Wir hatten von 1998 bis 2000 ne A8 4.2 Quattro ohne nennenswerte Defekte. Ebenso mein Großvater, der 1994 einen der allerersten, wahrscheinlich aus der Nullserie (sein Audi V8 war mal wieder kaputt, und er nahm den Vorführer/Premierewagen des örtlichen Autohauses gleich mit vor Wut



) erworben und bis 2003 gefahren war. Lief bis knapp 280.000KM ohne Defekte ausser der Reihe (am Ende als er wegging war das Lenkgetriebe hin). Laut seinen Aussagen das zuverlässigste und beste Auto, was er je hatte. Du musst nur auf die Vorderachse aufpassen, speziell beim Gasgeben in der Kurve ist die exorbitantem Verschleiß unterworfen. Und der 4.2 neigt zu Ölverbrauch, speziell die 310PS Variante.
Ausserdem fährt hier im Studiwohnheim noch ein 96er A8 4.2 rum, auch ohne Probleme. Insgesamt halte ich den A8 für weniger launenhaft als den E38. Von der Karosse und insbesondere vom Innenraum ist der E38 aber einfach schöner und wohnlicher. Da kommt der A8 nicht im entferntesten ran. Die Verarbeitung und Materialwahl ist im E38 ebenfalls bedeutend besser (versuch mal im A8 ne echte Volllederausstattung zu finden... Da sind meist nichtmal die TÜrverkleidungen in Leder). Ausserdem finde ich die Lenkung unangenehm direkt und die Federung zu hart.
Mercedes würde ich aus Prinzip nicht nehmen, kenne da genug Fälle wo die Werkstätten was Garantie/Kulanz/Service angeht Aktionen unter aller Kanone geschossen haben (Insbesondere die NL Kassel). Bei MB hält man es auch nicht für notwendig einen Leihwagen/Taxi zu beschaffen, wenn ein Kunde einen Wagen abgibt, der dort neu gekauft, immer dort zur Reparatur/Wartung war und mal wieder einen "kleinen" Parkschaden von knapp 1500€ hatte. Wenige Wochen später ging besagter Wagen bei Audi in Zahlung. Mein anderer Großvater kam auf ähnliche Weise zu BMW --> MB wollte ihm in den 80ern keinen Leihwagen geben, obwohl er nen Termin hatte bei der Inspektion, also abgeblasen, zu BMW gefahren und E23 gekauft, den MB gleich da gelassen



.
Grüße
hfh