


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.11.2014, 11:51
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
750i Zylinderkopfdichtung defekt
Hallo zusammen,
ich habe mir ja vor einiger Zeit einen e38 750i zugelegt und bin aber erst jetzt dazu gekommen ihn richtig zu fahren.
Nun mein Probl. ist folgendes, die Kühlwasserschläuche vorn am Kühler sind sehr hart... man kann sie mit Daumen und Zeigefinger
nur noch ein kleinwenig zusammen drücken, wie wenn man nur als Bsp...  eine weichere Salami zusammen drückt......manche schreiben hier das da 2 Bar drauf sein können....
Immer wenn ich den Deckel versuche bei warmen Motor zu öffnen,
zischt es sehr viel, als wenn immer neue Luft herzu kommt.
Ich habe einen neuen Kühler schon drin gehabt und als ich das Auto kaufte.
Er wird auch nicht heiß oder so, er wird nur wenn er kalt ist sehr schnell warm,
ich brauche keine 3km bis er warm(90grad) ist,auch der große Kreislauf schein gut zu öffnen.
Ich hatte jetzt auch etwas Ölschlamm trotz neuen Öl drin, der war aber schnell wieder weg, das einzige was mich wurmt ist die harten Schläuche und das viele Kondenswasser was im Bereich des Öleinfüllstutzen ist.
Das aufgefangene Kühlwasser was beim entlüften austrat ist richtig braun, ob wohl ich bestimmt schon 1,5 Liter nachgefüllt habe.
Ich muß dazu sagen das ich mit dem Wagen noch keine weiten Strecken gefahren bin.... man muß ja denken bei solchen Symtomen, das einem jederzeit was wegfliegen kann.....
Das einzige was mich richtig grusselt, ist die einstellung der Nocken und allem
wenn ich die ZKD wechseln, die arbeit ist nicht Wild, aber wenn es nicht sein muß.....
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir mal eure Meinung dazu sagen würdet, wie
gesagt das Auto fährt sich super....keine Defekt oder Macken bis vieleicht diese.
Grüße
|
|
|
13.11.2014, 12:15
|
#2
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Hallo unwissender 
Also zunächst einmal: Das Kühlsystem arbeitet unter Druck, da das Kühlmittel locker über 100°C erreichen kann, darf man bei warmen/heißen Motor den Verschlußdeckel nicht öffnen! Unter Druck steigt die Siedetemperatur an und das Kühlmittel ist und bleibt flüssig... wird nun der Druck abgelassen (öffnen) dann fängt das Kühlmittel, an den heißeren Stellen (die es ja kühlen soll), an zu verdampfen... es scheint Luft aus dem System zu entweichen, ist aber Dampf.
Generell sollte man das System nur im kalten Zustand öffnen. Weiterhin ist es immer sinnvoll bei einem gebrauchten Fahrzeug als erstes ALLE Flüssigkeiten zu erneuern... Ausnahme im Getriebe... da sollte man es erneuern lassen (ZF Getriebe- Service) 
Das Kondenswasser bildet sich bei reinem Kurzstreckenbetrieb... ein mal im Monat sollte einfach mal ne größere Strecke gefahren werden... das tut dem Dickerchen gut!
|
|
|
13.11.2014, 14:49
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
|
Servus!
Sind die Schläuche immer noch hart, nachdem der Wagen wieder abgekühlt ist? (Z.B. über Nacht, wenn er abends richtig warm war) Und kommt da immer noch viel Luft, wenn den Deckel aufmachst?
Der Schlamm am Öldeckel ist eigentlich normal. Vor allem bei Kurzstrecken. Zkd geht eigentlich selten kaput beim 750er.
Fahr mal eine längere Strecke, damit alles mal ordentlich durchgewärmt wird.
und keine Angst, was wegfliegen kann sowieso jederzeit beim fuffi 
|
|
|
13.11.2014, 16:39
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ist das Wasser braun oder eher rot ?
Bei meinem ist rotes Zeugs drin, was aber anscheinend unterschiedlich von BMW gehandhabt wurde.
Wenn es wirklich richtig braun ist, ist da überhaupt Frostschutz drin ?
|
|
|
13.11.2014, 17:10
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
Hallo,
also erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Nun, wenn er etwas abkühlt, sind die schläuche wieder weich.
Wenn ich den rechten Kühlerschlauch oben am Kühler wenn man vorm Auto steht
zusammen drücke, dann machte es ganz leise klack an so einer silbernen Dose die vorm Motor sitz nähe Ausgleichsbählter. Nur wenn er kalt ist....
Frostschutz ist drin, ich nehme das rote, was auch für Alumotoren ist,
war bis jetzt immer super.
Das wasser was raus kommt ist rot, es hat sich bestimmt bräunlich gefärbt
weil es runtergelaufen ist über den Unterbodenschtz und dann in eine Schale.
Ich habe auch alle Flüssigkeiten erneuert, halt das Kühlwasser nicht,
da ich mir denke wenn es davor gut war, sollte es gehen.
Geht aber nicht.
Mich hatte es nur stutzig gemacht weil er 2 mal angezeigt hatte Kühlwasserstand prüfen.... und das die Schläuche hart sind hatte ich hier im Forum gelesen.
Nun es wäre toll wenn das mit dem Kühlwasser i.O. gehen würde,ist nämlich ein super Auto und mind. genau so agil wie mein A6 2,7 TDI....
Hätte ich nicht gedacht das man auch mit einem 7er so sportlich fahren kann,
Fahrwerk ist drin und schöööne 20 Zoller mit 275 drauf.
|
|
|
25.11.2014, 17:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
Hallo zusammen,
noch mal zum Thema Kühlwasser, ich habe letzte Woche nochmal
richtig entlüftet, mit vorn anheben usw.
Wenn ich normal fahre ist alles super, habe auch bei anderen Autos geschaut, Kühlwasser schläuche sind da auch hart bei wärme, aaaber...
Ich war jetzt auf der Bahn und mit 240 unterwegs, und siehe da, als
ich angehalten habe dampfte und sprudelte es aus dem Ausgleichsbehälter.
Das raussprudeln muß beim fahren passiert sein und das dampfen war im stand.
Ich habe 10 min. gewartet und bin normal weiter gefahren und es war nichts mehr.....
Könnte es doch irgend ein Defekt sein, der bei höheren Geschwindigkeiten auftaucht oder doch nur Luft im System.....
Viele Grüße
|
|
|
25.11.2014, 19:44
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
|
Was meinst Du, mit sprudeln und dampfen?
Bist mit offenem Deckel gefahren? Oder hast ihn aufgemacht, nach der Fahrt? Oder sprudelte und dampfte es mit geschlossen Deckel? Evtl war er nicht richtig zu?
  
|
|
|
25.11.2014, 20:56
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
Hallo,
der Deckel war ganz normal zu geschraubt, aber hat der nicht ein ventil
was aufmacht bei überdruck... ab 2bar....
mal angenommen, die dichtung ist durch oder der kopf hat einen riss,
müsste er da nicht auch bei langsammen fahren auch überkochen....
grüße
|
|
|
25.11.2014, 21:13
|
#9
|
natürlich Mit-Glied
Registriert seit: 04.10.2012
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i-10.94, E83 6.07 und CLA 250 4matic 12/16
|
also nachdem du wohl keinen kühlwasserverlust hast kann es ja noch nicht so schlimm sein.
ich hatte die gleichen anzeichen wie du.
sofort hat jeder auf die ZKD getippt, da die schläuche alle so hart waren im betriebstemperaturzustand das man sie kaum noch drücken konnte.
abhilfe schaffte bei mir ein neuer kühler. seit dem sind 3 jahre vergangen und er braucht weder wasser noch öl.
du hattest aber geschrieben das du ja schon nen neuen kühler eingebaut hast? hast du auch nen neuen kühlerdeckel mit eingebaut oder wieder den alten verwendet?
vieleicht hast du ja nochmal die möglichkeiten einen "neuen" bzw. anderen kühler zu testen. wäre ja alles noch billiger als gleich die ZKD zu wechseln. :-)
|
|
|
25.11.2014, 21:14
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Kommt ganz auf den Grad des Schadens an.
Richtig ist,das der Deckel bei Überdruck öffnet.
Das Kühlsystem der M70/M73 ist kein wirklich problematisches.
Wenn richtig vorbefüllt wurde,sollte es keine Probleme geben.
(Wenn dabei gemurkst wurde kann nun ein ZKD-Schaden entstanden sein)
Dazu den oberen Kühlerschlauch vom Kühler abnehmen,hoch halten,und mit Kühlwasser vorab bis zum Überlaufen befüllen.
Der Motorblock sammt Wasserpumpe und Thermostat stehen dann vollständig unter Wasser da die Position der Befüllung deutlich über dem höchsten Punkt des Kühlsystems liegt.
Danach den Schlauch zügig wieder auf den Kühlerstutzen stecken.
Danach Motor starten und mit voll geöffneter Heizung laufen lassen.
Dabei dann den Deckel des Ausgleichsbehälters abschrauben.
Spritzt seitlich des Stutzens vom Ausgleichsbehälter ein klarer Strahl Kühlwasser ein,ist das System aktiv.
Kühlwasserstand dann korrekt auffüllen falls noch nötig,Behälter verschließen und ordentlich warm fahren.
Am nächsten Tag (auf ebener Fläche abgestellt) vor dem Start den Wasserstand korrigieren und gut ist.(fällt über Nacht nochmal gut ab bei völlig entleertem System,bis zu 0,5-1 Liter))
Wenn dann etwas schief läuft ist entweder dein Thermostat,die Wasserpumpe oder die Kopfdichtung platt....
Geändert von 17er Schlüssel (25.11.2014 um 21:43 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|