


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.10.2004, 15:55
|
#11
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Zitat:
|
Zitat von knuffel
Hi.....
Nicht ganz....
Denkt bitte daran,daß ein elektronisch gesteuertes ABS die Möglichkeit hat,
die Bremse zu lösen,obwohl man mit beiden Füßen auf dem Pedal steht.
|
Da hast du schon recht. Kann natürlich passieren. Aber das ABS dreht sich ja wirklich bei jeder kleinsten Störung ab und das Pedal ist dann direkt mit den Bremszylindern gekoppelt. Gut, kann sein, dass es sich nicht abgedreht hat. Dann aber hätte der gute Mann den Gang rausnehmen können, das Getriebe is immer noch mechanisch mit dem Hebel verbunden bei dem Auto....
|
|
|
06.10.2004, 16:45
|
#12
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von Burli
das Getriebe is immer noch mechanisch mit dem Hebel verbunden bei dem Auto....
|
Hmmm.....
Was das endgültige Einlegen des Ganges betrifft,ist dem nicht so.
Der Wahlhebel wählt die Gänge vor,schaltet aber wie ein handgeschaltetes
Getriebe NICHT direkt.
Hat der Gang-Radsatz einmal gegriffen,besteht keine DIREKTE Möglichkeit
mehr,die Zahnräder zu trennen.
Besonders auch dann nicht mehr,wenn diese nicht entkuppelt werden
können und die volle Antriebskraft des Motors ständig auf den
Radsätzen liegt.
(versuche mal bei einem Handschalter den Gang rauszunehmen,während Du voll beschleunigst.....  )
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.10.2004, 17:43
|
#13
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Zitat:
|
Zitat von knuffel
Hmmm.....
Was das endgültige Einlegen des Ganges betrifft,ist dem nicht so.
Der Wahlhebel wählt die Gänge vor,schaltet aber wie ein handgeschaltetes
Getriebe NICHT direkt.
Hat der Gang-Radsatz einmal gegriffen,besteht keine DIREKTE Möglichkeit
mehr,die Zahnräder zu trennen.
Besonders auch dann nicht mehr,wenn diese nicht entkuppelt werden
können und die volle Antriebskraft des Motors ständig auf den
Radsätzen liegt.
(versuche mal bei einem Handschalter den Gang rauszunehmen,während Du voll beschleunigst.....  )
Gruß
Knuffel
|
Das stimmt, die vorwärtsgänge werden elektronisch geschaltet. Aber beim 7er von einem Bekannten (728i E38) haben wir mal bei Vollgas den Gang rausgenommen (also auf N) und der war sofort draussen. Obs beim Renault auch so geht, weiss ich nicht...
|
|
|
06.10.2004, 18:05
|
#14
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von Burli
Das stimmt, die vorwärtsgänge werden elektronisch geschaltet. Aber beim 7er von einem Bekannten (728i E38) haben wir mal bei Vollgas den Gang rausgenommen (also auf N) und der war sofort draussen. Obs beim Renault auch so geht, weiss ich nicht...
|
Jooo.....
Das Ganze ist doch elektromechanisch gelöst.
Euer Gangwahlhebel ist nur der Auslöser.
Den eigentlichen Schaltvorgang macht die Mechatronik.
Wenn die nicht gehorcht/spinnt,kannst Du Deinen Wahlhebel bewegen,wie Du willst.
Und so soll es dem Renaultfahrer ja auch ergangen sein.
Technisch vorstellbar ist das allemal....
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.10.2004, 18:24
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Trotzdem ist die Verkettung der hier aufgetretenen Schwierigkeiten doch schon merkwürdig. Ich wüsste keinen Grund, warum ein Tempomat mit der Bremse gekoppelt sein sollte. Und aus Sicherheitsüberlegungen wird sowas auch kein Autohersteller bauen.
Die Sache mit dem ABS kann auch nicht stimmen. Das ABS wird immer noch von Sensoren gesteuert, die einen STILLSTAND des Rades melden. Erst dann wird die Bremskraft wieder verringert. Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ein hydraulisches System (selbst wenn auch noch der Bremskraftverstärker ausgefallen ist) einfach so lahmgelegt wird (Nen Föüssigkeitsverlust hat's scheinbar auch nicht gegeben, denn er hat ja später gebremst...).
Übrigens hat schon der Trabbi die Handbremse bei gemächlicher Fahrt und nullkommanix Wagengewicht verglühen lassen.
Hockeyfreund
|
|
|
06.10.2004, 18:29
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
|
Zitat:
|
Zitat von Hockeyfreund
... Ich wüsste keinen Grund, warum ein Tempomat mit der Bremse gekoppelt sein sollte. Und aus Sicherheitsüberlegungen wird sowas auch kein Autohersteller bauen. ...
Hockeyfreund
|
Und was ist mit ACC???
|
|
|
06.10.2004, 18:34
|
#17
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Zitat:
|
Zitat von Clemens
Und was ist mit ACC???
|
Der kann maximal Bremsen (mit Unterdruck) aber keineswegs die Bremse blockieren... Das wollte mein Vorredner wohl auch damit ausdrücken.
|
|
|
06.10.2004, 18:39
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Zitat:
|
Zitat von Clemens
Und was ist mit ACC???
|
Ja, Burli hat's schon gesagt. Ich wollte absichtlich nicht auf diesen neumodischen Schnickschnack  eingehen (hat Renault eh noch nicht). Ein Tempomat, der eine Synapse zur Bremse spinnt, um ihr zu sagen "Du darfst nicht bremsen" muss wohl erst noch erfunden werden...
Hockeyfreund
|
|
|
06.10.2004, 21:58
|
#19
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von Hockeyfreund
Ein Tempomat, der eine Synapse zur Bremse spinnt, um ihr zu sagen "Du darfst nicht bremsen" muss wohl erst noch erfunden werden...
Hockeyfreund
|
ähhhhh......
um langwierige Abhandlungen zu vermeiden :
Es geht hier nicht um das,was das Auto tun soll und was beabsichtigt ist,
sondern um das ,was in dem Auto passiert ist.
Wenn eine Störung z.B. auf einen Datenbus kommt,können die
elektronischen Regel und-Stellglieder durch die Steuerprozessoren
willkürliche Zustände annehmen.
Was dann auch prompt zu willkürlichen Ergebnissen führt.
Aufgabe des Entwicklers ist es,die Software so zu programmieren,
daß im Falle eines Worst-Case wie hier,ein gut laufendes Notprogramm
läuft und funktioniert.
Nicht ALLE Wechselwirkungen können im Vorfeld erkannt werden!
Jeder hier kennt doch diese Wechselwirkungen schon von seinem eigenen PC .
Das Ding verharrt plötzlich in einem festen Zustand.
Nichts geht mehr!
Das Bild friert ein (der Tempomat?)
Die Maus friert ein (die Bremsen?)..........
Und der Benutzer kann nur noch den Rechner resetten...
Ein mit Mechatronik vollgestopftes Auto ist nichts anderes!!
Nur mit einem kleinen Unterschied.
Beim Computer sitzt man davor.
Beim Auto sitzt man mittendrin und riskiert Leib und Leben.
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.10.2004, 22:09
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Also wenn es wirklich schon so weit ist, wo der gute alte Zündschlüssel oder dieser Steckschlüssel nicht mehr aktuell ist - dann ist das doch wohl der Hammer. Man muss doch im Notfall einfach mal den Schlüssel umdrehen können und damit die Zündung etc. unterbrechen.
Wenn dann noch irgendwann die Lenkung über Stellmotoren läuft ohne ein Lenkgestänge - dann gute Nacht.
Muss alles nicht sein. Mir reicht die Stabilität von einem PC.
Selbst normalen Funk-Telefone haben Software Probleme.
Grrr
Gruß
Frank
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|