Hi Wolfgang,
>1. nach unten warm meine ich, auf Manuell und Fußraum. Dann darf aus den >mittleren Düsen keine Luft mehr kommen (war bei mir immer noch kalt).
Das funktioniert bei mir einwandfei!
>Bei defekter Halterung geht immer ein Teil der Klappenbewegung auf den Motor.
Das ist mir jetzt nicht ganz klar?
>Theoretisch könnte der Nullpunkt des Steuerhebels auch 180 Grad versetzt >stehen, weil er erst da wieder einen Anschlag erkennt. dann regelt er natürlich >entgegengesetzt.
Ich fürchte, DAS wird es letztendlich wohl sein!
>Beobachte mal bei warmen Motor, Motor an, Radio ausgebaut, Hzg. links und >auf 20 Grad, ob der Motor samt Halterung beim Verstellen des Mischreglers >ein "Eigenleben" ausführt.
Habe ich schon beobachtet -ich habe schon laaange Zeit im Wagen sitzend in diese Radioeinbauöffnung gestarrt...
Beide Motoren (re&li) haben auf meine Einstellungsänderungen am Rändelrad und den Temperaturegelern annähernd synschron reagiert. Allerdings in dem Zustand, wenn ich die Motoren "synchronisiert" hatte. Ich habe noch nicht überprüft wie sie arbeiten, wenn die Anlge "Kaltstart" hat und die Klappen (re&li) wieder asynchron arbeiten...
Der Asynchronzustand läßt sich im Winter so ertragen:
Beifahrergrills und neutrale Mittelbelüftung zudrehen, Rändelrad auf KALT und schon habe ich warme Luft an meinen Grills...
So bin ich gerade bei eisigen 5°C durch die Nacht gefahren.
Wenn ich mal (zu) viel Zeit habe, werde ich mit einem Taschenspiegel die Sache beobachten...
Mit dem Boudwenzug hasst Du dafür ja auch keine Klimaautomatik
Das wäre mir inzwischen EGAAAAL -oder auch liiiieeeber! ;-)
Viel Glück beim instandsetzen Deiner Klimaautomatik!!!
Ist eigntlich irgendwo beschrieben, wie ich die Mittelkonsole ausbaue?
Grüße
Thomas