Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2016, 16:22   #1
HH750i
Mitglied
 
Registriert seit: 04.10.2016
Ort: HH
Fahrzeug: E38-750 (95), W126 300SE, barchetta, Kadett b 1.2S
Standard

Du meinst das Federbein? Ohne den E38 gut genug zu kennen, wäre die Dämpfung dann wirklich quasi im Urlaub? Gedämpft wird ja im Druckspeicher (eigentlich eine blöde Bezeichnung für das Bauteil). Korrigier mich bitte, wenn falsch!
Auf jeden Fall sind die Druckspeicher ("Federkugeln") ein Verschleißteil und wurden mindestens die letzten 100.000 km nicht gewechselt (Vorbesitzer wusste nicht mal um ihre Existenz), ich könnte mir aber vorstellen, dass es immer noch die ersten, maximal die zweiten sind.
HH750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 16:46   #2
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Dein Pentosin sollte grün sein. Hart wird er auch wenn Luft im System ist. Funktioniert die Niveauregulierung so wie sie soll? Eigentlich sind die EDC Dämpfer unkaputtbar, natürlich bei entsprechender Wartung...
Wenn du hinten eine Leitung am Dämpfer, Regelventil oder so öffnest kommt die Suppe von allein raus, wie du restlos alles rausbekommst weiss ich jetzt nicht genau, könnte schwierig werden weil die Dämpfer ja auch voll gesaugt sind. Auffüllen und entlüften ist schon in einigen Freds beschrieben:
Hebel vom Regelventil am Stabi lösen und das Heck ganz hoch fahren, vorne am Behälter Pentosin einfüllen bis die Pumpe aufhört zu fördern (ist gut hörbar), danach Niveau einstellen und Hebel am Stabi wieder festmachen. Gedämpft wird übrigens im Dämpfer, entweder komfortabel oder sportlich straff. Die Druckspeicher sind für den Niveauausgleich, ist ja kein Franzose
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 16:53   #3
HH750i
Mitglied
 
Registriert seit: 04.10.2016
Ort: HH
Fahrzeug: E38-750 (95), W126 300SE, barchetta, Kadett b 1.2S
Standard

Danke für die Info!
Luft im System? Hui, ist das nicht selbstentlüftend (Lenken)?
Ja, es sollte grün sein ... deswegen soll es ja raus
Ob Niveau so funktioniert, wie es soll, kann ich nicht sagen, da weder gedämpft noch gefedert wird. Einfach stumpf hart und ein Niveau. Man könnte also zusammenfassen: Nein, es funktioniert nicht wie es soll

Geändert von HH750i (20.10.2016 um 17:00 Uhr).
HH750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 17:01   #4
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Die Niveauregelung hat nichts mit der Härte an sich zu tun. Sie funktioniert wenn du den Dicken richtig vollpackst, so das er hinten in die Knie geht, du dann den Motor startest und das Heck wieder auf Normalniveau angehoben wird. Selbst wenn das EDC defekt ist, darf er hinten nicht knochenhart sein. Es steht zwar dann permanent auf Sport, aber richtig hart ist er nicht. Irgendwas wird im Argen sein, bei mir war er hart nach dem Wechsel der Niveauleitungen und bevor ich aufgefüllt und entlüftet habe.
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 17:07   #5
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Noch vergessen: Hast du schon mal drunter geschaut, wie sehen die Leitungen und das Regelventil überhaupt aus? Ist noch alles angeschlossen? Gerne werden aus Kostengründen EDC und Niveau einfach tot gelegt 95 ist aber auch ein gefährliches Alter für knusprigen Blätterteig an Leitungen und Ventil, je nach Winterbetrieb bzw. Salzzufuhr
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 17:58   #6
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Interner Link) Hier ist ein Fred, in dem ich über den Wechsel der Niveauleitungen bei mir schreibe, da gibt es auch ein paar Bilder wie Leitungen und Regelventil bei mir nach 20 Jahren aussahen. Also ruhig mal drunter schauen unter deinen Bimmer
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 18:12   #7
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Bei diesem System finde ich blöd, das man das Öl aus den Dämpfern nicht in eingebautem Zustand raus bekommt.
Somit bleibt der alte Schnodder im Dämpfer
Ach ja, Fahrerseite ist der Druckspeicher so intelligent angebracht, das dort immer der Dreck genau gegen die Verschraubung fliegt.
Bei meinem ist der 6-Kant von der Überwurfschraube abgerissen weil festgegammelt
Ich brauchte dann auch noch einen neuen Schlauch.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 17:11   #8
HH750i
Mitglied
 
Registriert seit: 04.10.2016
Ort: HH
Fahrzeug: E38-750 (95), W126 300SE, barchetta, Kadett b 1.2S
Standard

Also EDC funktioniert, zumindest laut LED. Hart ist's immer.
Ja, Niveau hat erstmal nix mit Härte zu tun aber Niveau geht ja nur mit hydropneumatischem Fahrwerk (richtig?, Luftfederung gab's ja nicht). Und wenn die Dämpferelemente platt sind, hoppelt er halt.
Soweit wie ich ihn beladen habe, ändert sich nix am Niveau.
Sollte er denn über Nacht / über eine Woche hinten absacken? Das ist nämlich auch noch nicht geschehen.
EDIT: Blödsinn, er hat ja trotzdem Stahlfedern. Da kann nix absacken.
Der Füllstand ist knapp über Sieb bei stehendem Motor. Pechschwarz, igitt. Entsprechend schwer ist auch die Lenkung.
HH750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 16:52   #9
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von HH750i Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall sind die Druckspeicher ("Federkugeln") ein Verschleißteil und wurden mindestens die letzten 100.000 km nicht gewechselt (Vorbesitzer wusste nicht mal um ihre Existenz), ich könnte mir aber vorstellen, dass es immer noch die ersten, maximal die zweiten sind.
Hm... mein Dicker( mit Niveau) hat jetzt über 340.000 Km drauf und ich habe schon so manches nötige und auch unnötige Teil auf Verdacht gewechselt, die Druckspeicher jedoch noch nie! Habe ich eigentlich auch noch nie in Betracht, in Bezug auf Notwendigkeit, gezogen.
Warum sollte man die auch wechseln, wenn sie noch dicht sind und auch sonst alles in diesem Bereich OK ist und funktioniert

Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2016, 16:58   #10
HH750i
Mitglied
 
Registriert seit: 04.10.2016
Ort: HH
Fahrzeug: E38-750 (95), W126 300SE, barchetta, Kadett b 1.2S
Standard

Hallo Klaus,
wie es schon durchklang, hatte ich früher einige Citroën unter meinen Fingern. Und die können Hydraulik Jedenfalls reinigt man dort regelmäßig die LHM Filter und tauscht die Kugeln spätestens nach 100.000 km. Wirkt Wunder. Geht ja schnell und kostet nicht viel. Gut, dass ist jetzt bei BMW anders aber der Stickstoff verflüchtigt sich doch sicherlich auch hier?
HH750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: ATF statt Pentosin, BMW füllt mit Pentosin auf sevener BMW 7er, Modell E38 68 29.05.2013 01:46
Fahrwerk: Druckspeicher wechseln (EDC-Dämpfer) Area61 BMW 7er, Modell E38 0 17.07.2012 06:56
Motorraum: Pentosin wechseln / spülen arlington BMW 7er, Modell E32 5 25.12.2007 10:48
Bremsen: druckspeicher wechseln bmwfreak88 BMW 7er, Modell E32 26 15.12.2006 22:42
Motorraum: Pentosin wechseln TBF BMW 7er, Modell E32 1 11.11.2004 13:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group