


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.04.2006, 21:01
|
#1
|
Gast
|
@hebby
genau daher möchte ich es auch so gut wie möglich eingrenzen! Microfilter hätte ich auch erst gedacht, wenn da nicht der Kühlmittelverlust wäre. Der Microfilter hat mittlerweile auch schon wieder 20.000 km und zwei Jahre runter von daher wird der auf jeden Fall demnächst mal gewechselt. Das bekomme ich gerade noch selbst hin, beim Wärmetauscher bin ich leider auf meinen Schrauber angewiesen, denn das bekomm ich allein niemals hin :-)
Die Klima war zu dem Zeitpunkt des unter Druck setzens die ganze Zeit aus, von daher kommts daher wohl eher nicht... aber gut zu wissen für die Zukunft :-)
Zur Menge die ich verlier kann ich im Moment gerade nicht ganz soviel sagen, aber ich würde den Verlust mal auf ca. nen halben Liter pro 1000 km schätzen.
Beste Grüße
Jochen
|
|
|
27.04.2006, 22:06
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: F10-520d
|
@ hebby
Vielen Dank,
nach dem ersten Überfliegen sind das die Links mit den Infos die ich gesucht habe- werde mich nach erfolgter "Schlacht" mit dem Ergebnis
und Erkenntnissen  melden!
Grüsse
Cerberus
|
|
|
17.03.2009, 19:10
|
#3
|
Gast
|
Nachdem ich nunmehr seit fast drei Jahren mit kaputtem Wärmetauscher gefahren bin (Ok, dadurch, dass ich noch einen anderen Wagen besitze, hat es mich auch nicht ganz so stark gestört), habe ich nun mal beim Freundlichen angefragt, was die Reparatur kosten soll.
Man nannte mir 500,- EUR inklusive Material, Arbeitszeit und Steuer als Fixpreis. Ist das ok?
Würde ich die Reparatur selbst erledigen, würde ich den Wärmetauscher für 150 EUR bekommen, allerdings bin ich mir echt nicht sicher, ob ich das alleine hinbekomme, denn mein Schrauber hat nur bedingtes Interesse es zu machen nachdem er weiß, was alles gemacht werden muss! 
|
|
|
17.03.2009, 19:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Hallo,
für eine BMW Vertragswerkstatt ist der Preis wirklich nicht unverschämt.
Wenn man bedenkt wie lange sowas dauert, dann haben sie schon einen fairen Preis gemacht (BMW Stundenlohn).
Falls du einen guten BMW Schrauber kennst, der sich um die Arbeit nicht drücken will, kannst du den ja mal fragen was er dafür wollte.
Richtzeit gibt es knapp 6 Stunden drauf...
Gruß...
|
|
|
17.03.2009, 19:39
|
#5
|
Gast
|
@spaceballer
Das Problem ist, dass mein Schrauber von der Sternfraktion ist und so ein Tausch zwar mal bei einem 5er gemacht hat, aber er meinte, dass er als Nicht-BMWler für sowas immer länger bräuchte und keine große Lust auf den großen Act hat!
|
|
|
08.04.2009, 23:00
|
#6
|
Gast
|
Ich habe den Wärmetauscher nun reparieren lassen, nachdem ich noch mal bei einer anderen BMW-Werkstatt angefragt habe. Dort wurde die Reparatur dann für einen Fixpreis von 450,- EUR durchgeführt!!!
Aber man muss wohl dazu sagen, dass mir als ich meinen Wagen wieder abgeholt habe, gesagt wurde, dass ich Glück hatte, denn der andere Mitarbeiter hätte falsch geschaut beim Angebot, daher der günstige Preis!  Solche Fehler dürfen öfters passieren! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|