Info Winter und LPG
... das habe ich gerade in einer Email erhalten und wollte es all den Gasfahrern und Interessierten nicht vorenthalten:
Sehr geehrte Kunden,
aufgrund des aktuell zügig eingetroffenen Winters mit deutlich tiefen Aussentemperaturen (<0°C) möchten wir Sie auf folgenden wichtigen technischen Zusammenhang bei Benutzung von LPG-Gasanlagen in Kraftfahrzeugen hinweisen:
Verschiedendlich wurde von Kunden ein auffälliges Rückschalten von LPG-Betrieb auf Benzin-Betrieb oder frühes Rückschalten bei Beschleunigungen oder hohen Lasten im Fahrbetrieb bei Autogaseinbaubetrieben bemängelt.
Nach Kontrolle der Gasanlagen konnten jedoch keine technischen Mängel oder Ursachen an den Anlagen selbst festgestellt werden.
Vielmehr war die Ursache ein zu niederer Gasdruck der Anlagen vom LPG-Tank her.
Ursache hierfür kann ein nicht optimales Mischungsverhältnis des LPG-Kraftstoffes selbst sein.
Warum benötigt man saisonial optimierte LPG-Mischungsverhältnisse ?
LPG ist eine Mischung aus Propan und Butan.
Diese Stoffe vergasen in Abhängigkeit der Aussentemperatur unterschiedlich.
Somit kann es bei tiefen Temperaturen (<0°C) passieren, dass der Tankdruck zu niedrig wird (Tankdruck = "Kraftstopffpumpe LPG").
Der Tankdruck ist immer abhängig von Aussentemperatur des Tanks und dem Mischungsverhältnis des LPG-Kraftstoffes.
Warum ?
Butan vergast unter 0°C nicht mehr, bleibt lediglich flüssig und kann somit nicht mehr zum Tankdruck beitragen.
Reines Propan hat dagegen eine Siedepunkt von -42°C.
Deshalb sollte LPG im Winter immer hohe Anteile an Propan haben, z.B ein Mischungsverhältnis Propan zu Butan = 95:5 wäre tankdrucktechnisch optimal.
Bitte beachten Sie das bei entsprechenden Anfragen Ihrer Kunden und weisen Sie Ihre Kunden auf diesen Zusammenhang hin, bevor Sie in die technische Detailprüfung der Beanstandungen gehen.
mfg ....
mfg Erich M.
Geändert von Erich M. (02.12.2010 um 11:47 Uhr).
|