


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.01.2013, 16:59
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2012
Ort: Rüsselsheim
Fahrzeug: E38-740i (06.2001)
|
Airbags kann man nicht mit Lambdasonden vergleichen. Lambdas sind nämlich Verschleißteile .
|
|
|
13.01.2013, 17:03
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Airbags sollten alle 10 Jahre getauscht werden hab ich mal gehört.
Aber hast recht, da verschleißt nichts, außer das sie evtl. nicht mehr funktionieren.
Trotzdem, warum tauschen wenn sie funktionieren ?
So einen Lambdafehler bekommt man auch anders, wie z.B. schwache Batterie.
|
|
|
13.01.2013, 17:16
|
#3
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
13.01.2013, 17:20
|
#4
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Bin großer freund vom geld sparen, aber die lambdasonden sollten original Bosch sein. die meisten die sich billigsonden geholt haben, durften nach 10-20tkm nochmals wechseln.
überleg mal 260€ welche 200tkm halten, soviel ist das nicht
wie ich sehe ist deiner BJ95, welcher noch nicht die Abmagernde/Anfettende Lambdaregelung im Leerlauf benutzt. Es werden hier weniger ansprüche an die Lambdas gestellt als bei den FL Modellen. Lambdasondern sterben langsam, irgendwann (nach etwa 100tkm) werden sie Träger, d.h. die Regelung erfolgt nichtmehr so schnell wie nötig, und der Regelbereich wird reduziert. M52TU und M62TU reagieren darauf ziemlich allergisch, die älteren Maschinchen nicht so extrem.
Da du aber (auch) auf LPG fährst, ist hier eine ordentliche Lambdaregelung sehr wichtig (Ordentliche Werte für Vollastanfettung etc.) von dem her rate ich dir, direkt neue BOSCH sonden einzubauen
|
|
|
13.01.2013, 17:24
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 02.11.2012
Ort: Rhede
Fahrzeug: E38-728i (09.95)
|
ok....dann ist wohl die lambda doch fällig. mir ging es nun eigentlich hauptsächlich um die dringlichkeit?
|
|
|
13.01.2013, 17:29
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich wette davon wirst Du nichts merken.
Beim E30 hab ich bei 260.000 km einen nageleuen original Kat mit Lambdasonde untergebaut und es war überhaupt kein Unterschied zu vorher.
Aber mach mal wie Du es für am besten hältst.
|
|
|
13.01.2013, 17:31
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
... BJ95, welcher noch nicht die Abmagernde/Anfettende Lambdaregelung im Leerlauf benutzt.
...
eine ordentliche Lambdaregelung sehr wichtig (Ordentliche Werte für Vollastanfettung etc.) ...
|
Die Botschaft hör' ich wohl, allein - sie verwirrt mich! 
|
|
|
13.01.2013, 17:41
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 02.11.2012
Ort: Rhede
Fahrzeug: E38-728i (09.95)
|
die botschaft ist schon angekommen  das ist es halt eben so...muss mal gucken, das ich günstige boschsonden finde.
end vom lied---AUSTAUSCHEN! Haupatsächlich wegen meiner Gasanlage...
alles rogger.......
einen Unterschied wie olitschka schreibt, werde ich best. nicht merken, das glaub ich auch, aber es sollte allein wegen der motorruhe ausgetauscht werden. ist wohl für einige sehr wichtig und für andere doch nicht so.
|
|
|
13.01.2013, 18:37
|
#9
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von amnat
Die Botschaft hör' ich wohl, allein - sie verwirrt mich! 
|
Naja der Einfluss der Lambdaregelung auf die Motorsteuerung war zu Beginn praktisch nicht existent (siehe Beitrag vom Olitschka mit seinem e30), ist aber im Laufe der Zeit immer einflussreicher geworden.
Wenn du dir mal die Livewerte von einem e38 M60 anschaust, wirst du sehen dass die Sonden einfach immer dafür sorgen dass du im leerlauf und teillast bereich immer auf einem fest definiertem lambdawert bist, jeder Störfaktor wird einfach entegegengeregelt, um wieder sollwert zu erreichen.
Ein M62TU hat eine andere Regelung, im Leerlauf z.b. wird das Gemisch konstant angefettet und wieder abgemagert, etwa 1,5mal pro Sekunde, soweit ich weiß sorgt dass dafür dass die Kats effektiver arbeiten, es werden unverbrannte Kohlenwasserstoffe eingelagert, und wieder oxidiert. Das stellt einen höheren anspruch an die Lambdasonden. Eine defekte sonde zeigt sich bei den älteren modelen lediglich daurch aus, dass wenn ein Störfaktor auftritt, dieser mehr zeit benötigt um ihm wieder entegegenzuregeln. Bei FL modelen hingengen spürt man das sehr deutlich (v.a. im Standgas).
Richtig wichtig wird die funktionierende Lambdasonde halt, wenn du 2 unterschiedliche Kraftstofftypen benutzt, z.b. LPG. Ich habe es nach viel versuchen geschafft, die LPG anlage so einzustellen, dass beim umschalten von LPG auf Benzin (und zurück) die Lambda-Apationswerte sich kaum verändern (Optimalfall). Das war leider wieder hops-gegangen als ich von super auf super+ gewechselt habe. ist natürlich logisch, höherer Brennwert, mehr Sauerstoff benötigt, im Verhältnis zur Spritmenge.
Eine der Hauptursachen für Motorschäden durch LPG ist der Betrieb in Hoher Last, wo die Vollgasanfettung nicht stimmte, und das Gemisch zu mager war. Das zusammen mit der Höheren Verbrennungstemperatur und fehlenden Schmiereigenschaften ist nich gut für Kopf, Dichtung und Ventile. Deswegen ist es unglaublich wichtig dass die Lambdas bei LPG Fahrzeugen ordentlich funktionieren (und dass die Gasanalge ordentlich eingestellt ist), um zu garantieren dass beim Umschalten auf LPG sämtliche Adaptionswerte stimmen 
|
|
|
14.01.2013, 04:55
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
... Ein M62TU hat eine andere Regelung, im Leerlauf z.b. wird das Gemisch konstant angefettet und wieder abgemagert, etwa 1,5mal pro Sekunde, soweit ich weiß sorgt dass dafür dass die Kats effektiver arbeiten, es werden unverbrannte Kohlenwasserstoffe eingelagert, und wieder oxidiert. ...
|
Das höre ich zum ersten Mal. Hast Du darüber Literaturquellen, in denen man das nachlesen kann?
Zitat:
Zitat von Smartyy86
... der Betrieb in Hoher Last, wo die Vollgasanfettung nicht stimmte, und das Gemisch zu mager war. .... dass die Lambdas bei LPG Fahrzeugen ordentlich funktionieren (und dass die Gasanalge ordentlich eingestellt ist), um zu garantieren dass beim Umschalten auf LPG sämtliche Adaptionswerte stimmen ...
|
Hier schneidest Du einen für mich unklaren Punkt an, den ich schon oft ansprach.
Es ist nicht klar, ob selbst die ME 7.2 am M62 in der Vollastanfettung die Gemischadaption Multiplikativ berücksichtigt.
Die MS42 am M52TÜ tut das.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Elektronik: BMW Diagnose Geräte
|
Simon 760IL |
Computer, Elektronik und Co |
4 |
19.04.2012 17:19 |
Lambdafehler?
|
gandalf |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
30.08.2008 17:50 |
BMW Diagnose
|
DerBemn |
BMW 7er, allgemein |
0 |
23.06.2008 21:18 |
Elektrik: BMW Diagnose SCANNER
|
Micha88 |
BMW 7er, Modell E32 |
0 |
16.12.2007 23:13 |
Motorraum: BMW Diagnose
|
vodooo |
BMW 7er, Modell E38 |
10 |
03.01.2006 15:41 |
|