Jaaa genau, die Saftschubse wars! Fertig aufgebaut und unglaublich teuer.
Also ich hab mit meiner abgebildeten Konstruktion meine 110Ah-Batterie über Nacht von 11,89 auf 12,14 V gebracht. Wenn man das 2, 3 mal wiederholt, muß man keine Sorge haben, daß die Batterie wegen Tiefentladung die Grätsche macht.
Rechnerisch sind (18x1,2x4=) 86,4 VAh drin. Also 13,5V*6,4Ah. Macht bei 80% Wirkungsgrad sehr grob 5 Ah, die die Maschinerie reinschiebt. Für 0 Euro statt 179. Wenn ich mal meine Lima repariert habe, brauche ich sowas vermutlich nicht mehr. Vorteil meiner Lösung war, vor allem für mich: Ich habe sie jetzt und ich setze sie ein. Sowas Großes mit Umbau und trallala verschiebt man eh immer auf den nächsten Frühling. Und im Sommer liegt man dann doch lieber am See, statt zu basteln.
Der E38 hat ja im 50er eh schon 2 Batterien drin, bietet sich also an, daß man die Zweitbatterie auch nachrüstet. Braucht man halt noch den Träger, anderes Seitenteil, Stapel fette Kabel. Ich würde mir von einem so teuren Modul dann etwas mehr in Richtung Batteriepflege erwarten. Also erwähnte Zeitsteuerung, damit so Zyklen entstehen und die Batterie nicht sulfatiert. Wenn das System dauernd lädt, ist es vermutlich schon nach einer Woche leer. Dann wirds auch wieder nix mit 3 Wochen im Frost stehenlassen beim Flug in den Süden.
Aber für Filmkucken auf dem Knutschhügel und Vögeln mit Sitzheizung scheint die Saftschubse in der werksmäßigen Konfiguration ideal.
