Hallo Leute,
wie es der Titel dieses Beitrags bereits aussagt, habe ich seit einigen Wochen ein Problem mit meiner Bordspannung/Energieversorgung, welches sich wie folgt äußert:
Immer, wenn ich in der Waschanlage bin und dort nach der Handwäsche meinen Türen für ca. 15 Minuten offen stehen lasse, um sie in den Pfalzen auszuwischen, bricht mir offensichtlich meine Batterie zusammen.
Jedenfalls habe ich dann nicht mehr genug "Saft", um den V12 starten zu können.
Ihr könnt euch ja sicherlich gut vorstellen, wie peinlich es ist, wenn dann die A-Klasse kommen muss, um dem 7er Starthilfe zu geben!
Dieses Problem tritt aber eben immer nur dann auf, wenn die Batterie über einen kurzen Zeitraum alleine eine größere Leistung abgeben muss.
Danach fahre ich immer ca. 10 Kilometer.
Im Anschluss daran ist alles wieder im grünen Bereich!
Da kann der BMW auch gerne zwei Tage stehen und trotzdem lässt er sich ohne Problem wieder starten!
Einen unzulässigen Verbraucher im Ruhemodus des Dicken scheine ich demnach nicht zu haben, sonst könnte ich ihn ja immer nicht starten ,wenn er länger gestanden hat.
Gestern war ich auf der Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt, dort waren die Zündung und der BM für ca. 20 Minuten an und schon konnte ich nicht mehr starten.
Dann wenige Kilometer gefahren und alles ist wieder in normalen Bereich.
Die Batterie ist erst 1,5 Jahre alt und original von BMW.
Sie hat eine Kapazität von 110 Ah.
Die Lichtmaschine wurde vom

geprüft und er befand sie für in Ordnung.
Sie gibt 14,2 V in das Bordnetz ab und an der Batterie kommen 14,01 V an.
Allerdings schrieb der Tester, dass bei der abgegebenen Spannung die Welligkeit zu hoch wäre.
Kann das eine Ursache für mein Problem sein?
Der

sagt nein.
Er vermutet, dass meine Batterie, immer wenn sie eine höhere Leistung abgeben muss, einen Zellenschluss aufweist und deshalb kurzzeitig zusammenbricht.
Der

freundliche wollte in dieser Woche eigentlich mal prüfen, wie sich die Batterie verhält, wenn meine Türen offen stehen und sie Leistung abgeben muss.
Nun ist er leider für ca. 3 Wochen krank.
Mir läuft aber die Zeit davon, weil im Juni die Gewährleitung für die Batterie ausläuft und ich vorher gerne abgeklärt hätte, ob sie defekt ist oder nicht.
Was kann ich noch tun?
Kennt jemand von euch das Problem?
Ich bitte euch um eure Hilfe.
Vielen Dank!
Gruß
René