung damit gesammelt hat. In meinem jetzigen Auto werde ich manchmal verrückt damit. Es passiert mir immer wieder, wenn der Blick nach unten zum Bildschirm gleitet, dass auch die Hände am Steuer diese leicht Bewegung mitmachen und man schon die weiße Seitenlinie überschreitet. Wehe man muss dann noch eine Taste oder einen Knopf suchen und bedienen.
----> Fazit nach 3 Jahren BMW: iDrive 1a
----> Fazit nach 3 Monaten Cayenne: Bis auf das Bediensystem: macht einfach Spass.
Viele Grüße an alle
Jürgen
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|