


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.02.2009, 11:24
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Ehingen
Fahrzeug: E38 740i ´95 LPG Prins - E65 745i LPG Prins - F02 750xD
|
Hallo,
ich glaube damals war ich einer von den ersten LPG Fahrer hier. Ich habe meinen 7er im 04.2003 bei 221 000 km umgerüstet (jetzt knappe 350000km). Die Anlage habe ich in Polen einbauen lassen und bis heute habe ich immer noch die ersten Einspritzventile.
Ich glaube eher dass die Fa. Keihein bei der Produktion gespart haben muss oder es ist nur Geld abzocke.
Seit 6 Jahren tanke ich in Deutschland, an verschiedenen Tanksäulen und hatte bis heute keine Probleme.
Nur einmal 2004. als ich in Tschechen an der Grenze noch ein paar Euro sparen wollte, musste ich Dreck getankt haben, danach verklebten die Ventile. Allerdings ich reinigte sie und den Verdampfer wieder frei und es läuft bis heute noch.
Gruß
Greg
|
|
|
06.02.2009, 13:52
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
hmm, o.k. Die von Prins haben mir gesagt ich soll unbedingt beim umrüster drauf bestehen das die den Deutschland filter einbauen. da wenn ich in der Garantiezeit ein Problem hab, die Ansprüche sonst abgelehnt werden!! Das wäre mir dann schon etwas blöd
Ich versuche in Deutschland immer die PROgas Tanken anzusteuern, sofern machbar. Ich fahre auch regelmässig 100km auf Benzin (meistens wenn ich zu faul bin mir eine Tanke zu suchen  Angeblich sollen PROgas und WESTFA das beste Gas haben - welche Erfahrung gibts hierzu?
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
06.02.2009, 15:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Innenansichten des neuen Prins Filters
Ich habe noch keinen LPG-Vertrieb und noch keinen LPG-Tankstellenbetreiber gesprochen, der nicht dasselbe erzählt hat.
Zurück zum neuen Filter:
ich hänge mal ein paar Pics vom aufgeschnittenen neuen Prins-Filtergehäuse an, damit jeder sich ein Bild machen kann davon, was drin ist ... und was nicht.
|
|
|
09.02.2009, 12:06
|
#4
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ich sehe schon, das teil kann man selber bauen - wie sieht ein "normaler" filter aus? Was soll das teil bitte überhaupt filtern? Wo geht wo was rein?
|
|
|
09.02.2009, 14:31
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
ich sehe schon, das teil kann man selber bauen - wie sieht ein "normaler" filter aus? Was soll das teil bitte überhaupt filtern? Wo geht wo was rein?
|
Wie ein normaler Filter aussieht (mit Paraffin-Schmodder) ->
http://www.7-forum.com/forum/802222-post17.html
Wie der neue Wunderfilter von Prins funktioniert und was genau er besser filtert als der alte und vor allem "wie": frag doch mal bei Prins an, ich wäre auch auf die konkrete Antwort gespannt. 
|
|
|
09.02.2009, 14:37
|
#6
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
also ich hab die aussage bekommen das der alte parafin so garnicht abscheiden kann, und der neue das eben kann. Sprich mit dem alten kann man mit einem liter schlechtem gas sich schon probleme einhandeln, mit dem neuen eben nicht. aber wenn ich mir das so anschaue, fallen mir nur drei buchstaben ein
W T F
irgendwie wird man überall verarscht 
|
|
|
11.02.2009, 07:09
|
#7
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... es kommt immer darauf an, wie man es sieht. Filtertechnisch na ja, Abscheidungstechnisch sicher interessant. Wie schon Ralf, diesen Filter aufgeschnitten, sieht man, dass hier genug Platz für den Schlaaaaaz ist. Allerdings hätte ich mir hier mehr ein Abscheidungslabyrinth gewünscht. Dann macht die Geschichte durchaus Sinn. Desweiteren sollte die Büchse zum Öffnen sein, damit Parafingesabbel und Filter getauscht werden kann.
Also wieder nichts mit der eierlegenden Wollmilchsau  . Desweiteren welche Anlagen brauchen überhaupt sowas? Nur Prins oder auch andere? Es gab einmal hier einen Fred über das frühe Umschalten auf Gas - nach dem Motto, je früher, desto geiler.
Fakt ist, je früher die Anlage umschaltet, um so früher kommt zu kühles Parafin in die Feinheiten der Injektoren (bei den Keihins und anderen "kopf"-gesteuerten muß das ganze Gas einschließlich Parafin, durch den Injektor, bei fußgesteuerten, wie z.B. bei BRC kommt kein Gas in den Injektor, lediglich im untersten gesteuerten Nadelbereich).
Beim Umschalten auf Gas bei standartmäßigen 39°C (gemessen bei BRC am Verdampfer) Wassertemperatur, ist die Gastemperatur bei ca. 10°C. Sobald der Wagen auf Gas läuft, erhöht sich die Gastemperatur auf ca. 30 bis 60°C, je nachdem wie stark der Verdampfer und die Leistungsabgabe ist.
Unter Vollast kann dann die Gastemperatur wieder abnehmen (je nach Verdampfertyp), der Rückschaltpunkt auf Benzin liegt dann standartmäßig bei -10°C Gastemperatur, was im Normalfall nie auftreten sollte, es sei denn, man hat z.B. das Wasser falsch angeschlossen.
mfg Erich M.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|