Hi,
eigentlich wollte ich schon seit einer Weile im Bett sein, aber ich muß erst einmal meinen Frust loswerden.
- Juni 05 auf der BAB 81 Ausgleichsbehälter geplatzt, ADAC mußte uns heimbringen.
- August bis Oktober 05 Kaltstartprobleme mit Backfire, Fehlerauslesung ergab: Kühlwasserthermostat-Fehler. Also dieses Teil, samt Fühler und Kühlerschlauch getauscht.
- Oktober 05 auf der BAB 81 Kunstoffkühlerkasten geplatzt, lag wohl an den 113°C Wassertemperatur (Anzeige-Cockpitcheck), ADAC mußte uns heimbringen (ADAC-Plus sei Dank). Kühler getauscht.
- Heute 05 auf der BAB 81 kurz vor Rottenburg wieder der Qualm aufgestiegen, ich noch einen Schlenker nach Ergenzingen zu einem Bekannten, damit uns der ADAC nicht noch mal heimbringen muß. Resultat nach abgekühltem Motor - Wasser draußen und Schlauchplatzer hinten, wo man ja so gerne arbeiten will. Nach einer Stunde Reparatur (Schlauch gekürzt) und viel geflossenem Blut, weiter zu BMW gefahren um nochmals Fehler auszulesen und diverse Wasserschläuche zu bestellen. Nebenbei hat er noch eine CO-Überprüfung des Kühlsystems durchgeführt - Gottsei Dank, kein CO im Wasser!
Zuhause angekommen, überprüft, ob der Schlauch noch sitzt. Ja er sitzt noch, allerdings schon wieder einen Riss, gleich neben der Schelle. Ich glaube, nach ca. 7 Jahren dasein auf der Erde ist das Verfallsdatum des 7er erreicht. Das hat BMW garantiert so gewollt, dass die Karre nach 7 Jahren nur noch Sondermüll ist. Ich wünsche allen Leuten, die mit dem Kühlsystem was zu tun haben, die Krätze an den Hals!!!
Hilft aber alles nichts, handeln ist angesagt! Ich gebe der hohen Kühlwassertemperatur die Schuld, Laut meinem BMW-Meister sind sogar Temperaturen von bis zu 118°C normal. Ja vielleicht für einen Neuen, aber meiner hat jetzt fast 200.000 Km und ist schließlich 7 Jahre alt.
Also habe ich einen Thermostaten vom 94/95 sowie den passenden Deckel dazu gekauft. Allerdings passt der Thermostat nicht in den Stutzen der Wasserpumpe, da hier eine Nut fehlt - ist dem so???
Bis das entgültig geklärt ist, habe ich einen passenden Stecker für den Anschluß des elektrischen Thermoelementes gefunden. Ich habe die zwei Kabel mit Klemme 31 (-) und Klemme 15 (+ über Zündung) verbunden und bin dann auf Probefahrt gegangen. Die Temperatur bewegt sich jetzt zwischen 88° und maximal 95°C statt zw. 110° und 115° C.
Somit habe ich eine Kühlwassertemperaturabsenkung von gut 20-25°C erreicht und hoffe, dass wenn ich alle notwendigen Schläuche gewechselt habe, dass ich die nächsten 200.000 km meine Ruhe habe.
Ich kann nur jedem dazu raten, ebenfalls ihre Kühlwassertemperatur (M62) zu senken, sonst wird es teuer und wer sich nicht selber helfen kann, darf schon ruhig sparen.
Salve Erich