


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.01.2016, 16:40
|
#241
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Das ist alles? Ich habe es oben zwar nur grob beschrieben um die Frage zu erklären, aber das du eine Funktionsskizze benötigt hättest konnte ich nicht wissen. Ich weiß sehr wohl wie ein Viskolüfter funktioniert, wollt es nur nicht so präzise ausführen. Aber wenn du beim nächsten mal so einen Kommentar hast dann kläre gleich auf oder lies weiter still mit. Denn das war unhöflich!
snipped
|
Sorry, wenn ich nicht so höflich geschrieben habe wie du. Ich schreibe halt nur, wenn ich mir sicher bin, dass ich helfen kann oder konstruktiv etwas beitragen kann. So wie du in deinem Beitrag die Viskolüftung erklärst, ist das halt völlig falsch, und diese falschen Informationen findet man dann überall im Forum wieder, da hier viele Hilfesuchenden es nicht besser wissen und sowas dann als Halbwissen weiter verbreitet wird. Ein typisches Beispiel dafür ist da der weit verbreitete Tip, beim Abklemmen der Batterie noch + und - zusammen zu halten. Das ist noch grösserer Quatsch und hat wohl schon so manches Stuergerät geschrottet. Also bitte Fragen richtig beantworten, nicht nur mal so wischiwaschi Quatsch verbreiten.
Ach ja, ich wollte dir mit meinem Kommentar nicht auf den Schlips treten 
Deinen Viskolüfter solltest du übrigens tauschen, wenn der nur beim Starten kurz anläuft 
|
|
|
05.01.2016, 16:50
|
#242
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Meiner einer..
Grüße Chris.
|
|
|
07.01.2016, 13:23
|
#243
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Zitat:
Zitat von heizkissen
Deinen Viskolüfter solltest du übrigens tauschen, wenn der nur beim Starten kurz anläuft 
|
Ähmm wieso sollte ich? Erstens ist sie erst 1 Jahr alt und zweitens kuppelt die nach dem Start nach ungefähr 100m aus so wie das sein soll und da ich mit meinem Motor kaum noch in die Temperaturen komme wo er richtig mitläuft ausser eben im Sommer bei 40° höre ich ihn auch nicht mehr. Der ist absolut in Ordnung. Jetzt wirds kurios.
Erkläre mir diese These bitte mal.
So ich hab heut mal wieder gebastelt ;-)
Hab nochmal 50 Widerstände erschaffen. Man da kriegt man ja Gicht in die Griffel bei dem filigranen gelöte..   
|
|
|
07.01.2016, 18:01
|
#244
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Ich weiß sehr wohl wie ein Viskolüfter funktioniert
|
Glaub ich nicht 
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Ähmm wieso sollte ich? Erstens ist sie erst 1 Jahr alt und zweitens kuppelt die nach dem Start nach ungefähr 100m aus so wie das sein soll und da ich mit meinem Motor kaum noch in die Temperaturen komme wo er richtig mitläuft ausser eben im Sommer bei 40° höre ich ihn auch nicht mehr. Der ist absolut in Ordnung. Jetzt wirds kurios.
Erkläre mir diese These bitte mal.  l
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Der Lüfter geht ja nur an wenn der Motor zu warm wird. Da er das ja nur noch in Ausnahmefällen (35°/Stau) wird, läuft die Visko, so wie bei mir, nur noch ganz kurz am Start mit und danach ist Ruhe.
|
All das, was du hier beschreibst, kann ein Viskolüfter nicht! Der kann nicht angehen und auch nicht ausgehen, das gleiche mit ein- und auskuppeln. Die Visko regelt lediglich den Kraftschluss zwischen Antriebswelle und Lüfterrad. Regelbereich dürfte so zwischen 25% und 95% liegen. Wenn dein Lüfter das mit dem "ein" und "aus" und "kuppeln" allerdings kann, dann ist er entweder defekt oder du hast keinen Viskolüfter!
Mensch Chris, nimm doch nicht immer alles so ernst. Dachte immer, die Franken verstehen Spass.
Ich bin mir sicher, dass dein Lüfter richtig funktioniert, nur halt nich so ganz, wie du es beschreibst 
Gruß
Peter
|
|
|
07.01.2016, 18:10
|
#245
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Na gut. Meine Visko funktioniert richtig nur kann ichs nicht erklären.. Verbleiben wir so oder? ;-)
Freilich versteh ich Spass.
http://m.youtube.com/results?q=xxuwe...ls%205%20&sm=1
Was zum schmunzeln..
|
|
|
07.01.2016, 18:17
|
#246
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Da das mein Thread ist, MODS bitte mal den Shitstorm bereinigen  Danke!
|
|
|
27.01.2016, 08:17
|
#247
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
|
Umbau abgeschlossen
So, nun ist alles erledigt. Mit dem Austausch des Thermostates wurde gleich noch die alte Wapu getauscht und sämtliche Spannrollen des Riementriebs. Die Teile sahen optisch eigentlich noch relativ gut aus, aber wenn man schon in dieser Gegend hantieren muss spart man unheimlich an Arbeitszeit. Da alles schon 15 Jahre in Betrieb war, machte das trotzdem Sinn.
Hier meine Erfahrungen nach dem Umbau:
Die Kühlwassertemperatur schwankt kaum und pendelt sich so um 95 Grad ein. Temperaturen über 100 Grad sind nun passe. Der Abschlusswiderstand von Forumsmitglied "bmwsmiley" unterdrückt erfolgreich den Fehlerspeicher und ist so versteckt verbaut, dass selbst ich ihn kaum erkennen kann. Beim Kraftstoffverbrauch merke ich absolut keinen Unterschied (erst 2 Tankfüllung seit Umbau). Ich denke allerdings, dass bei der Gesamtabstimmung des Fahrzeugs (Sportedition) der Verbrauch sich sowieso schon an der Obergrenze befindet und ein Mehrbrauch nicht wirklich zu erwarten ist.
Also alles bestens und zur Nachahmung empfohlen  .
|
|
|
09.02.2016, 18:35
|
#248
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Zitat:
Zitat von Amber
Hier meine Erfahrungen nach dem Umbau:
Die Kühlwassertemperatur schwankt kaum und pendelt sich so um 95 Grad ein. Temperaturen über 100 Grad sind nun passe. Der Abschlusswiderstand von Forumsmitglied "bmwsmiley" unterdrückt erfolgreich den Fehlerspeicher und ist so versteckt verbaut, dass selbst ich ihn kaum erkennen kann.
Also alles bestens und zur Nachahmung empfohlen  .
|
Das lese ich gerne. Die Widerstände sind kaum noch zu finden. Aber danach kräht ja kein Hahn. Hatte übrigens vor kurzem ne Anfrage weil einer beim TÜV nicht durchkam wegen dem Fehler. Ob das nur Pingeligkeit vom TÜV war oder mit dem neuen TÜV-Ablauf zu tun hatte weis ich nicht.
Wer noch einen braucht   
|
|
|
09.02.2016, 18:56
|
#249
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Ich hab in den E38 VFL einfach den BMW-E31-Thermostaten für Heißländer mit nominell 85 Grad eingesetzt - 1:1 Austausch, weil beide noch OHNE Schnellverschlüsse sind.
Ergebnis:
Die Kühlwassertemperatur ist konstant bei 89 / 90 Grad Celsius.
Etwas besseres kann es nicht geben.
Dank dem Widerstand vom BMWsmiley gibt es auch keine Fehlermeldung mehr.
Danke für die praktischen Tipps allerseits.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
17.02.2016, 18:04
|
#250
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Ich suche übrigends immer noch jemanden der den Widerstand am M73 ausprobiert. Dort sollte er auch funktionieren, hatte nur noch kein "Versuchskaninchen" 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|