


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.03.2012, 15:36
|
#1
|
WILD FOREVER
Registriert seit: 13.08.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: 730i E38 Schalter 12/94
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Ich habe da die Gummischläuche in Verdacht. Sie können so porös sein, das sie zwar das Kühlmittel durchlassen, Kontrastmittel aber nicht.
Auch bei mir das gleiche Problem. Heute befüllt, in sechs Monaten leer.
Kontrastmittel ist nirges zu sehen.
|
Ok, wie die Dichte von dem KTM und Kühlmittel ist, weiss ich natürlich nicht.
Erschwerte Bedingungen also
25 Bar ? oh ha :-)
__________________
DU HAST KEINE CHANCE - NUTZE SIE !
Kürzlich war mein 7er krank, jetzt fährt er wieder - Gott sei Dank
|
|
|
21.03.2012, 16:10
|
#2
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Hast du die Klima über den Winter in Betrieb?
Lg Franz
|
|
|
21.03.2012, 18:55
|
#3
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von opa12
Hast du die Klima über den Winter in Betrieb?
Lg Franz
|
Im April lasse ich befüllen und je nach dem bis in den Oktober wird sie benutzt. Im November ist dann leer.
Zitat:
Zitat von Ice-T
So, Update.
Schrauber meint, Verdampfer wäre undicht.
Er schlug zuerst vor, mit Super Seal PRO AC zu arbeiten. Dann ruderte er aber wieder zurück und meinte, das wäre nicht zugelassen für den 740i Baujahr 95.
|
Ich habe bereits vor zwei Jahren so ein Dichtmittel verwendet, hab auch hier im Forum berichtet.
Keine Veränderung, bis auf das der Kompressor Probleme beim zuschalten machte. Starkes Rucken bis kurzzeitiges Quietschen vom Flachriehmen!
Nicht gut!!!
Auch die Spezis in Polen haben gesagt das man solch ein Griff zum Mittel unterlassen soll.
Zitat:
Zitat von Ice-T
Ist das eine "hermetisch abgeschlossene Anlage"?
|
Auf jeden Fall. Es findet kein Luftustausch aus der Umwelt statt.
|
|
|
22.03.2012, 08:25
|
#4
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Zitat:
Ich habe bereits vor zwei Jahren so ein Dichtmittel verwendet, hab auch hier im Forum berichtet.
Keine Veränderung, bis auf das der Kompressor Probleme beim zuschalten machte. Starkes Rucken bis kurzzeitiges Quietschen vom Flachriehmen!
Nicht gut!!!
Auch die Spezis in Polen haben gesagt das man solch ein Griff zum Mittel unterlassen soll.
Auf jeden Fall. Es findet kein Luftaustausch aus der Umwelt statt.
|
Okay, ich lass das jetzt. Wir werden die Trocknerflasche tauschen, die ist die letzten 10 Jahre nicht gewechselt worden.
Das mit den Dichtmitteln ist immer so eine Sache, beim Elfer habe ich ein leckendes Lenkgetriebe mit LECWEC tatsächlich eine Saison dichtbekommen. Nach der Winterpause war es wieder undicht.
Wenn die Klimaanlage den Sommer hält, reicht es mir ja auch.
Schon mal danke für all die Tipps. Weitere Ideen nach wie vor willkommen.
__________________
|
|
|
22.03.2012, 17:41
|
#5
|
Back in Black
Registriert seit: 07.07.2009
Ort: Südwestthüringen
Fahrzeug: R129.067, bald E38-740iL (04/98)
|
Zumindest bei den VFL Modellen sollte man bei Kältemittelverlust zuerst überprüfen ob beide Widerstände am Elektrolüfter in der Front noch funktionieren.
Sind sie defekt, wird der Kondensator bei langsamer Fahrt nicht ausreichend gekühlt und es kann sich ein so hoher Druck in der Anlage aufbauen, daß sie irgendwo abbläst.
Bei meiner Wanderdüne trat das Kältemittel irgendwo am Verdampfer Fahrerseite aus (Kontrastmittel am Kondensatablauf Fahrerseite). Von den Reparaturkosten her fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Nach Reparatur der Widerstände (waren beide defekt aber beim  gibt es ein Reparaturkit) und sicherheitshalberem (tolles Wort  ) Einfüllen von Würth Klimadicht sind die Probleme seitdem weg und die Anlage verliert nichts mehr. 
__________________
7er fahren ist wie ein kleiner Urlaub vom Alltag.
|
|
|
22.03.2012, 17:46
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Sollte der Kompressor nicht bei überschreiten des Höchstdrucks abschalten ??????
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
22.03.2012, 18:07
|
#7
|
Back in Black
Registriert seit: 07.07.2009
Ort: Südwestthüringen
Fahrzeug: R129.067, bald E38-740iL (04/98)
|
Möglich, aber scheinbar hat dies niemand meinem Kompressor mitgeteilt oder eine Dichtung am Verdampfer Fahrerseite hat einen geringfügig früheren Öffnungsdruck als der Sicherheitsschalter... 
|
|
|
21.03.2012, 16:10
|
#8
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
selbiges problem hat unser E39 auch  ,
es wurde bei der vorletzen befüllung (jedes jahr aufs neue) kontrastmittel
zugegeben, ergbniss:
- an den verbindungen/verschraubungen der "schlauchkultur" sind die undichtigkeiten zu sehen ...
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
21.03.2012, 17:24
|
#9
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Was ist von Super Seal PRO AC zu halten?
So, Update.
Schrauber meint, Verdampfer wäre undicht.
Er schlug zuerst vor, mit Super Seal PRO AC zu arbeiten. Dann ruderte er aber wieder zurück und meinte, das wäre nicht zugelassen für den 740i Baujahr 95.
Super Seal Pro
Die Bedienungsanleitung sagt:
Klimaanlagen Dichtmittel Super Seal Pro
Nur für professionellen Einsatz
Nicht bei hermetisch abgedichteten Systemen anwenden
Kennt sich damit jemand aus?
Ist das eine "hermetisch abgeschlossene Anlage"?
|
|
|
21.03.2012, 19:20
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Kältemaschinenöl ist farblos und und bei einem Leck schwer zu erkennen, wenn es nicht gerade am Kondensator ist und es aussieht wie ein Fettfleck. Kontrastmittel ist ganz ok - wenn man das Leck mit einer UV-Lampe anstrahlen kann. Allerdings sieht oxidiertes Alu unter UV-Licht auch grell-gelb aus. Gern genommen sind Leckagen bei Leuten, die die Klima im Winter auslassen und riskieren, das die Dichtringe (auch im Kompressor) trocken werden und das CKW "überall ein bischen" austritt.
PS.: Das Schnüffeln mit den Lecksuchern ist Quark.
Lieber mit Stickstoff abdrücken, wenn es schwierig wird.
Der Arbeitsdruck in der Klima geht schon mal über 20 Bar !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|