


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.02.2018, 16:37
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2017
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728
|
Er springt auf einmal nicht mehr an!
Einen wunderschönen guten Abend meine Freunde. Ich fahre einen E38 Baujahr 96 mit der bekannten 2,8l Motorisierung. Folgendes Problem ergab sich nun:
In den letzten Wochen lief er ab und an mal unruhig und sprang auch nicht immer sofort an. Ich habe daraufhin den Fehler auslesen lassen und der Kurbelwellensenor wurde als defekt gemeldet. Doch wie von Zauberhand lief er wieder 2 Monate ohne Probleme. Als ich gestern nun das Fahrzeug starten wollte ist nichts passiert. Der Anlasser drehte, aber er startete nicht. Ich habe daraufhin per Express einen orginal Kurbelwellensenor von BMW bestellt und diesen heute verbaut, aber es passierte wieder nichts dh: ich drehte den Schlüssel rum, der Anlasser drehte , aber das Auto sprang nicht an. Mir kommt es sofort, als ob er nicht zünden will oder kann? Habt ihr vlt eine Idee was diesen Fehler hervorrufen könnte? ich weiß einfach nicht weiter und bin sprachlos. Wie kann der denn die ganze Zeit wieder gut laufen und auf einmal springt er einfach nicht mehr an?
Ich würde es sehr toll finden, wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet, um den Fehler selbst ausfindig machen zu können
Alles Gute und Danke für eure Hilfe
Der Gote
|
|
|
01.02.2018, 16:55
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Läuft die Spritpumpe ?
|
|
|
01.02.2018, 17:03
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2017
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728
|
Danke für deine Antwort  Woran kann ich das feststellen?
Ferner wurde der Fehler nicht mit einem orginal BMWprogramm ausgelesen^^ nicht das da was verwechselt wurde.
|
|
|
01.02.2018, 17:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Sitzfläche hinten hochheben und mal Beifahrerseite hören ob da was passiert beim Starten.
Idealerweise mit 2ter Person die Startet.
Man sollte dann hören wie die Pumpe läuft, wenigstens 1x kurz.
|
|
|
01.02.2018, 17:32
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2017
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728
|
So, habe die Rücksitzbank mal hochgeklappt und mal auf ein Geräusch geachtet. Es scheint auf jedenfall irgendetwas zu summen, solange man versucht ihn zu starten. Ich weiß aber nicht, ob das jetzt die Pumpe ist oder ein anderes Geräusch. Auf jeden Fall wäre er nach 5 Startversuchen fast angesprungen.
Mfg

|
|
|
01.02.2018, 17:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
|
Hi,
klinkt zwar blöd aber wenn ein zweiten Schlüssel hast lege ihn man nahe am Zuschloss, den anderen auf stufe 1 für 15 sec steckenlassen dann Starten. Ich vermute der liest den Transponder nicht richtig.
|
|
|
01.02.2018, 17:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Schau mal, ob der KW Sensor immer noch im Fehlerspeicher steht.
Es kann auch sein, das nicht der Sensor selbst defekt ist, sonder die Kabel zum Steuerteil.
Schau Dir mal den Stecker ganz genau an, ob die Pins i.O. sind.
MfG
|
|
|
01.02.2018, 18:06
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
starten und dabei mit Diagnosecomputer das Drehzahlsignal anzeigen lassen ..geht das nicht ?
- und ob es einen Zündfunken gibt kannst du ja durch Demontage der Kerzen und eine provisorische Befestigung von denen testen ..
ebenso lässt sich mit einer LeuchtDiode und angelöteten Büroklammern an den Steckern der Einspritzdüsen das Einspritzsignal auf Existenz prüfen
|
|
|
01.02.2018, 18:10
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2017
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728
|
Moin Leute, vielen Dank für eure Antworten.
DIe Idee mit dem Zweitschlüssel kam mir ebenfalls und versuchte mit diesem das Fahrzueg zu starten, aber auch ohne Erfolg.
Den Kurbelwellensenor kann ich leider nur auslesen, wenn ich zur Werkstatt komme und das geht leider nicht, weil er sich nicht mehr starten lässt. Ich kann nur sagen, dass er eben beim Fahren auch mal so komische Ruckler als aufwies und dann auch rumspinnte. Daraufhin wurde Kurbelwellensenor dann ausgelesen, aber ich habe heute gesehen, dass der wohl schon einmal gewechselt worden ist und es kann durchaus sein, dass die vorherige Werkstatt den Fehler nicht austrug. Den Stecker schaute ich mir auch an und die schienen in Ordnung. Auf jeden Fall bin ich echt ein wenig am verzweifeln, weil ich das Fahrzeug brauche um am 5.2. zu meiner neuen Arbeitsstelle zu kommen...passt mal wieder ausgezeichnet
Zur Info: Er hat jetzt stolze 500323 km runter und sollte eigentlich die 1000000 noch erreichen 
|
|
|
01.02.2018, 18:13
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2017
Ort: Kassel
Fahrzeug: E38-728
|
Zitat:
Zitat von V8-GT
starten und dabei mit Diagnosecomputer das Drehzahlsignal anzeigen lassen ..geht das nicht ?
- und ob es einen Zündfunken gibt kannst du ja durch Demontage der Kerzen und eine provisorische Befestigung von denen testen ..
ebenso lässt sich mit einer LeuchtDiode und angelöteten Büroklammern an den Steckern der Einspritzdüsen das Einspritzsignal auf Existenz prüfen
|
Wie meinst du das genau mit dem Vorhaben des Zündfunkentestens?
Ich kann es leider nicht alleine auslesen oder gibt es dazu ein kostenloses Progamm?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|