


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.10.2011, 12:48
|
#1
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Webasto = Bosch.
Beim Boschdienst sind die Teile zu bekommen.
oder hier:
Nr.29 Brennereinsatz Benzin
Mechanisch ist der Wechsel kein Problem.
|
|
|
31.10.2011, 08:47
|
#2
|
V8 forever
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Stendal
Fahrzeug: EX E38 740iA LPG EZ 12/99
|
Wunderbar, danke.
So wie ich sehe ist das ein Set, wie BMW ihn auch als Reparatur-Set für die Standheizung anbietet, richtig?
Das heißt, man bestellt die Teile, baut die Standheizung aus, verbindet die Kühlwasserschläuche (damit das Auto fahrbereit bleibt) und kann in Ruhe die Reparatur durchführen.
Ist so die Anleitung korrekt?
Dann werde ich die Woche erst mal zum Boschdienst fahren, mal schauen was er sagt.
Danke euch nochmals
__________________
Gruß Zorni
|
|
|
31.10.2011, 10:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Pritzwalk
Fahrzeug: E38-730d(05.01) DN51673 05/16 abgemeldet
|
Hallo
ich hatte das gleiche Problem mit der SH. Sie lief kurz an und hat dann wider abgeschalten, weil der Brenner nicht gezündet hat. Bei BMW und bei 2 Boschdiensten in der Umgebung wollte bzw. war man nicht in der Lage den genauen Fehler zu suchen.
Alle samt wollten mir gleich eine neue SH einbauen.
Es wird wohl lt. Auskunft des Freundlichen auch nur ein Fehler abgelegt wenn die SH nicht mehr geht. Flämmwächter/Glühstift defekt
Dann wird beim Fruendlichen gleich ne neue verbaut.
Habe mir auchden von MCTUBE eingestellten Brennereinsatz bestellt und in einer freien Werkstatt wechslen lassen, da ich nicht über die Räumlichkeiten verfüge. Wenn Du Fragen hast zu der SH, der Verkäufer des Brennersatzes ist sehr kompetent und freundlich und hat mir auch angeboten mich telefonisch zu unterstützen, wenn ich den Brennereinsatz selber wechsel und auf Schwierigkeiten stoße, bzw. den Rest der SH vor dem Zusammenbau noch schecken möchte.
Die in der freiein Werkstätte haben die SH ausgebaut meine mitgelieferten Teile eingebaut und seit dem funzt sie wieder 1A.
Einer der Bosch dienste hatte ohne Auslesen eines Fehlerspeichers gleich dieagnostiziert Steuergerät der SH ist mit Sicherheit platt, daraus folgt Austausch SH für 430 Euro plust ein und ausbau.
Die freie Werkstatt hat mir für den Aus-Ein und Umbau der Teile sagenhafte 45,78 abgeknöpft.
Das war mir schon fast peinlich wenig.
Der freundliche wollte knapp 1100 haben.
Nach dem Ausbau des alten Innenlebens der SH war der Fehelr auch eindeutig.
Die Flammübergabe(sieht wie ein Drahtgeflecht aus)war garnicht mehr vorhanden,weggebrannt.
Hätte der Boschdienst wenn sie die SH zerlegt hätten auch sehen können. Die Teile sollen ja angeblich auch über Bosch zu bestellen sein.
Unsere beiden Vertreter hier wollten beide nur wechslen.
Und bei BMW wusste man nichts von einem Reparaturset für dei SH.
Gruß M
|
|
|
31.10.2011, 12:52
|
#4
|
V8 forever
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Stendal
Fahrzeug: EX E38 740iA LPG EZ 12/99
|
Genau so verhält sich auch meine SH...
Und im Sommer hat sie noch funktioniert. Man soll die ja auch im Sommer ab und an mal starten, was ich auch jedes Jahr gemacht habe. und jetzt wo man sie braucht, will sie nicht mehr.
Den Aus- und Einbau würde ich auch selber hinkriegen. Die Teile austauschen sicherlich auch. Reicht es aber wenn man nur die Kühlwasseranschlüsse miteinander verbindet oder muss man auch irgendwie z.B. Spritleitung stopfen?
Denn bei meiner "Zeitknappheit" werde ich es nicht an einem Tag schaffen und mit dem Zweitwagen (Frauenauto im Hause) möchte ich nicht unbedingt fahren.
P.S. Titel angepasst, damit die Suche einfacher ist.
|
|
|
31.10.2011, 17:50
|
#5
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
In die Spritleitung hab ich eine 6-er Schraube gedreht, so konnte da nichts auslaufen.
Die 2 Wasseranschlüsse kann man miteinander verbinden, aber du mußt danach den Kühler wieder entlüften.
PS. Bei mir war es die Wasserpumpe an der Standheizung.
Die SH. sprang ganz normal an, lief wenige Sekunden und ging wieder aus.
Da die Pumpe das heiße Wasser nicht förderte überhitzte die SH. und schaltete sich ab.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
31.10.2011, 18:09
|
#6
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
BMW repariert da nix - die tauschen nur, ist doch klar.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt dass es wohl tatsächlich das Steuergerät sein kann.
Ich würde das Ding zerlegen, den Glühstift messen und ansehen.
Die (spartanischen) Fehlermeldungen der Diagnose sind das eine, die SH-Daten live zu betrachten das andere. Der ein oder andere Fehler wird da offenbar, z.B. kaputte Pumpe oder auch ein Defekt des Temperatursensors. Ein Ausbau ist dazu nicht erforderlich bzw. kontraproduktiv da wohl kaum jemand ne Prüfbank hat
Die Anschlüsse kann man einfach verschliessen.
|
|
|
31.10.2011, 18:35
|
#7
|
V8 forever
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Stendal
Fahrzeug: EX E38 740iA LPG EZ 12/99
|
Welche werte soll der Glühstift dann ausgeben?
Live-Daten habe ich mir auch angesehen. Kann einzelne teile zu- oder abschalten (förderpumpe, zuheizer etc - weiß nicht mehr genau wie alles hieß). Der Glühstift zeigt unter Leistung und Temp. nur grau und werte sind bei 0.
Kann man den Glühstift auch einzeln zuschalten?
|
|
|
12.11.2011, 17:32
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ich finde in INPA zwar den Punkt "Standheizung", aber das Skript läuft nicht. "StG antwortet nicht" oder so ähnlich heißt die Fehlermeldung. (Fast) alles Andere kann ich problemlos lesen und ansteuern.
Nachdem bei mir letztes Jahr die Benzindosierpumpe getauscht wurde, ging sie wieder problemlos. Jetzt läuft sie an, heizt (!) und geht nach ~10-15 Minuten spontan aus. Heizwirkung im Innenraum ist vorhanden, heißes Abgas kommt raus und Brenner und Gebläse laufen (hörbar!). Manno...
[edit]Achso, ZuWaPu ist Anfang 2010 (?) auch neu. Läuft aber, da ja Heizwirkung vorhanden. Das Ausschalten kommt auch bei Dauerbestromung von Extern, sollte also auch nicht an der Batterie liegen...
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
12.11.2011, 18:21
|
#9
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Hmm....weisst Du welches Modell SH Du hast? BW50 oder TT? Gibt es Fehlermeldungen im IHKA?
|
|
|
12.11.2011, 20:49
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Keine Fehlermeldungen im ganzen Fahrzeug, die mit der Standheizung zu tun haben könnten. Gestern noch geprüft.
Gem. Aufdruck auf dem Gerät muss das eine ThermoTop S sein. Im Werkstatthandbuch steht, dass man wohl ein spezielles Testgerät zwischenstecken kann, aber das habe ich (natürlich...) nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|