Hallo zusammen,
mich beschäftigt ein Elektrikproblem.
Ich bin letztens nach Hause gefahren, etwas später am Abend, das Licht war angeschaltet.
Ich hab vor dem Auto einen kurzen Lichtblitz gesehen, war mir aber nicht bewußt, dass der von mir gekommen sein könnte (war viel kürzer als z.B. ne Lichthupe).
Nachdem bei mir keine Warnlampe geleuchtet hat und auch die Beleuchtung weder dunkler noch heller war als sonst, habe ich dem Ganzen keine Beachtung geschenkt und bin weitergefahren.
Ca. 1-2km später ging auf einmal die Ladekontrollleuchte an. Ich war nur noch nen km von meiner Haustüre entfernt, also schnell nach Hause, dachte ich.
Dann ist schlagartig Licht und Motor ausgegangen und im Cockpit haben wirr irgendwelche Anzeigen geleuchtet (kein Innenlicht mehr, sonst auch gar nix funktioniert).
Also erstmal nach der Batterie schauen. Aber jetzt versucht mal, den blöden hydraulischen Kofferraum aufzubringen, ohne Strom

Idee: Mit dem anderen Auto überbrücken.
Haken: Starthilfekabel liegen im Kofferraum
Naja. Schließlich doch geschafft und im Kofferraum eine heiße, aufgeblähte, ausgegaste Batterie vorgefunden.
Logischer Schluß: LiMa im A****. Natürlich wassergekühlt.
Das Ding ausgebaut und zerlegt. Es waren 4 von 6 Dioden durchgebrannt, bzw. gebrochen.
Dioden besorgt und eingebaut, ich bin ja schließlich Elektroniker und hab mich gefreut, dass die ganze Geschichte schnell erledigt ist.
Dioden sind also neu, alle Wicklungen (einschließlich der Erregerwicklung) sind heile.
Der Regler gilt ja als relativ wenig störanfällig, es sind bei Defekt der LiMa zu 99% die Dioden hinüber. Also hab ich die LiMa mit dem alten Regler wieder zusammengesetzt und ins Auto eingebaut.
Motor gestartet und ungläubig die doofe Ladekontrolle angestarrt, die immer noch geleuchtet hat. Die an der LiMa gemessene Spannung = Batteriespannung.
Also vermutlich der Regler defekt. Die Erregerwicklung ist wie gesagt heile. Wenn man sie mit einem Netzteil bestromt, baut sie das Magnetfeld korrekt auf, was sich durch erschwertes Drehen der LiMa zeigt.
Also nen Regler gekauft. LiMa wieder raus, die frische Abdichtung wieder abgelöst, dabei die sch*** Plastikabdeckung zerbrochen. Regler eingebaut, LiMa eingebaut und gestartet.
Ladekontrolle leuchtet, LiMa lädt nicht, Stefan stinksauer.


WDS studiert, den Ladekontrollpfad gesucht und sich gefreut, dort eine Sicherung vorzufinden.
Ja, ich weiß. Man kontrolliert als Erstes die Sicherungen, aber ich bin nicht davon ausgegangen, dass eine Sicherung für die LiMa zuständig sein könnte.
Also war ich sicher den Fehler gefunden zu haben

.
Sicherungen kontrolliert---> alles in Ordnung.
Es sieht nun für mich so aus, als ob die LiMa nicht lädt, weil sie über den Regler abgeschalten wird.
Ich vermute den Fehler in der "Load response" oder "Start response" - Funktion. Also ausgehend von der DME wird die LiMa scheinbar blockiert.
Auf der entsprechenden Leitung liegen nur etwa 0,5V.
Ich werde als nächstes mal diese Erregerschleife mit extern von der Batterie geholten 12V stimulieren und schauen, ob die Ladespannung nach oben geht.
Oje. Ich seh gerade, dass is ja n endloser Roman geworden
Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem, oder eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte?
Ist die Überlegung mir der DME plausibel, oder vermutet ihr eher einen Kabelfehler?
Bin erstmal für alle Tipps offen.
Danke
Gruß Stefan