


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.01.2015, 20:51
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 - 728i (04.1999)
|
Allerdings: Je länger ich hier lesen, desto häufiger finde ich als Lösung den gebrochenen Antennenstecker hinten direkt am Radio.
Möglich ist sicher auch, dass ich es nicht richtig gemacht habe. Ich habe nicht gelötet, einen Stecker gekauft, bei dem man im Grunde nur den Dorn in der Mitte runterschiebt. Das war's.
Ich wäre froh, wenn sich hier ein kundiger Mensch aus der Umgebung fände, der mir mal zeigen würde, wie man so etwas richtig macht.
Ich habe übrigens heute mal probiert, den irrsinnig dünnen kleinen Draht aus dem Antennenkabel direkt in das Loch am Radio zu stecken. Das hat auch nicht funktioniert.
|
|
|
02.01.2015, 07:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von phaeton1984
Verbaut ist als das Radio das Business RDS Kassette.
|
Zitat:
Zitat von phaeton1984
Je länger ich hier lesen, desto häufiger finde ich als Lösung den gebrochenen Antennenstecker hinten direkt am Radio.
|
Hast du BEIDE Antennenstecker nachgesehen ??????
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
02.01.2015, 09:07
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 - 728i (04.1999)
|
Abgeschnitten und ersetzt habe ich nur den großen, nicht den kleinen Diversity-Stecker. Der sah aber nicht auffällig aus.
|
|
|
02.01.2015, 14:46
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 - 728i (04.1999)
|
So...neue Erkenntnisse aus der Inspektion der beiden Antennenverstärker:
Alle Kabel waren dran. Die Verbindungen hinten zur Heckscheibe sahen etwas geknickt aus, aber nicht defekt. Es machte auf mich zumindest keinen auffälligen Eindruck.
Ich habe alle Kabel mal abgemacht und wieder dran gesteckt. Danach war der Radioempfang genauso schlecht wie zuvor. Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen, deshalb möchte ich über sie berichten:
Der Verstärker auf der Beifahrerseite hat weniger Anschlüsse als der auf der Fahrerseite. Wenn ich die mit der Überwurfmutter geschraubten Steckverbindungen für "FM" ziehe, ergibt sich nach meinem Empfinden gar kein Unterschied im Empfang - egal auf welcher Seite an welchem Verstärker, auch nicht, wenn beide gezogen sind.
Wenn ich allerdings den (etwas dickeren) Stecker für "AM" ziehe, gibt es gar keinen Empfang mehr vorne am Radio, auch nicht im FM-Modus. Wenn ich AM wieder aufstecke, ist alles wie vorher. Deshalb hatte ich den Eindruck, dass "FM" bei den Verstärkern nicht funktioniert.
Hat jemand von euch einen heißen Tipp für mich? Gibt es vielleicht doch noch irgendwo eine Sicherung für die Antennenverstärker?
Geändert von phaeton1984 (02.01.2015 um 14:58 Uhr).
|
|
|
02.01.2015, 15:03
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera / - MB Vito 111 CDI
|
Radio
es gibt noch eine Sicherung im Kofferraum über der Batterie hinter der Verkleidung die für das Radio zuständig ist. Ob die für den Empfang zuständig ist , weiß ich nicht genau  Mal nachsehen 
|
|
|
02.01.2015, 15:07
|
#6
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Heckscheibe ganzflächig mit mit Glasreiniger auf der Außenseite ordentlich reinigen!
|
|
|
02.01.2015, 15:16
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 - 728i (04.1999)
|
Auf der Außenseite? Du meinst schon von innen, oder? Oder tatsächlich von außen?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|